29. April 2020 AEC/BIM Mechanik
Im ersten Teil unserer Mini-Beitragsserie haben wir Ihnen bereits Tipps zu Tastaturkurzbefehlen, Autosave, Schnellzugriff-Werkzeugkasten, Layer/Ebenen, Zoom-Befehl, freigegebene Ansichten und Objekte isolieren vorgestellt. Nun setzen wir unsere Serie im zweiten Teil mit grundlegenden Tipps für AutoCAD fort.
Im zweiten Teil unserer Beitragsserie erhalten Sie Tipps zu:
Mit Hilfe der Nutzung des DWG-Vergleichs:
Zur Auswahl von Objekten über das Auswahlfenster gibt es zwei unterschiedliche Befehle:
Dasselbe gilt auch für das Lasso. Im Uhrzeigersinn erscheint das blaue Auswahlfeld, gegen den Uhrzeigersinn das grüne.
Weitere Befehle im Falle eines Fehlers sind:
Diese Funktion ist immer dann sinnvoll, wenn Sie von externen Quellen Zeichnungen bekommen, welche Sie stets aktualisiert in Ihrer eigenen Zeichnung verlinkt haben möchten.
Zusatz: In großen Dateien kann es manchmal schwer sein alle externen Referenzen zu identifizieren. Geben Sie einfach den Befehl „Xref“ ein und wählen Sie im nun erscheinenden „Xref“-Menü die entsprechende Datei aus. Nun werden alle Elemente dieser Datei in Ihrer Zeichnung markiert. Es besteht nun auch die Möglichkeit über einen Rechtsklick direkt die hinterlegte Datei zu öffnen oder diese in der bereits geöffneten Datei zu bearbeiten.
Sehen Sie sich die Sammlung an beliebten Tipps zur Zeiteinsparung in AutoCAD an, die Beiträge von Profis und täglichen Benutzern enthält. In diesem leichtverständlichen E-Book finden Sie praktische Ratschläge, um produktiver zu arbeiten und alles aus AutoCAD herauszuholen.
Fordern Sie das E-Book über das nachfolgende Formular an:
Bildquelle: Autodesk
Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.
Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.
In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Schreibe einen Kommentar