21.05.2025 — Digitale Fabrik — Roman Wolf

Produktionsdigitalisierung mit MES – Effizienzsteigerung für Serienfertiger

Steigende Komplexität, hoher Kostendruck und wachsende Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Flexibilität stellen Produktionsbetriebe vor große Herausforderungen. Ein MES-System hilft, diese gezielt zu meistern – durch Transparenz, Effizienz und eine smarte Steuerung der Fertigungsprozesse.

    NUPIS-Blog-Header-MES-Serienfertigung
    Roman Wolf
    Über den Autor
    Roman Wolf ist engagierter Digitalisierungsberater rund um die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie. Egal ob MES, ERP, PLM oder IT-Infrastruktur - er diskutiert mit den Kunden auf Augenhöhe und empfiehlt individuelle, passgenaue Lösungen. Darüber hinaus ist er als Teamleiter Vertrieb ERP/ITSM tätig.

    Serienfertigung mittels MES komfortabel meistern

    Ein Manufacturing Execution System (MES) ist spezialisiert darauf, die zentrale Überwachung, Steuerung und Dokumentation aller Produktionsprozesse zu optimieren. Durch die Integration von Echtzeitdaten aus verschiedenen Produktionsbereichen ermöglicht ein MES-System eine genaue und effiziente Steuerung der Fertigungsprozesse.

    Dabei werden Daten aus Maschinen, Anlagen und Arbeitsplätzen erfasst, die mit weiteren relevanten Unternehmensinformationen aus dem ERP-System verknüpft werden. Dadurch entsteht eine lückenlose Transparenz, die entscheidend für die Vereinfachung und Effizienzsteigerung von Arbeitsabläufen ist.

    IoT-Technologien für moderne MES-Lösungen

    Die Integration von IoT-Technologien (Internet of Things) in ein MES-System schafft neue Möglichkeiten zur Optimierung der Produktion. Durch die Vernetzung von Maschinen und Sensoren werden Echtzeitdaten erfasst, die eine genauere Steuerung, vorausschauende Wartung und eine automatische Anpassung von Prozessen ermöglichen. Zudem entsteht durch die Prozessdatenerfassung die Möglichkeit, Anomalien zu erkennen und somit rechtzeitig bei Abweichungen einzugreifen und ungeplante Stillstände auf ein Minimum zu reduzieren.

    Ein praktisches Beispiel ist die Überwachung des Energieverbrauchs: Durch die Analyse entsprechender Daten können Unternehmen gezielt ihre Energieeffizienz steigern, Kosten senken und nachhaltiger produzieren.

    Alte Maschinen smart machen: Retrofitting im Fokus

    Bei der Einführung eines MES-Systems stellt die Integration älterer Maschinen oft eine Herausforderung dar. Retrofitting bietet hier eine Lösung: Ältere Anlagen werden mit modernen Sensoren, Steuerungen und Gateways nachgerüstet, um Echtzeitdaten liefern zu können. So werden auch Bestandsmaschinen nahtlos in die digitale Produktionsumgebung eingebunden.

    Damit ermöglicht Retrofitting Unternehmen, die Effizienz zu steigern, Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen – auch ohne vollständige Neuanschaffungen.

    Die drei Stufen der Digitalisierung im Shopfloor

    Die Implementierung eines entsprechenden MES-Systems erfolgt in der Regel in drei Stufen, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig ergänzen:

    In der ersten Stufe werden Betriebsdaten (BDE) auf Basis manueller Eingaben der Mitarbeiter systematisch und digital aufgenommen sowie gespeichert. Dies umfasst Informationen wie Arbeitszeiten, Gutmengen, Ausschuss oder Qualitätsdaten. Mittels Digitalisierung und Visualisierung dieser Daten wird die Transparenz erhöht und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit reduziert.

    In der zweiten Stufe werden Daten direkt von den Maschinen (MDE) erfasst. Dies geschieht durch die Integration von Steuerungen und Sensoren, die Echtzeitdaten über den Zustand und die Leistung der Maschinen liefern. Durch die automatische Gewinnung der Werte verringert sich der manuelle Aufwand, während die Überwachung der Produktionsprozesse an Präzision gewinnt.

    In der dritten Stufe fließen neben den Betriebs- und Maschinendaten auch Prozessdaten (PDE) in die Datenerhebung ein. Dies beinhaltet unter anderem Informationen über Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und weitere relevante Fertigungsparameter. Mit der Erfassung und Auswertung können Anomalien frühzeitig erkannt und behoben werden. Somit reduziert es ungeplante Stillstände und optimiert die Fertigungsabläufe.

    Drei-Stufen-Modell der Digitalisierung mit MES

    Echtzeitdaten für Effizienz und Qualität

    Serienfertigung mit Unterstützung eines MES-Systems bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Besonders hervorzuheben ist die deutliche Steigerung der Effizienz: Dank der Echtzeitüberwachung lassen sich Engpässe frühzeitig erkennen, Störungen zeitnah beheben. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Auslastung der Maschinen nachhaltig erhöht.

    Auch die Produktionskontrolle profitiert erheblich. Unternehmen können mit einem MES-System den Fortschritt ihrer Aufträge kontinuierlich verfolgen – so gelingt eine termingerechte Planung ebenso wie eine gezielte Steuerung der Abläufe. Qualitätsprobleme werden schneller aufgedeckt und behoben, wodurch sich die Produktqualität deutlich verbessert.

    Zusätzlich wird durch den Einsatz von MES die Dokumentation der Fertigungsprozesse optimiert. Alle relevanten Informationen werden automatisch aufgenommen sowie archiviert, was die Rückverfolgbarkeit erleichtert und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unterstützt – ein entscheidender Faktor, insbesondere in Branchen mit hohen Qualitätsstandards.

    Schauen Sie sich auch gern die Webinar-Aufzeichnung zum Thema an.

    NUPIS-Blog-Webinar-Auszeichnung-MES-Serienfertigung

    Digitalisierung der Produktion – MES in der Serienfertigung

    Fazit: MES als Schlüssel zur digitalen Produktion

    Die Digitalisierung der Produktion ist ein entscheidender Schritt, um Fertigungsunternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Ein Manufacturing Execution System (MES) bildet dabei die zentrale Plattform, um Produktionsprozesse transparenter, effizienter und flexibler zu gestalten. Von der Echtzeitüberwachung über die Qualitätskontrolle bis hin zur lückenlosen Dokumentation profitieren Unternehmen in allen Bereichen der Serienfertigung.

    Die Integration von IoT-Technologien und das Retrofitting älterer Maschinen eröffnen zusätzliche Möglichkeiten, bestehende Produktionslandschaften intelligent zu vernetzen und den Weg zur Smart Factory konsequent zu gehen. Wer frühzeitig auf ein MES setzt, legt die Grundlage für eine nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und kann den steigenden Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Qualität souverän begegnen.

    Sie möchten mehr über den Einsatz von MES in der Produktion erfahren?
    Unter Veranstaltungen oder in unserer Mediathek finden Sie passende Events und Aufzeichnungen.

    Bildquellen: shutterstock.com/N+P

    Roman Wolf
    Über den Autor
    Roman Wolf ist engagierter Digitalisierungsberater rund um die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie. Egal ob MES, ERP, PLM oder IT-Infrastruktur - er diskutiert mit den Kunden auf Augenhöhe und empfiehlt individuelle, passgenaue Lösungen. Darüber hinaus ist er als Teamleiter Vertrieb ERP/ITSM tätig.

    Fragen zum Artikel? Schreiben Sie mir!

    Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Beitrag oder zu den erwähnten Produkten? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich zeitnah bei Ihnen.