Bessere Stücklistenverwaltung bei Produktänderungen

15. Januar 2020 ERP Mechanik

Eine Änderung am Produkt zieht einiges mit sich: die Stücklistenaktualisierung sowie Artikelstammänderung im ERP-System und gegebenenfalls der Zukauf von neuen Teilen. Folglich muss die Fertigungsplanung auf die Änderung angepasst sowie die Maschine nach neuen Parametern eingerichtet werden. Vielleicht sind sogar eine neue Verpackung, eine angepasste Montageanleitung oder neue Etiketten notwendig.

Die Stücklistenverwaltung muss nicht nur zügig von statten gehen, es ist auch unverzichtbar, dass eine vollständige Nachvollziehbarkeit der Änderungen gegeben ist. So sollte lückenlos einsehbar sein, wo und in welchem Umfang sich die von einer Änderung betroffenen Bauteile gerade befinden. Sind Zukaufteile beispielsweise in der Beschaffung und können storniert werden oder sind bestimmte Teile mitten im Herstellungsprozess und müssen gestoppt werden? Eine unnötige Fehlproduktion durch eine veraltete oder fehlerhafte Stückliste kann für ein Unternehmen hohe Kosten verursachen.

Manuelle Prozesse, die zu Ineffizienz führen

Ein Konstrukteur ist in Fällen bei Produktanpassungen der Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation mit allen betroffenen Abteilungen. Darunter fällt unter anderem der Abgleich von Artikeln, sowie die Eingabe der geänderten CAD-Stücklisten in andere Systeme. Viel zu oft bearbeitet man hierbei die Stücklisten noch manuell. Die notwendige Pflege einer fehlerfreien Stückliste stellt eine große Herausforderung dar. Dabei geht vieles, was heute noch manuell erledigt wird, bereits automatisiert.Einsparmöglichkeit bei Nutzung einer Stücklistenverwaltungssoftware

Unterstützung durch Software bei der Stücklistenverwaltung

Um diesen Anpassungsprozess für Unternehmen zu vereinfachen, gibt es Datenmanagement-Software, auch PDM-System genannt, das an das ERP-System gekoppelt ist, um manuelle und zeitraubende Arbeiten durch automatisierte Prozesse zu ersetzen. So wird auf Knopfdruck eine automatische Übergabe der Stücklisten nach Freigabe an das ERP-System, sowie die Synchronisation bei Artikeländerung angestoßen. Das hat den großen Vorteil, dass alle Beteiligten immer mit aktuellen Daten arbeiten. Zudem erlaubt eine zentrale, digitale Datenverwaltung und -steuerung eine lückenlose Dokumentation und somit Nachvollziehbarkeit. Die produktive Arbeitszeit der Konstruktionsabteilung, wie auch allen angrenzenden Abteilungen wird damit erhöht.

Die Vorteile eines automatisierten CAD/ERP-Abgleichs im Überblick

Vorteile eines automatischen CAD/ERP-Abgleichs

Vorteile eines automatischen CAD/ERP-Abgleichs durch ein PDM-System

Kundenmeinung nach Einführung eines PDM-Systems

Kundenmeinung nach Einführung eines PDM-Systems

Im kostenfreien Whitepaper haben wir noch mehr Funktionen und Vorteile für Konstruktion und Fertigung zusammengefasst, um das Managen von Produktdaten zu erleichtern. Laden Sie es sich gleich herunter.

Neuer Call-to-Action


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-11-Smart Factory Days

Verwandte Beiträge

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Das ERP-System – Auswahl und Implementierung

23. März 2022 ERP

Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.

Chancen durch Digitalisierung im Einkauf

17. Februar 2022 Digitalisierung

Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung