Wie gelingt der Einstieg in ein IoT-Projekt?

12. Februar 2020 Digitalisierung

IoT ist nicht das Ziel, sondern das Mittel zum Zweck weiterhin zufriedene Kunden zu schaffen und deren zunehmenden Anspruch auf mehr Individualität gerecht zu werden.

Das Internet of Things (IoT) liefert Unternehmen und Organisationen dabei wertvolle Informationen über Maschinen, Produkte, Transportmittel oder Lagerbestände. Neben der Messung des aktuellen Stromverbrauchs, der Leistungsaufnahme einer Maschine oder Werten, wie Temperatur, Druck oder Luftfeuchtigkeit, lassen sich auch Taktzeiten erfassen. Eine passend auf das Unternehmen angepasste Visualisierung erhöht den Fokus auf die relevanten Punkte, um alle wichtigen Daten im Auge zu behalten.

Beim Einstieg in die IoT-Welt hat sich jedoch noch kein Königsweg herauskristallisiert und wird es vermutlich auch nicht.

Pilot als Start in ein IoT-Projekt

IoT-Projekt mit Pilotprojekt startenErfolgreiche Unternehmen, die IoT-Projekte bereits umgesetzt haben, haben immer mit einem Piloten begonnen. Zu Beginn ist es völlig legitim, Ihre Initiativen auf das Firmenrechenzentrum oder die Cloud zu speichern und für die Verarbeitung der Daten zu nutzen. Lassen Sie aber die Faktoren Bandbreite, Latenzzeiten oder Standortverteilung mit dem Voranschreiten Ihrer IoT-Projekte nicht unberücksichtigt. Je mehr IoT-Geräte Sie nutzen, umso größer wird der Datenverkehr und Echtzeitanalysen können ins Stocken kommen. Abhilfe schafft hier die Priorität der Netzwerkverbindungen festzulegen.

Ein Pilotprojekt sollte immer in kleinen Schritten beginnen, schließlich wollen Sie eine langfristige Vision verfolgen, die zum Erfolg und strategischen Wettbewerbsvorteilen führen soll.

Der IoT-Prototyp

IoT-Projekt mit Prototyp startenDie besten Erfolge ergeben sich in Form von kleinen Pilotprojekten und der Entwicklung eines Prototyps. Der Prototyp kann bei einem Fertigungsunternehmen eine kleinere Fertigungslinie sein, wo erste Daten ermittelt und ausgewertet werden. Getreu nach dem Motto „Learning by doing“ wird diese Fertigungsstrecke aufgerüstet. Diese Vorgehensweise eignet sich auch, um Energieverbräuche im Unternehmen zu analysieren, um Lastzeiten zu ermitteln, diese ggf. zu verlagern, zu verringern und letztlich anhand der ermittelten Sensorwerte, Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen zu erreichen.

Etablierung eines internen IoT-Teams

Bedenken Sie, IoT steht erst am Anfang und es hat sich bereits bei Großunternehmen als gut erwiesen, wenn ein eigenes IoT-Team vorhanden ist. Dieses ist Treiber der IoT-Strategie, koordiniert die Umsetzung der IoT-Projekte und entscheidet mit bei der Auswahl von Dienstleistern. Ein solches Team setzt sich aus einem guten Querschnitt der Mitarbeiter des Unternehmens zusammen und kann aus den Vorständen oder Geschäftsführern, dem internen IT- oder technischen Leiter sowie aus Vertretern von Marketing und Kundenservice bestehen.

Erfahrene externe Partner für IoT-Projekt

Externer Partner zur Unterstützung im IoT-ProjektZur Unterstützung ist es ratsam, auf externe Partner zurückzugreifen, die sich auf IoT spezialisiert haben. Prüfen Sie daher, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, ob dieser über ausreichend Kompetenzen, Branchenwissen sowie ein angemessen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügt. Achten Sie außerdem auf die oben beschriebenen Projektstufen!

Empfehlung zum Vorgehen bei IoT-Projekten

  1. Projektteam und Test für IoT intern im Unternehmen definieren
  2. Recherche des passenden externen Dienstleisters
  3. Einen Testpiloten gemeinsam mit dem externen Dienstleister starten
  4. Testlauf über mindestens vier Wochen mit nachgelagertem Abschlussbericht zu den Erkenntnissen

 

Vergessen Sie nicht, dass Sie für Industrie 4.0-Themen Ihre Abläufe in der Produktion effizienter gestalten müssen. Ein Mehrwert der IoT-Thematik entsteht, wenn die Kernsysteme (bspw. ERP-System, PLM-Lösung) eingebunden und mit genutzt werden.

 

Download IoT-Whitepaper

 

Bildquellen: ©Wokandapix/©StockSnap/©Engin_Akyurt/©TeroVesalainen@pixabay.com


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-08_Karriere

Blog abonnieren

Verwandte Beiträge

Desk Sharing – Arbeitsplätze effizient verwalten und vergeben

26. Juli 2023 CAFM

Desk Sharing ist ein Arbeitsplatzkonzept, bei dem Mitarbeitende keinen fest zugewiesenen Schreibtisch haben, sondern die Arbeitsplätze flexibel und nach Bedarf teilen. Es ist Teil der Bemühungen vieler Unternehmen, ihre Arbeitsumgebungen agiler, effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Der Blogbeitrag zeigt auf, wie eine IT-Lösungen diese Bestrebungen unterstützt.

Durchgängige digitale Daten als Basis für ein systemübergreifendes Lifecycle-Management

19. Juli 2023 Digitalisierung

Die Entwicklung von Produkten, Maschinen und Anlagen findet unter immer größerem Zeitdruck statt. Die Realität in vielen Fällen:  Entwicklung, Produktion und Vertrieb arbeiten am gleichen Produkt, aber auf einer unterschiedlichen Informationsbasis. Mehr denn je ist eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und somit durchgängige digitale Daten notwendig, diese gelingt nur auf einer gemeinsamen Basis für die Informationen.

Effektive Zusammenarbeit mit externen Partnern in der Fertigung

29. März 2023 Digitalisierung

Viele Fertigungsunternehmen arbeiten im Engineering oder bei der Fertigung ihrer Erzeugnisse mit externen Partnern zusammen. Ob Fremdfertigung oder -konstruktion, Angebotsanfragen oder interne/externe Projektzusammenarbeit - die digitale Verwaltung der Produktdaten und das zentrale Datenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen durch einen sicheren und ortsunabhängigen Zugriff auf Projektdaten ihren Geschäftsbetrieb sichern und damit verbundene Herausforderungen bewältigen, um zukünftig mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.