12. Juli 2019 AEC/BIM
Als Planer, der mit Autodesk Revit arbeitet und für seine Kunden Visualisierungen erstellt oder sich mit dem Thema VR beschäftigt, kennen Sie sicherlich Revit Live. Nun wurde bekannt gegeben, dass im aktuellen Revit 2020-Release Revit Live nicht mehr unterstützt wird.
Der ein oder andere Anwender unter Ihnen, der Autodesk® Revit® nutzt und sich in den letzten Jahren mit dem Thema Echtzeit-Visualisierungen beschäftigt hat, wird irgendwann auch auf Revit Live gestoßen sein.
Autodesk hatte mit diesem Programm eine „kleine“ Software auf den Markt gebracht, mit deren Hilfe Anwender sehr einfach und schnell ihre 3D-Modelle in einer Echtzeit-Visualisierung rendern lassen konnten. Darüber hinaus bot Revit Live nicht nur die Möglichkeit mit dem Kunden am PC interaktiv durch sein hochauflösend gerendertes Gebäude zu gehen. Es gab zusätzlich die Möglichkeit, dieses in einer VR-Umgebung zu betrachten.
Nun gibt es mit Erscheinen der Versionen 2020 eine Neuerung, die Sie vielleicht selbst schon in den Neuerungen der Revit-Hilfe gelesen haben. Revit Live wird ab der Version Revit 2020 seitens Autodesk nicht mehr unterstützt. Das bedeutet, dass sich alle Anwender, die bis zur Version 2019 neben Revit auch Revit Live genutzt haben, zukünftig eine Alternative suchen müssen.
Wir haben uns informiert, um Sie bei der Suche nach einer Alternative bestmöglich zu unterstützen.
Wenn Sie als Anwender auch weiterhin die Möglichkeit nutzen möchten, Ihre Planungen in einer Echtzeit-Rendering-Umgebung oder sogar in einer VR-Umgebung Ihren Kunden zu präsentieren, dann gibt es für Sie einige mögliche Alternativen.
Wenn Sie als Anwender schon immer auf mehr Möglichkeiten beim Visualisieren zurückgreifen wollten, können Sie durchaus im Autodesk-Umfeld bleiben. Dann haben Sie in der AEC Collection mit der Software 3ds Max Interactive die Möglichkeit, auch weiterhin alle vorgenannten Punkte umsetzen zu können. Anwender, die bereits eine AEC Collection besitzen, haben automatisch ohne Mehrkosten auch die Software 3ds Max Interactive. Als professionelle Renderings und Animations Software, die ihren Ursprung im Gaming Bereich hat, bietet Ihnen die Software umfangreiche Möglichkeiten Ihre Planung zu visualisieren, in der VR-Umgebung zu betrachten oder sogar mittels Animationen wie z. B. Regen, Sonnenstrahlen oder einem Kaminfeuer mit Leben zu füllen.
Im folgenden Video können Sie sich ansehen, wie man mittels Partikeleffekten Regen, Bodennebel, Feuer oder Sonnenstrahlen in einer VR-Visualisierung einbaut.
Wenn Sie als Anwender von Revit Live bisher die Einfachheit des Programms und seiner Bedienung geschätzt haben, dann können Sie sich mit der Software Enscape vom gleichnamigen Hersteller beschäftigen. Enscape bietet Ihnen annähernd den gleichen Funktionsumfang wie Revit Live und ist für Anwender auch ähnlich intuitiv zu bedienen. Bei unserem Test mit einer 14 Tage-Testversion entsprach auch die Darstellung in etwa der von Revit Live. Zusätzlich bietet Enscape sogar in der Testversion schon einen Content Browser an, mit dem man realistische Vegetation, Menschen und Kfz in die Szenerie einfügen kann.
Die Bilder wurden mithilfe der Enscape-Testversion erstellt.
Sollten Sie sich als Anwender auf keine der beiden vorgenannten Möglichkeiten festlegen wollen, haben Sie auch noch die Option sich im Autodesk App Store nach einem passenden Plug-in umzusehen. Wie Sie sicherlich wissen, gibt es dort für Revit (und natürlich auch alle anderen Autodesk-Produkte) eine riesige Auswahl an Plug-ins, mit denen Sie ihre Anforderungen umsetzen können.
Gern stehen wir Ihnen natürlich auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie sich nach einem Ersatz für Revit Live umsehen, aber nicht so recht wissen, was für Sie die beste Lösung wäre. Zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an.
Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Schreibe einen Kommentar