16.04.2025 — Digitales Gebäude — Susan Spona

Nachhaltigkeit und ESG-Ziele mit CAFM erreichen

Nachhaltigkeit und ESG prägen das Handeln zukunftsorientierter Unternehmen. Sie stehen für eine ganzheitliche Verantwortung in ökologischen, sozialen und unternehmerischen Bereichen: Nachhaltigkeit zielt auf Ressourcenschonung und die Reduktion ökologischer Fußabdrücke, während ESG als Rahmenwerk Transparenz über Umwelt- und Sozialauswirkungen schafft.

    Susan Spona
    Über den Autor
    Als Bestandskundenbetreuerin im CAFM-Bereich und Teamleitung für Customer Success BIM ist Susan Spona die zentrale Ansprechpartnerin für unsere CAFM-Bestandskunden und treibt deren Weiterentwicklung aktiv voran. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement sorgt sie für nachhaltige Kundenbeziehungen und optimale Nutzung unserer Lösungen.

    Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG in der modernen Unternehmenswelt

    ESG im Überblick
    ESG im Überblick

    Die zunehmende Bedeutung von ESG (Environmental, Social, Governance) wird durch die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach verantwortungsvollem Konsum und den verstärkten regulatorischen Anforderungen unterstrichen. Die Europäische Union hat mit dem European Green Deal ehrgeizige Klimaziele gesetzt, die Unternehmen dazu anregen, ihre Emissionen drastisch zu reduzieren. Zudem werden ab 2025 immer mehr Unternehmen verpflichtet sein, ihre Nachhaltigkeitsberichte im Rahmen ihrer jährlichen Unternehmensberichte offenzulegen. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass ESG nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltiges Wirtschaften ist.

    CAFM als Schlüssel zur Ressourcenschonung und Umweltverantwortung

    In diesem Kontext spielt das Computer-Aided Facility Management (CAFM) eine entscheidende Rolle. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effizient zu verwalten und ihre Umweltziele zu erreichen. Mit CAFM können Unternehmen den Energie- und Wasserverbrauch überwachen und optimieren, Abfall reduzieren und nachhaltige Praktiken in ihren Gebäuden implementieren. Durch genaue Analysen und Berichte können Einsparpotenziale identifiziert und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.

    SPARTACUS Facility Management® in Kombination mit der N+P-Plattform bietet eine leistungsstarke Lösung zur Unterstützung dieser Prozesse. Die Plattform ermöglicht die Visualisierung und Analyse von Sensor- und Zählerdaten, wodurch Unternehmen von manueller zu automatisierter Datenerfassung übergehen können. Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Ressourcennutzung, sondern auch zu einer signifikanten Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

    Zählerstruktur eines Standorts auf der N+P-Plattform
    Zählerstruktur eines Standorts auf der N+P-Plattform

    Soziale Verantwortung und Mitarbeitersicherheit durch CAFM fördern

    Neben der ökologischen Dimension spielt auch die soziale Verantwortung eine entscheidende Rolle im ESG-Rahmenwerk. CAFM-Systeme unterstützen Unternehmen dabei, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter fördern. Beispielsweise können Wartungspläne für Lüftungsanlagen oder ergonomische Arbeitsplatzgestaltungen über CAFM koordiniert werden, um ein gesundes Arbeitsklima zu gewährleisten.

    Überwachung von Echtzeitdaten ermöglicht Verbesserung des Raumklimas
    Überwachung von Echtzeitdaten ermöglicht Verbesserung des Raumklimas

    Durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen tragen Unternehmen nicht nur zur Zufriedenheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter bei, sondern auch zur Förderung einer inklusiven und unterstützenden Unternehmenskultur. Der Einsatz von CAFM ermöglicht es, soziale Aspekte gezielt zu steuern und zu dokumentieren, um eine positive Wirkung auf die Belegschaft zu erzielen und soziale Standards einzuhalten.

    Transparente Unternehmensführung mit CAFM und ESG-Berichtspflichten

    Ein weiterer wesentlicher Aspekt von ESG ist die Unternehmensführung. CAFM-Systeme unterstützen die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsprozessen im Facility Management. Durch die umfassende Dokumentation von Prozessen und Entscheidungen wird die Einhaltung von Vorschriften und die Offenlegung von ESG-Daten erheblich erleichtert.

    Diese Transparenz ist insbesondere im Rahmen der ESG-Berichtspflichten von Bedeutung. Unternehmen, die CAFM-Software nutzen, können ihre Fortschritte und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit präzise nachweisen und damit den Anforderungen der Berichterstattung gerecht werden. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Stakeholder, sondern positioniert das Unternehmen auch als verantwortungsbewussten Akteur auf dem Markt.

    ESG als Perspektive für umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln

    SPARTACUS Facility Management® und die N+P-Plattform unterstützen beim Erreichen der ESG-Ziele

    SPARTACUS und die N+P-Plattform: Digitale Lösungen für nachhaltigen Erfolg

    SPARTACUS Facility Management® und die N+P-Plattform bieten innovative Lösungen zur Unterstützung der ESG-Ziele von Unternehmen. Durch die Integration von Echtzeitdaten können Unternehmen schnell auf Abweichungen reagieren und Einsparpotenziale identifizieren. Dies ermöglicht eine ressourcenschonende Bewirtschaftung von Gebäuden und trägt zur Optimierung der Betriebskosten bei.

    Überwachung von Echtzeitdaten im digitalen Gebäude
    Überwachung von Echtzeitdaten im digitalen Gebäude

    Die Möglichkeit, technische Daten zu überwachen und auszuwerten, eröffnet neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit. Mit einem transparenten CO2-Fußabdruck und detaillierten Energieberichten können Unternehmen ihre Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und zur Verbesserung der Energieeffizienz gezielt steuern und dokumentieren.

    Die Zukunft der Unternehmensnachhaltigkeit: Trends und Technologien

    Die rasante Entwicklung neuer Technologien lässt spannende Möglichkeiten für die Zukunft der Unternehmensnachhaltigkeit erahnen. Zu nennen sind u. a. Building Information Modeling (BIM) und Smart Building-Technologien als einige der Themen, die das Facility Management aktuell und weiterhin revolutionieren. Diese Technologien ermöglichen eine noch genauere Planung und Verwaltung von Ressourcen sowie eine verbesserte Nutzung von Gebäudedaten.

    Zukunftsorientierte Unternehmen nutzen diese Technologien, um ihre Nachhaltigkeitsstrategien weiterzuentwickeln und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Mit der Unterstützung von CAFM können Unternehmen nicht nur ihre aktuellen ESG-Ziele erreichen, sondern auch zukunftsfähige Lösungen für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung entwickeln.

    Insgesamt zeigt sich, dass die Integration von CAFM-Systemen wie SPARTACUS Facility Management® und digitalen Plattformen ein entscheidender Schritt ist, um Nachhaltigkeit und ESG-Ziele in der modernen Unternehmenswelt zu verwirklichen. Unternehmen, die diese Technologien nutzen, sind bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten. In einem unserer nächsten Beiträge gehen wir auf das Energiecontrolling mit SPARTACUS und der N+P-Plattform im Detail ein.

    Bei Fragen zu dem Thema können Sie uns jederzeit per E-Mail oder über das untenstehende Formular kontaktieren.

    Bildquellen: N+P, Fraunhofer IWU Chemnitz, ©ZinetroN @shutterstock

     

    Susan Spona
    Über den Autor
    Als Bestandskundenbetreuerin im CAFM-Bereich und Teamleitung für Customer Success BIM ist Susan Spona die zentrale Ansprechpartnerin für unsere CAFM-Bestandskunden und treibt deren Weiterentwicklung aktiv voran. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement sorgt sie für nachhaltige Kundenbeziehungen und optimale Nutzung unserer Lösungen.

    Fragen zum Artikel? Schreiben Sie mir!

    Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Beitrag oder zu den erwähnten Produkten? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich zeitnah bei Ihnen.