Der BeTA2007 und seine Nachfolger

30. November 2022 AEC/BIM

Nachdem wir uns im ersten Blogbeitrag dieser Serie allgemein mit Koordinatensystemen und Transformationen beschäftigt haben, steht in diesem Beitrag der BeTA2007 im Mittelpunkt.

Der „BeTA2007“ (Bundeseinheitlicher Transformations-Ansatz aus dem Jahre 2007) ist für die Transformation von DHDN/Gauß-Krüger nach ETRS89/UTM (oder umgekehrt) vorgesehen und basiert auf dem international verwendeten und als OpenSource verfügbaren Ansatz NTv2 (National Transformation Version 2). Diese Transformation verwendet Shiftwerte für die ellipsoidischen Koordinaten, die durch Interpolation in einem regelmäßigen Gitter ermittelt werden. Die Werte für dieses Gitter lassen sich in einem einmaligen Vorprozess aus identischen Punkten berechnen.

 

Der Transformationsansatz NTv2

Der Transformationsansatz NTv2

Der BeTA2007 enthält implizit die Konvertierung (Wechsel des Koordinatensystems) von DE_DHDN /GK nach
DE_DHDN/Lat-Lon und nach der Transformation mit NTv2 (Wechsel des geodätischen Datums) zu ETRS89/Lat-Lon die Konvertierung nach ETRS89/UTM.

In den Autodesk-Produkten ist der BeTA2007 vorhanden und steht für die „DHDN/Gauß-Krüger-Systeme in den Streifen 1-5 via BeTA 2007“ zur Verfügung.

 

 

 

Aber Achtung!!! Der BeTA2007 ist nur für die Transformation von ATKIS-Daten (Topographische Karten) – nicht für ALKIS (Flurkarte) – vorgesehen und erreicht nur Genauigkeiten im Submeter-Bereich!

Transformationsansätze der Bundesländer

Seit 2010 haben die meisten Bundesländer begonnen, eigene Transformationssätze als NTv2-Grid zu entwickeln und im Internet als freien Download (oder kostenpflichtig) zur Verfügung zu stellen.

Seit 2011 haben in NRW die Landkreise begonnen, eigene Transformationsansätze als NTv2-Grid zu entwickeln und im Internet als freien Download (oder auf Nachfrage) zur Verfügung zu stellen – unabhängig von der Landeslösung in NRW. In Bayern gibt es die NTv2-Dateien seit 2018 für jeden Regierungsbezirk.

Transformationsansätze der Bundesländer

Transformationsansätze der Bundesländer

Um nun „genaue Transformationen“ durchführen zu können, müssen die notwendigen NTv2-Dateien in die Autodesk-Produkte eingebunden werden.

Die notwendigen NTv2-Dateien werden in den folgenden Ordnern (pro Version) erwartet:

2021: C:\ProgramData\Autodesk\Geospatial Coordinate Systems 14.07\Germany
2022: C:\ProgramData\Autodesk\Geospatial Coordinate Systems 14.08\Germany
2023: C:\ProgramData\Autodesk\Geospatial Coordinate Systems 14.09\Germany

Beispiele für NTv2-Dateien

Beispiele für NTv2-Dateien

Damit die NTv2-Dateien in den Autodesk-Programmen auch für genaue Transformationen verwendet werden können, ist es notwendig, die geodätische Transformation „DHDN/BeTA_to_ETRF89″ anzupassen. Über den Koordinatensystem-Katalog (auch Bibliothek) kann man die geodätische Transformation bearbeiten:

Koordinatensystem-Katalog

Koordinatensystem-Katalog

Zuerst muss man auf der Registerkarte „Rasterdatendatei-Interpolation“ auf das Rasterdateiformat „Kanadisches NTv2“ umschalten. Wenn man das Fenster etwas breiter macht, tauchen auf der rechten Seite weitere Schaltflächen auf. Über das „+“ ist es möglich weitere NTv2-Dateien aus dem Germany-Ordner auszuwählen. Für aktuelle Transformationen muss die jeweilige NTv2-Datei in der Tabelle an der ersten Stelle stehen. Das kann man über die Pfeiltasten lösen. Zum Abschluss muss die geodätische Transformation gespeichert und geschlossen werden.

Im folgenden Bild steht der „HeTa2010“ an erster Stelle = bereit für Transformationen in Hessen.

Geodätische Transformation

Geodätische Transformation

Unser nächster Blogbeitrag dieser Serie wird sich dem Thema „Koordinatensysteme im AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D“ widmen.

Bildquellen: AdV Deutschland, N+P


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-08_Karriere

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

BIM2FM: CAD und CAFM tauschen Informationen entlang des Gebäudelebenszyklus aus

15. November 2023 AEC/BIM

Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.

Vernetztes Bauen auf Basis des Common Data Environments Autodesk Construction Cloud

25. Oktober 2023 AEC/BIM

Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.

Fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®

5. Oktober 2023 AEC/BIM

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.