Diamant®/3: Umsatzsteuersaldierung

14. März 2017 ERP

Die Anwender von Diamant-Software schätzen die vielen Automatismen, die bei der Nutzung von Diamant®/3 zur Verfügung stehen. Deswegen hat das Unternehmen Diamant Software GmbH auch die Möglichkeit der automatischen Buchung der Umsatzsteuerzahllast im Anschluss an die Umsatzsteuervoranmeldung geschaffen. Damit wird die Zahllast automatisch in einer Summe auf ein bestimmtes Konto umgebucht, um diesen Betrag danach mit der Abbuchung des Finanzamtes abstimmen/ausziffern zu können.

Folgende Voraussetzungen sind dazu zu schaffen:

  • Belegart für die Umsatzsteuersaldierung definieren
  • Sachkonto für die Umsatzsteuersaldierung anlegen
  • Grundeinstellungen zur Finanzbuchhaltung anpassen

1. Belegart für die Umsatzsteuersaldierung

Um den Automatismus nutzen zu können, ist eine Belegart vom Typ „Sachkonto allgemein“ anzulegen, dem ein Belegkreis mit automatischer Belegnummernvergabe zugeordnet ist.

Unter Einstellungen/Stammdaten/Belege/Block Belegarten wird die neue Belegart angelegt. In meinem Beispiel habe ich diese Belegart „UST“ genannt. Erst bei der Auswahl des Typs „Sachkonto Allgemein“ erscheint die Checkbox „Saldierung Ust“, die aktiviert werden muss.

Es empfiehlt sich, das Feld „Nummer“ zu füllen, damit diese Belegart auch für manuelle Buchungen verwendet werden kann. Werden manuelle Buchungen direkt auf ein Steuerkonto durchgeführt, entstehen nur unter Angabe dieser Belegart keine Steuerdifferenzen.

Umsatzsteuersaldierung_Belegart-fuer-manuelle-Buchungen

Belegart für Umsatzsteuersaldierung

Damit jedoch die automatisierte Buchung durchgeführt werden kann, ist es zwingend erforderlich, einen Belegkreis mit automatischer Belegnummernvergabe zuzuordnen. Die Anlage des Belegkreises muss vor der Anlage der Belegart erfolgen, da dieser in den Stammdaten zur Belegart erfasst werden muss. Dazu steht in der Belegart im Block „Belegkreis zur Belegart xxx“ die Neuanlage zur Verfügung.

Bei der Neuanlage des Belegkreises ist das Feld „Bezeichnung“ zu füllen und die Checkbox „Automatische Belegvergabe“ zu aktivieren. Hier empfiehlt es sich, als Bezeichnung die Bezeichnung der Belegart wieder zu verwenden. In meinem Fall heißt der Belegkreis „Umsatzsteuersaldierung“. Das Feld „Sachkonto“ ist leer zu lassen, da sonst alle Belege innerhalb des Belegkreises ausschließlich für das eingetragene Sachkonto gelten!

Umsatzsteuersaldierung_automatische-Belegvergabe

Automatische Belegvergabe bei Saldierung

Nachdem der Belegkreis gespeichert wurde, steht dieser nun im Feld „Belegkreis“ in den Stammdaten zur Belegart als Auswahl zur Verfügung.

Nach dem Speichern der Belegart ist nun auch der zugeordnete Belegkreis inkl. der automatischen Belegvergabe ersichtlich.

Umsatzsteuersaldierung_Belegart-Belegkreis

Umsatzsteuersaldierung: Belegkreis

2. Anlegen eines Sachkontos für die Umsatzsteuersaldierung

Für die automatische Buchung der Umsatzsteuerzahllast ist ein Sachkonto anzulegen, welches den in den Grundeinstellungen zur Firma definierten Restriktionen (maximal mögliche Länge von Sachkonten sind 8 Stellen) entspricht. Das Sachkonto darf kein Konto innerhalb der GuV-Konten sein und es darf keine Kontoart zugewiesen werden. Es empfiehlt sich, die Checkbox AB vortragen zu aktivieren, um den Anfangsbestand automatisch in das nächste Wirtschaftsjahr zu übertragen. Zudem sind die Bilanzposition und eine Alternativposition gemäß des festgelegten Kontenrahmens zu hinterlegen.
Umsatzsteuersaldierung_Sachkonto

Umsatzsteuersaldierung: Sachkonto

3. Grundeinstellungen zur Finanzbuchhaltung anpassen

Damit das System die Buchungen auf dem vorher angelegten Konto saldiert, muss dieses in den Grundeinstellungen zur Finanzbuchhaltung hinterlegt werden. Dazu ist das definierte Saldierungskonto unter Einstellungen/Grundeinstellungen/Firmenstamm/Reiter Finanzbuchhaltung/Block Umsatzsteuer im Feld „Konto für Ust-Saldierung“ einzutragen.
Umsatzsteuersaldierung_Ust-Saldierung-Konto-fuer-Saldierung

Konto für Ust.-Saldierung

Somit bucht das System nun die Salden der Steuerkonten mit der dazugehörigen Belegart auf das Sachkonto „Umsatzsteuersaldierung“, wenn die Checkbox „Ust-Zahllast buchen“ in der Umsatzsteuervoranmeldung aktiviert ist.

Hinweis:
Noch nicht fällige Steuerbeträge, die im Rahmen einer Anzahlungsanforderung entstanden sind, werden nicht beachtet. Erst mit der Auflösung der Anzahlung werden die Steuerbeträge zur Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast berücksichtigt.
Umsatzsteuersaldierung_Anzahlungsanforderung

Anzahlungsforderung: Ust.-Zahllast buchen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog abonnieren
ID-05_ERP-Webcast

Verwandte Beiträge

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Das ERP-System – Auswahl und Implementierung

23. März 2022 ERP

Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.

Chancen durch Digitalisierung im Einkauf

17. Februar 2022 Digitalisierung

Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung