4. Januar 2023 Mechanik
Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität „Modellzustände“ an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.
Haben Sie als Anwender in früheren Inventor-Versionen (vor Rel. 2022) bereits mit Detailgenauigkeiten gearbeitet, dann werden diese beim Öffnen im Inventor Release 2022 oder höher in einen Modellzustand migriert. Dabei werden Verknüpfungen in den abgeleiteten Komponenten, die in Detailgenauigkeiten z. B. für Ersatzmodelle verwendet wurden, unterdrückt. Das führt zu einer verbesserten Performance der Baugruppen und verhindert unerwünschte Aktualisierungen der Hauptbaugruppe beim Auschecken aus dem Datenmanagement-System.
Modellzustände haben im Vergleich zu den Detailgenauigkeiten einen direkten Einfluss auf den Inhalt einer Stückliste. D. h. man kann durch Unterdrücken von Komponenten diese aus der Stückliste entfernen. Ein Unterdrücken von Komponenten in Baugruppen aus Performancegründen ist ab Inventor 2022 nicht mehr erforderlich! „Alte“ Detailgenauigkeiten (LOD), die in einen Modellzustand migriert wurden, behalten bis zur manuellen Migration ihre Funktionalität in Bezug auf die Darstellung von Stücklisten.
Die Stücklisten auf der Zeichnung können sowohl „primär“, d. h. vollständig auf das Gesamtmodell, als auch auf den Modellzustand bezogen dargestellt werden. Inventor unterstützt hier den User mit einer Reihe von Optionen.
Die Nutzung der Modellzustände führt zur Reduzierung der Anzahl von erforderlichen Inventor-Modellen und vereinfacht bei Änderungen am Modell den Änderungsdienst. Es muss nur noch an einem Modell geändert werden und nicht in allen vom „Urmodell“ abgeleiteten Kopien.
Die Darstellung von Einbausituationen für Kauf- und Normteilkomponenten verbessert sich ebenfalls. So wird z. B. beim Einsatz eines Getriebemotors, bei dem der Anschlusskasten in verschiedenen Positionen einstellbar ist, nicht mehr für jede Konstellation eine separate Datei benötigt. Ist der Modellzustand im Klartext beschrieben, bietet er zudem mit der Darstellung im Inventor-Browser eine zusätzliche Hilfe für den Anwender für die eingesetzte Variante.
Anwender, die ein PDM-System (z. B. Autodesk® Vault) verwenden, können die unterschiedlichen Modellzustände jeweils zu einem Artikel verknüpfen. Damit ist ab dem Release 2022 erstmalig eine Mehrfachverknüpfung von einem Modell zu Artikeln möglich.
Zusätzlich bietet Autodesk® Vault über die Eigenschaft „hat Modellzustand“ eine Möglichkeit zum Filtern von Dokumenten und eine visuelle Unterstützung für den User in der Clientansicht.
Bildquelle: Autodesk
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.
Mit dem neuen N+P-Tool „NuPproTask“ wird das tägliche Arbeiten mit dem Dokumentenmanagement-System PRO.FILE jetzt noch einfacher. Sie können damit Dokumente mit Aufgaben versehen, die zur zeitlichen Verfolgung dienen. Nachfolgend möchten wir Ihnen an Beispielen zeigen, wie auch Sie vom neuen Tool der N+P profitieren können.
Schreibe einen Kommentar