7. November 2017 Mechanik
Vieles tun wir heute schon online. Wir kaufen auf dem elektronischen Weg ein, wir schauen uns Filme über Streaming-Portale an, lernen von Tutorials auf YouTube oder informieren uns auf den unterschiedlichsten Websites über Neuerungen und Trends. Dennoch tun wir uns schwer, wichtige neue Informationen als Online-Weiterbildung zu akzeptieren – Weiterbildungsangebote, wie eine CAD-Online-Schulung.
Wir haben es gelernt Informationen im Netz schnell zu konsumieren. Wir neigen dazu, Texte zu „überfliegen“ und Videos im Vorspulmodus anzuschauen. Im Vergleich dazu lesen wir eine Fachzeitschrift in Papierform viel intensiver als ein ePaper-Abonnement – oder etwa nicht? Vielleicht ist es Kopfsache, dass wir einen Online-CAD-Kurs nicht so ernst nehmen, wie eine offline Veranstaltung vor Ort beim Partner. Es verleitet dazu über die Inhalte zu fliegen und nur Bruchteile der vermittelten Information aufzunehmen. Das bewusste Zeitnehmen und die Verinnerlichung der neuen Inhalte rücken eher in den Hintergrund.
Eine Online-Weiterbildung punktet mit Vorteilen, wie einer freien Zeiteinteilung, immer verfügbaren Inhalten oder einer Einsparung bei den Kosten. Damit ein CAD-Training zum Erfolg wird, erhält der Interessent einen identischen Abschluss bzw. ein identisches Zertifikat, wie beim Besuch einer Vor-Ort-Schulung. Eine online durchgeführte CAD-Schulung wird trotz der vielen Vorteile, nie vollständig die Offline-Schulung ersetzen können. Dennoch sind die CAD-Grundlagenschulungen ein guter Ansatz für Onlinetrainings. Bei Individualschulungen oder spezifischen Themen lohnen sich die Aufwände für Präsenzschulungen in zertifizierten Schulungseinrichtungen nach wie vor. So wird es auch weiterhin Präsenzveranstaltungen, egal ob Individualschulungen oder umfangreichere Lehrgänge, an den N+P-Standorten Meerane, Dresden, Nürnberg, Kassel oder Berlin geben.
Anhand einer Zertifizierung, die gleichwertig ist, wie die einer Offline-Schulung wird der Anreiz geschaffen, sich der neuen Methode des Lernens zu öffnen. Ganz nebenbei zeigt diese Form des Lernens eine gewisse Eigenmotivation, Leistungsbereitschaft und eine hohe Selbstständigkeit. Teilnehmer einer bestandenen Online-Schulung haben bei Personalabteilungen einen kleinen Bonus.
Ein e-Learning hat Vorteile wie:
Video-Plattformen wie YouTube oder Vimeo bieten mir alle diese Vorteile ebenfalls. Je nach Thema und Länge der Clips kann ich mir diese kostenfrei anschauen und Wissen aneignen. Abhängig von den Inhalten des Videos ist es mit dieser Methode möglich sich weiterzubilden – allerdings mit Abstrichen, wenn man Wert auf Aktualität und einen Nachweis des Herstellers oder autorisierten Schulungspartners legt. E-Learning wird immer mehr in Unternehmen zur internen Weiterbildung oder für regelmäßig wiederkehrende Schulungen erfolgreich eingesetzt.
Eine klare Abtrennung zwischen kostenfreien und kostenpflichtigen CAD-Kursen ist der Nachweis des Wissenstandes. Unternehmen werden ihre Mitarbeiter vorzugsweise eher auf eine Schulung schicken, die einen Nachweis des Lernumfangs bestätigt, als diesen vor eine Auswahl von YouTube-Videos zu setzen.
Mit dem Vorteil der freien Zeiteinteilung und der individuellen Wiederholung von Lernabschnitten ist die Qualität der Weiterbildung nachweislich besser. Es tritt nicht mehr der Effekt auf, dass der Kopf nach zwei Stunden Vor-Ort-Schulung abschaltet und die Aufnahmefähigkeit abnimmt.
CAD-Kurse für Autodesk Inventor oder Autodesk Revit sind ganzjährig über die e-Learning-Plattform abrufbar. Die separaten Einzelkurse lassen sich beliebig oft wiederholen und zwischenspeichern. Über ein Plugin sind diese direkt in die Software integriert. Sollte es also während der täglichen Arbeit zu Hürden kommen kann direkt im Arbeitsprozess etwas nachgeschlagen werden. Nach einer erfolgreichen Online-Prüfung, bekommt der Teilnehmer das Abschlusszertifikat . Dieses Zertifikat ist gleichwertig mit dem einer Vor-Ort-Schulung mit Zertifikat.
Informieren Sie sich ganz konkret über CAD-Schulungen.
Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität "Modellzustände" an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.
Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.
Mit dem neuen N+P-Tool „NuPproTask“ wird das tägliche Arbeiten mit dem Dokumentenmanagement-System PRO.FILE jetzt noch einfacher. Sie können damit Dokumente mit Aufgaben versehen, die zur zeitlichen Verfolgung dienen. Nachfolgend möchten wir Ihnen an Beispielen zeigen, wie auch Sie vom neuen Tool der N+P profitieren können.
Schreibe einen Kommentar