20.08.2025 — Digitale Fabrik — Chris Fiedler

So senken Sie Ihre CAM-Rüstzeiten

Lange Rüstzeiten kosten wertvolle Maschinenstunden und behindern einen effizienten Fertigungsablauf. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie moderne CAM-Technologien von der automatisierten Bauteilausrichtung bis zur NC-Code-Simulation dabei unterstützen, Rüstzeiten signifikant zu reduzieren und Ihre Produktion auf ein neues Effizienzniveau zu heben.

    Mann an Fräsmaschine beim Rüsten - CAM
    Chris Fiedler
    Über den Autor
    Seit 2021 verstärkt Chris Fiedler unser CAM-Team. Zuvor war er in der Arbeitsvorbereitung und CAM-Programmierung bei einem unserer Kunden tätig und damit nah an der Praxis. Heute unterstützt er unsere Kunden dabei, mit den Automationsmöglichkeiten in hyperMILL® noch mehr aus ihrer Fertigung herauszuholen: effizienter, sicherer und mit weniger Aufwand. Sein Fokus: stabile Prozesse und kürzere Programmierzeiten.

    Rüstzeiten – ein versteckter Kostenfaktor

    In der mittelständischen Fertigung sind Effizienz und Termintreue oft das Zünglein an der Waage. Besonders Rüstzeiten, also die Phase zwischen den Produktionsaufträgen, stellen einen erheblichen Einflussfaktor auf Maschinenlaufzeit und Produktivität dar. Viele Produktionsleiter mit langjähriger Erfahrung kennen die Situation: Die Maschine steht, während Bauteile ausgerichtet, Werkzeuge definiert oder Programme angepasst werden müssen. Doch es gibt praxisnahe Wege, diese Zeiten signifikant zu senken – insbesondere durch den Einsatz moderner CAM-Technologien wie hyperMILL®.

    CAM Rüstzeiten reduzieren: Bauteilausrichtung herkömmlich

    Rüstzeitreduzierung per Knopfdruck: Automatisierte Bauteilausrichtung

    Ein häufig unterschätzter Aufwand entsteht bei der Bauteilausrichtung auf der Maschine. Genau hier setzt hyperMILL® an: Mit Funktionen zur automatisierten Bauteilausrichtung wird dieser Arbeitsschritt nicht nur beschleunigt, sondern auch sicherer und reproduzierbar. Die intuitive Benutzerführung ermöglicht eine Positionierung des Werkstücks mit wenigen Klicks und generiert NC-Bahnen, welche die reale Lage des Bauteils berücksichtigt. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen durch manuelle Eingriffe.

    Rüstzeiten reduzieren: Bauteilausrichtung auf Knopfdruck

    Automatisierte CAM-Programmierung: Weniger Aufwand, mehr Standardisierung

    Eine der größten Stellschrauben zur Reduktion der Bearbeitungszeiten liegt in der CAM-Programmierung selbst. Mit dem hyperMILL® Automation-Center können standardisierte Bearbeitungsstrategien als Makros gespeichert und auf neue Bauteile angewendet werden. Wiederkehrende Aufgaben wie das Anlegen von Spannmitteln, das Definieren von Features oder die Auswahl von Bearbeitungsstrategien werden so automatisiert.

    Vorteile dieser Automatisierung:

    • Deutliche Reduktion des Programmieraufwands
    • Minimierung von Anwenderfehlern
    • Standardisierung und Know-how-Sicherung
    • Schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter

    Erfahrene Fertigungsleiter wissen: Jede eingesparte Minute in der CAM-Programmierung verkürzt die Durchlaufzeit in der Produktion.

    Prozesssicherheit durch digitale Zwillinge

    Ein weiterer Zeitfresser im Produktionsalltag ist das manuelle Überprüfen und Anpassen von Programmen nach Probeläufen. hyperMILL® adressiert dieses Problem mit der NC-Code-Simulation auf Basis des digitalen Zwillings. Der exakte Maschinenlauf wird virtuell abgebildet und simuliert, inklusive aller Achsbewegungen, Werkzeuge und Spannmittel.

    Das Ergebnis: höchste Prozesssicherheit, noch bevor das Werkstück überhaupt eingespannt ist. Stillstände durch Kollisionen oder falsche Bearbeitungsfolgen gehören der Vergangenheit an. Das bedeutet einen immensen Vorteil für jeden Produktionsleiter mit Verantwortung für Maschinenverfügbarkeit und Qualität.

    CAM Rüstzeiten reduzieren: digitaler Zwilling

    CAM ohne Grenzen: Komplettbearbeitung auf einer Maschine

    Die Reduzierung der Bearbeitungszeiten hört nicht bei der Programmierung auf. Mit der CAM-Komplettlösung hyperMILL® lassen sich Dreh-, Fräs- und Bohrbearbeitungen auf einer Maschine kombinieren. Der große Vorteil: Werkstückwechsel entfallen, und alle Bearbeitungsschritte erfolgen in einem Spannvorgang.

    Durch die gemeinsame Werkzeugdatenbank, die intuitive Bedienoberfläche und leistungsstarke Bearbeitungsstrategien entsteht eine homogene CAM-Umgebung. Das ist ideal für mittelständische Fertigungsbetriebe, die mit bestehenden Ressourcen mehr Output erzielen möchten.

    Schauen Sie sich auch gern die Webcast-Aufzeichnung zum Thema an.

    CAM Reduzierung Rüstzeiten - Aufzeichnung

    Hochflexible CAM-Lösung für reduzierte Programmier- und Bearbeitungszeiten im Maschinenbau

    Fazit: Schneller zur fertigen Bauteilbearbeitung mit hyperMILL®

    Für Produktionsleiter, die Effizienzpotenziale in ihrer Fertigung heben wollen, ist die Reduktion von Rüstzeiten ein wirkungsvoller Hebel. Mit einer durchdachten CAM-Komplettlösung wie hyperMILL® gelingt dies durch:

    • Automatisierte Bauteilausrichtung
    • Standardisierte CAM-Programmierung
    • Virtuelle NC-Simulation zur Kollisionsvermeidung
    • Kombinierte Bearbeitungsstrategien auf einer Maschine

    Die Investition in eine solche Lösung zahlt sich mehrfach aus: durch geringere Stillstände, höhere Qualität und entlastete Fachkräfte.

    Bildquellen: N+P, OPEN MIND, Unaihuiziphotography@iStock

    Chris Fiedler
    Über den Autor
    Seit 2021 verstärkt Chris Fiedler unser CAM-Team. Zuvor war er in der Arbeitsvorbereitung und CAM-Programmierung bei einem unserer Kunden tätig und damit nah an der Praxis. Heute unterstützt er unsere Kunden dabei, mit den Automationsmöglichkeiten in hyperMILL® noch mehr aus ihrer Fertigung herauszuholen: effizienter, sicherer und mit weniger Aufwand. Sein Fokus: stabile Prozesse und kürzere Programmierzeiten.

    Fragen zum Artikel? Schreiben Sie mir!

    Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Beitrag oder zu den erwähnten Produkten? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich zeitnah bei Ihnen.