29. April 2020 AEC/BIM Mechanik
Im ersten Teil unserer Mini-Beitragsserie haben wir Ihnen bereits Tipps zu Tastaturkurzbefehlen, Autosave, Schnellzugriff-Werkzeugkasten, Layer/Ebenen, Zoom-Befehl, freigegebene Ansichten und Objekte isolieren vorgestellt. Nun setzen wir unsere Serie im zweiten Teil mit grundlegenden Tipps für AutoCAD fort.
Im zweiten Teil unserer Beitragsserie erhalten Sie Tipps zu:
Mit Hilfe der Nutzung des DWG-Vergleichs:
Zur Auswahl von Objekten über das Auswahlfenster gibt es zwei unterschiedliche Befehle:
Dasselbe gilt auch für das Lasso. Im Uhrzeigersinn erscheint das blaue Auswahlfeld, gegen den Uhrzeigersinn das grüne.
Weitere Befehle im Falle eines Fehlers sind:
Diese Funktion ist immer dann sinnvoll, wenn Sie von externen Quellen Zeichnungen bekommen, welche Sie stets aktualisiert in Ihrer eigenen Zeichnung verlinkt haben möchten.
Zusatz: In großen Dateien kann es manchmal schwer sein alle externen Referenzen zu identifizieren. Geben Sie einfach den Befehl „Xref“ ein und wählen Sie im nun erscheinenden „Xref“-Menü die entsprechende Datei aus. Nun werden alle Elemente dieser Datei in Ihrer Zeichnung markiert. Es besteht nun auch die Möglichkeit über einen Rechtsklick direkt die hinterlegte Datei zu öffnen oder diese in der bereits geöffneten Datei zu bearbeiten.
Sehen Sie sich die Sammlung an beliebten Tipps zur Zeiteinsparung in AutoCAD an, die Beiträge von Profis und täglichen Benutzern enthält. In diesem leichtverständlichen E-Book finden Sie praktische Ratschläge, um produktiver zu arbeiten und alles aus AutoCAD herauszuholen.
Fordern Sie das E-Book über das nachfolgende Formular an:
Bildquelle: Autodesk
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Schreibe einen Kommentar