Effiziente Arbeitsabläufe in der Baubranche sind das A und O. Wenn Bauabläufe nicht richtig strukturiert sind, dann verpassen Sie wichtige Effizienzvorteile. Durch ineffizientes Arbeiten können Sie den Anschluss an den Wettbewerb verlieren und so vom Markt verdrängt werden.
Vor kurzem haben wir Sie in unserem Blog über die Änderungen informiert, die mit der Umstellung von Multi-User-Lizenzen bei Autodesk in Kraft getreten sind. Das ist nicht die einzige Innovation, die Autodesk in diesem Sommer eingeführt hat. Neu sind auch die Premium-Verträge.
IProperties liefern in Autodesk® Inventor® wichtige Informationen für die Arbeitsvorbereitung sowie Fertigung und werden in technischen Zeichnungen und Stücklisten vermerkt. Sie werden teilweise automatisch hinterlegt oder können als benutzerdefinierte Eigenschaften vom Konstrukteur ergänzt werden. Bei einer Vielzahl von Bauteilen und Projekten gilt es jedoch, nicht den Überblick bei der Verwaltung von iProperties zu verlieren.
Autodesk hat mit der BIM 360-Produktfamilie eine neue Generation von Software entwickelt, die mit Hilfe von Cloud-Technologie die Zusammenarbeit erleichtert. Nachdem wir uns in früheren Blogbeiträgen der Zusammenarbeit von BIM 360 Design mit Revit und Civil 3D gewidmet haben, beleuchten wir in diesem Beitrag BIM 360 Design als eigenständiges Produkt.
Der Blogbeitrag ist eine Ergänzung zum Beitrag Neuerungen in Autodesk Revit 2021, den wir Ende Juli veröffentlicht haben. Nachdem Autodesk eine aktualisierte Version 2021.1 veröffentlicht hat, möchten wir nun auch die Verbesserungen des aktuellen Punkt-Release vorstellen. Revit 2021.1 kann über die Autodesk Desktop-App heruntergeladen werden.
Ab 7. August 2020 beginnt Autodesk mit der Umstellung von Multi-User-Lizenzen auf Single-User-Lizenzen. Grundsätzlich bietet Autodesk Nutzern von Multi-User-Lizenzen ab diesem Zeitpunkt an, eine Multi-User-Lizenz gegen zwei Single-User-Lizenzen einzutauschen.