15. Februar 2018 AEC/BIM
Wer mit dem Gedanken spielt, zukünftig mit der BIM-Methodik zu planen, entwerfen oder konstruieren, wird an Autodesk Revit als Basis einer umfassenden BIM-Lösung nicht vorbeikommen. Doch es gibt nicht nur ein Produkt Revit, sondern mit Revit LT auch die „kleine Schwester“ des BIM-Allrounders. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind beim Vergleich Revit vs. Revit LT zu nennen und welches Tool ist für welchen Anwender geeignet?
Als Erstes springen natürlich die unterschiedlichen Preise ins Auge. Aktuell in etwa das Fünffache an Investition bedeutet Revit gegenüber Revit LT – dafür lässt sich hier auf eine umfangreichere Funktionalität zurückgreifen. Für unabhängige Planer, Architekten und Konstrukteure bietet sich die Einstiegsvariante Revit LT durchaus an, schließlich enthält die Version optimierte 3D-BIM-Werkzeuge für Entwurf und Dokumentation. Wer hingegen in einem Projektteam arbeitet, ist mit Revit besser bedient. Anwender können sich hier aus dem vollen Umfang von leistungsstarken BIM-Werkzeugen für Planung, Entwurf, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden und Infrastruktur bedienen.
Bei einigen Funktionen steht die schlankere BIM-Software Revit LT der normalen Revit-Version in nichts nach. Folgende Features sind in beiden Ausführungen gleich:
Ein vollständiger Vergleich zeigt neben vorhandenen Gemeinsamkeiten ebenfalls die Unterschiede auf. Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterscheidungskriterien. Am Ende unseres Beitrags können Sie sich das komplette Datenblatt herunterladen, welches eine Auflistung sämtlicher Features von Revit und Revit LT im Vergleich enthält.
Diese Frage lässt sich beantworten, wenn klar ist, welche Anwendungen in welchem Umfang damit durchgeführt werden sollen. So können die Funktionen der kostengünstigeren BIM-Software Revit LT durchaus den Anforderungen von Planern genügen, um in einer vereinfachten, modellbasierten Umgebung qualitativ hochwertige 3D-Entwürfe und Dokumentationen zu erstellen. Für den multidisziplinären Konstruktionsprozess für die Konstruktion im Team hingegen empfiehlt sich Revit. Die Software umfasst umfangreiche Funktionen für die architektonische Planung und Konstruktion, Gebäudetechnik, konstruktiven Ingenieurbau und Bauausführung.
Eine Gesamtübersicht über alle Funktionalitäten von Revit und Revit LT im Vergleich bietet Ihnen unsere Download-Datei. Fordern Sie diese über folgendes Formular an:
Bildquelle: Pixabay
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Kurz vor Jahresende hat Autodesk für Civil 3D, InfraWorks und ReCap® jeweils ein Update veröffentlicht. Die neuen Versionen sollen den Anwendern ein effizienteres Arbeiten ermöglichen, standardisierte Best Practices automatisieren sowie mehr Flexibilität bei der Modellierung von benutzerdefinierten Komponenten und Datenimporttypen bieten. Wir stellen Ihnen die neuesten Funktionen vor.
Schreibe einen Kommentar