22. Januar 2020 ERP
Mit der Einführung von Quick Fixes setzt Deutschland Vorgaben der EU im Umsatzsteuergesetz um. Ziel ist eine EU-einheitliche Regelung zur Bemessung der Umsatzsteuer. Der Handlungsdruck entstand durch vorhandene Schlupflöcher in der derzeitigen europaweiten Gestaltung des Umsatzsteuerrechts, welche zu Milliardenverlusten bei den Steuereinnahmen der Mitgliedsländer führten.
Bis zur finalen Verabschiedung eines einheitlichen EU-Umsatzsteuerrechts wurden mit dem 01.01.2020 diese sogenannten „Quick Fixes“ als Übergangsmaßnahme in den Mitgliedsstaaten eingeführt. Diese betreffen die Richtlinie 2006/112/EG in Bezug auf die Harmonisierung und Vereinfachung bestimmter Regelungen des Mehrwertsteuersystems zur Besteuerung des Handels zwischen Mitgliedstaaten.
Die Änderungen vollziehen sich in vier Kernbereichen:
Besprechen Sie die Auswirkungen der Quick Fixes auf die Prozesse Ihres Unternehmens bitte mit Ihrem Steuerberater.
Im Zusammenhang mit dem ERP- und/oder Finanz- und Rechnungswesen-System können wir zum erstgenannten Kernbereich folgende Hinweise geben:
Seit dem 01.01.2020 regeln die Quick Fixes, dass die bisher in Anwendungserlassen und Durchführungsverordnungen geregelten Bestimmungen zur Umsatzsteuer-ID und zur Zusammenfassenden Meldung in das deutsche Umsatzsteuergesetz eingehen und damit vom formellen zum materiellen Recht werden.
Isoliert betrachtet besteht im Bereich „Voraussetzungen für innergemeinschaftliche Lieferungen“ an folgenden Stellen Handlungsbedarf:
Um den Quick Fixes gerecht zu werden, bieten wir unseren Kunden durch verschiedene Lösungspakete eine komfortable Unterstützung bei der Erfüllung der Anforderungen.
Mit dem Lösungspaket NuPCheckUST-ID können Anwender bereits im APplus die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Umsatzsteuer-ID) prüfen. Neben einer Einzelprüfung besteht auch die Möglichkeit einer Sammelprüfung in einem neuen Modul. Eine zusätzliche Prüfung auf die Gültigkeit der Umsatzsteuer-ID beim Freigeben von Ein- und Verkaufsbelegen stellt sicher, dass die Nummern auch korrekt an das angeschlossene FiBu-System übergeben werden.
Eine Alternative bietet Diamant Software für die Anwender von Diamant®2020 sowie Diamant®/3, die keine Möglichkeit haben, die Angaben im Vorsystem im Rahmen des Arbeitsprozesses zu pflegen. Eine Überprüfung liefert in jedem Fall ein Ergebnis zur Gültigkeit der angefragten Umsatzsteuer-ID. Wir haben Hinweise zur Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie zur Zusammenfassenden Meldung zusammengestellt. Ergänzend bieten wir ein spezielles N+P-Lösungspaket an. Neben den Standardfunktionen erfolgt eine zusätzliche Prüfung im Rahmen der Rechnungslegung. Ebenso erfolgt eine Erweiterung der Warenausgangsstatistik, um schnell und komfortabel Warenausgänge mit fehlender Gelangensbestätigung zu finden.
Nehmen Sie über unser Formular gern Kontakt zu uns auf.
Bildquelle: ©Benjamin Klack @pixelio.de
Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.
Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.
Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.
Schreibe einen Kommentar