21. Juni 2018 CAFM
Um den ordnungsgemäßen Gebäudebetrieb sicherzustellen, sind umfangreiche Aufgabenstellungen im Blick zu behalten. Eine CAFM-Lösung unterstützt den Facility Manager bei den Maßnahmen, welche bei der Instandsetzung sowie Wartung und Inspektion anfallen.
„Die CAFM-Lösung ermöglicht die Erfassung und Überwachung von Wartungs- und Prüffristen für technische Anlagen. Daraus resultierende Maßnahmen lassen sich effizient verwalten und steuern. Die Basis bilden die Wartungsverträge, welche sich ebenfalls in der CAFM-Lösung hinterlegen lassen.“
Ähnlich wie der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) stehen Facility Manager vor der Herausforderung, den reibungslosen Gebäudebetrieb sicherzustellen. Müssen Störungen zeitnah behoben und Wartungstermine im Blick behalten und durchgeführt werden. Dabei ergeben sich die unterschiedlichsten Fragestellungen, die auch kurzfristig beantwortet werden müssen: Welche Inspektionen sind im kommenden Monat durch externe Dienstleister im Verwaltungssitz durchzuführen? Wie viele offene Störungen müssen heute noch bearbeitet werden, um den Gebäudebetrieb sicherzustellen? Welche Aufträge können intern bearbeitet und welche Aufträge müssen extern vergeben werden?
Um die Betreiberverantwortung mit allen dazugehörenden Aufgaben wahrzunehmen, nutzen Facility Manager eine sog. CAFM-Lösung, welche mit durchgängigen Workflows bei der optimierten Durchführung der Instandsetzung sowie Inspektion, Prüfung und Wartung unterstützt. Dabei wird der Prozess von der Störungsmeldung bis zur -behebung ebenso unterstützt wie die termingerechte Durchführung von geplanten Maßnahmen:
Export des aktuellen Wartungsplans nach Excel anhand definierter Kriterien (z. B. Zeitraum, Detaillierung)
Eine durchgängige CAFM-System, wie SPARTACUS Facility Management®, unterstützt Facility Manager bei der optimierten Behebung von Störungen sowie der zentralen Überwachung von Inspektions- und Wartungsfristen. Dafür stehen umfangreichen Funktionalitäten in einer CAFM-Lösung bereit (Auszug):
Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
In unserer heutigen Zeit ist die effiziente Nutzung aller Energieträger wichtiger denn je. Mit der Unterstützung einer CAFM-Lösung können Unternehmen ihre Energieeffizienz fördern, einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und damit gleichzeitig eine deutliche Kosteneinsparung in der Gebäudebewirtschaftung herbeiführen.
Die Aufgabe einer CAFM-Software ist es, Sie als Anwender in Ihrem Facility Management ganzheitlich zu unterstützen. Für eine noch einfachere Nutzerführung und Handhabung gibt es sowohl hardware- als auch softwareseitig Ergänzungen. Diese möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.
In Zeiten der Digitalisierung, der wachsenden Bedeutung von Transparenz bei Prozessen sowie dem verstärkten mobilen Arbeiten sind Webanwendungen von Software oft ein unerlässliches Pendant zur klassischen Client-Nutzung. So auch im Facility Management. Hier kommen webbasierte CAFM-Systeme zur Anwendung.
Schreibe einen Kommentar