10. September 2020 AEC/BIM
Autodesk® Civil 3D® ist fester Bestandteil der AEC Collection und kann dort mit den anderen Werkzeugen wie AutoCAD®, AutoCAD® Map 3D, InfraWorks®, Vehicle Tracking, Revit®, Navisworks®, ReCap und Dynamo interagieren. Die dortigen Neuerungen werden wir in weiteren Blogbeiträgen vorstellen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Highlights vom Country Kit für Civil 3D® 2021 ein.
Das aktuelle Country Kit für Civil 3D 2021 enthält zahlreiche neue und erweiterte Stile, neue Inhalte und auch neue Funktionen für Straße, Schiene, Kanal, Wasser, Abwasser und vieles andere mehr. Einen Überblick erhalten Sie in der pdf-Datei „Neue Funktionen im Länder-Kit Deutschland 2021“, welches im Downloadbereich für die Country Kits zur Verfügung steht.
Die neuen Funktionen sind im Autodesk Civil 3D 2021 in den C3D Add-ins und der CPIXML-Schnittstelle zu finden. Werden die Versionen 2020 und 2021 parallel auf einem Client installiert, stehen diese Funktionen auch im Autodesk Civil 3D 2020 zur Verfügung.
Die Symbolbibliothek für Verkehrszeichen und Piktogramme zur Planung der Beschilderung wurde um ein Planungs- und Management-Tool erweitert. Anwender können damit Verkehrszeichen frei und im Bezug zur Achse platzieren. Außerdem können sie Mengen sowie Stücklisten ermitteln.
Aber auch in Hinblick auf die Visualisierung gibt es Verbesserungen. So lassen sich die Verkehrszeichen auch in 3D darstellen und damit in Civil 3D sowie InfraWorks präsentieren.
Das Tool „Sichtweiten“ dient zur automatisierten Erstellung von Sichtweitenbändern und -dreiecken in Autodesk Civil 3D-Projekten.
Das neue Tool „Anrampungsneigung“ unterstützt bei der automatisierten Erstellung von Anrampungsneigungen in Querneigungsbändern gemäß RE 2012. Dabei wird die Angabe der Verwindungsneigungen „dQ“ aus den Bändern entfernt und gegen „dS“ ausgetauscht.
Bei vielen Baumaßnahmen sind Unterlagen zum Thema Grunderwerb zu erstellen. Das Tool „Grunderwerb“, in Verbindung mit AutoCAD Map 3D, unterstützt den Anwender dabei.
Der OKSTRA® Konverter für Autodesk Civil 3D unterstützt beim Import und Export den Datenaustausch im Format XML.
Pro Bundesland existiert eine Fachbedeutungsdatei im Format *.CSV.
Das aktuelle Country Kit bietet eine Erweiterung und Verbesserung der Zusatzapplikation „Fahrbahnaufweitung“. Es ist möglich, für bestehende Achsen nach den Aufweitungsregeln geltender Richtlinien automatisiert Fahrbahnverbreiterungen vorzunehmen.
Das Tool „Querneigungsdaten aus Bestand“ dient zur automatisierten Ermittlung von Querneigungsdaten für Fahrbahnachsen aus Bestandsinformationen.
Das Tool „Schachtskizzen“ dient zur automatisierten Erstellung von Schachtskizzen basierend auf bestehenden Kanalnetzen.
Auch die Beschriftung der Querneigungsstationen bringt eine funktionelle Erweiterung mit sich. Es werden mehrere Profilkörper berücksichtigt, die der gleichen Achse zugeordnet sind, wenn man eine Beschriftung im Lageplan vornimmt.
Das neue Tool „Richtlinienüberprüfung“ übernimmt die Überprüfung von geplanten Straßen auf die Einhaltung der Richtlinien RAA 2008, RAL 2012 und RASt 06. Dabei werden die Elemente Achsen, Gradienten und Querprofile (Profilkörper) überprüft.
Das CPIXML-Format ist ein XML-Format, das von der RIB Software AG im Zuge der Entwicklung und Markteinführung der Software RIB iTWO® definiert wurde. Die folgenden Geometrieobjekte können in das CPIXML-Format exportiert werden, wenn sie nach den erforderlichen Vorschriften und Empfehlungen mit Attributen versehen sind.
Eine Vielzahl von neuen Querschnittsbestandteilen für Haltestellen (Bus und Straßenbahn), barrierefreies Bauen etc. werden bereitgestellt. Zum Beispiel werden neue Querschnittsbestandteile für Rohrgräben in unterschiedlichen Ausführungsvarianten mit ausgeliefert. Außerdem gibt es neue Querschnittsbestandteile für Kabel (Kabel und Kabelbündel, Kabelformsteine ein- bis vierzügig, Kabeltröge).
Über das Autodesk Knowledge Network kann das Country Kit für Deutschland heruntergeladen werden. Für Österreich steht das Länder-Kit hier zur Verfügung und für die Schweiz auf dieser Website. Dazu werden in den Versionshinweisen weitere Installationsanweisungen sowie spezifische Informationen zu dem Länder-Kit bereitgestellt.
Wenn Sie Unterstützung bei der Installation des Country Kits oder bei der Einrichtung von Civil 3D möchten, nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf und erhalten Sie Ihr individuelles Angebot.
Als umfassende Lösung wird immer häufiger „Building Information Modeling“ (BIM) eingesetzt. Allerdings ist der Wissenstand zu BIM sehr unterschiedlich, immer noch sind zahlreiche Irrtümer weit verbreitet. Das e-Book stellt die größten Irrtümer vor und klärt darüber auf.
FORDERN SIE DAS E-BOOK KOSTENFREI ÜBER DAS NACHFOLGENDE FORMULAR AN.
Bildquellen: Autodesk, N+P
Architekten und Planer stehen in ihrer täglichen Arbeit vor vielen Herausforderungen. Die Vermeidung von Fehlern bei der Konzeption, Dokumentation und Kommunikation von Datenmodellen ist dabei nur ein Beispiel. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen und zeigt, welche Möglichkeiten der Optimierung es mit Autodesk® Revit® gibt.
In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit einer neuen Ära des vernetzten Bauens beschäftigen. Dafür werfen wir einen genauen Blick auf die Autodesk Construction Cloud.
Nach den ersten Beiträgen in unserer Reihe „Tastenkürzel für Autodesk-Produkte“ stehen in diesem Blogbeitrag die Shortcuts für Autodesk® Revit® im Fokus. Welche Befehle lassen sich mit welchen Shortcuts ausführen? Wer sollte auf deren Anwendung zurückgreifen?
Schreibe einen Kommentar