29. August 2019 AEC/BIM
Die Autodesk Navisworks-Produktfamilie bietet Software zur 3D-Modellüberprüfung für Architektur, Ingenieur- und Bauwesen zur besseren Umsetzung von Building Information Modeling. Der Blogbeitrag gibt Einblicke in die Vorteile von Autodesk Navisworks und vergleicht Navisworks Manage und Navisworks Simulation miteinander.
Mit Autodesk Navisworks können Sie als Nutzer alle Planungs- und Baudaten zu einem einzigen Modell verbinden und Kollisions- und Interferenzprobleme schon vor Baubeginn erkennen und beheben. Als zentrales 3D-Modell hilft Autodesk Navisworks, Doppelarbeit oder gar Fehler zu vermeiden: Durch eine effizientere Zusammenarbeit, Koordination und Kommunikation von Projekten. Außerdem können Sie das Projekt virtuell erleben, schon bevor sie es realisieren.
Navisworks bietet Funktionen zur Projektüberprüfung wie beispielsweise 3D-Koordination, 4D- bzw. 5D-Planung, fotorealistische Visualisierungen, dynamische Simulationen und Analysen.
Unterschiedlichste Planungs- und Ausführungsdaten lassen sich in ein Gesamtprojektmodell integrieren, das auch komplexe Daten aus BIM, Digital Prototyping (DP) und der Anlagenplanung unterstützt. Autodesk Navisworks-Lösungen ermöglichen koordinierte Visualisierungen in Echtzeit sowie die Validierung, Simulation und Analyse von 3D-Projekten.
Architekten, Ingenieure, Gebäudeplaner, Versorgungstechniker oder Anlagenbauer speisen ein zentrales Gebäude- oder Anlagemodell mit ihren jeweiligen 3D-Modellen – unabhängig von Größe oder Format. So können sie diese miteinander kombinieren und zur Überarbeitung austauschen. Planungs- und Baudaten aus mehreren Gewerken werden zu einem einzigen Modell verbunden, auf das alle Zugriff haben. Dadurch können Verantwortliche Kollisions- und Interferenzprobleme schon vor Baubeginn entdecken und verhindern.
Auch die Steuerung von Projektumfang und -kosten wird so erleichtert: Direkt aus diesem Modell heraus können Sie Zeit- und Kostenpläne erstellen oder Materialmengen aus den 2D- oder 3D- Entwürfen automatisch berechnen und in Excel exportieren.
1. Autodesk Navisworks Manage:
2. Autodesk Navisworks Simulation:
Planungssimulation und Projektüberprüfung. Ermöglicht die Integration, Analyse und Kommunikation von Planungs- und Ausführungsdaten. Durch die Gesamtansicht des Projekts werden Entscheidungsprozesse dank fundierter Informationen optimiert.
Mit dem kostenlosen Navisworks-Viewer Freedom können alle Projektbeteiligten auf die Daten zugreifen, Einblicke gewinnen und Überarbeitungen vornehmen.
Entwurfsdaten z. B. aus AutoCAD und Revit können mit Modellen, die von anderen Entwurfswerkzeugen generiert wurden, kombiniert werden. Im Viewer Navisworks Freedom können die Dateien anschließend geöffnet werden.
Ob die Autodesk Software Navisworks Manage oder Simulate besser für Sie geeignet ist, können Sie hier überprüfen:
NAVISWORKS MANAGE | NAVISWORKS SIMULATE |
EINSATZZWECKE: | |
|
|
FUNKTIONSWEISE: | |
|
|
Neue und verbesserte Werkzeuge in Navisworks Simulate und Manage ermöglichen eine bessere Koordination des Gesamtprojekts durch Konstruktionssimulationen und Analysen zur integrierten Projektüberprüfung. Folgende Funktionen stehen seit der Version 2020 beispielsweise zur Verfügung:
Sie haben Interesse an einer Testversion? Nutzen Sie das unten stehende Kontaktformular. Wir lassen Ihnen weiterführende Informationen zukommen.
Navisworks Manage und Simulate gibt es als einmonatige Testversion oder im ein- bzw. dreijahres-Abo.
Bildquelle: Autodesk
Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.
Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.
In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Schreibe einen Kommentar