2. August 2016 AEC/BIM
Wer große Rasterdateien (wie Orthofotos) in AutoCAD & Co. nutzen will, stößt schnell an die Leistungsgrenzen. Hochkomprimierte ECW3-Dateien oder das ECW-Streaming sind in der AutoCAD-Welt bisher ein unbekanntes Land.
Das „ECW-Plugin für AutoCAD“ ist zu den AutoCAD & Co. Versionen 2014 bis 2017 kompatibel.
Mithilfe der ECW-Technologie werden Probleme beim Import von Großprojekten mit zahlreichen Rasterbildern beseitigt
Kurze Videoclips zur Beschreibung der Funktionalitäten des ECW-Plugin:
Um welche Datenmengen es sich dabei handeln kann, können Sie in dem sehr interessanten Beitrag „Keine Lust auf Kacheln“ der Firma Intergraph nachlesen. Einen weiteren Kommentar finden Sie auch bei unseren Kollegen vom Geospatial Navigator.
Laden Sie sich das ECW-Plugin im Autodesk App Store herunter!
Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
Nachdem wir uns in vorherigen Blogbeiträgen mit den Modulen BIM 360 Docs und BIM 360 Design beschäftigt haben, möchten wir mit dem jetzigen Artikel die Beitragsreihe „Was ist…?“ um ein weiteres Modul, und zwar mit BIM 360 Build, erweitern. Das Modul Build ist ebenfalls ein Baustein aus der BIM 360-Produktfamilie.
Schreibe einen Kommentar