Was bedeutet Business Intelligence?
Der Begriff Business Intelligence, kurz BI, beschreibt den elektronischen Prozess, um Daten zu sammeln, zu speichern, zu analysieren und aufzubereiten. Ziel ist es, Anwendern, Führungskräften oder Geschäftsführern fundierte Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Aus technologischer Sicht werden dabei Daten aus verschiedensten internen und externen Quellen gesammelt, Abfragen entwickelt und daraus Visualisierungen, Dashboards und Berichte erstellt. Die aufbereiteten Daten können schließlich in Form eines einfachen PDF-Berichtes bis hin zum interaktiven Report auf dem Smartphone oder Tablet bereitgestellt werden.Warum ist Business Intelligence wichtig?
Ursprünglich wurden komplexe Berichte hauptsächlich von IT-Experten und Analysten entsprechend der Anforderungen der Anwender erstellt. In der Vergangenheit kamen diese vor allem aus den Bereichen Rechnungswesen und Controlling. Inzwischen entstehen die Anforderungen aber in allen Unternehmensbereichen – vom Vertrieb über den Einkauf und die Fertigung, bis hin zum Service sowie der Wartung der gelieferten Artikel bzw. Anlagen. BI-Werkzeuge werden jedoch zunehmend eigenständig von Mitarbeitern und Führungskräften genutzt. Das ist möglich, da die Tools heute viel anwenderfreundlicher und intuitiver sind als früher. So lassen sich Auswertungen und Dashboards mit nur wenigen Klicks erstellen und anpassen. Aus diesem Grund kommen BI-Werkzeuge inzwischen in zahlreichen Unternehmen zum Einsatz. Ein Resultat der Entwicklung hin zum Self-Service-BI ist jedoch auch eine veränderte Zielstellung an das moderne Controlling. Wo vor einigen Jahren noch ein Werkzeug zur automatischen Aufbereitung und Verteilung von Informationen an interne und externe Empfänger gefordert war, wird heutzutage die analytische Komponente immer wichtiger. Beispielsweise besteht dadurch die Möglichkeit, die Entwicklung des eigenen Unternehmenserfolges auf Basis interner und externer Informationen abzuleiten und somit frühzeitig die notwendigen Entscheidungen zu treffen oder Gegenmaßnahmen einzuleiten.Welchen Nutzen schafft der Einsatz von BI-Systemen?
Ein Vorteil von Business Intelligence liegt in der möglichen Optimierung der internen Geschäftsprozesse und damit der Steigerung des Unternehmenserfolges. Ein weiterer Vorteil liegt in der Beschleunigung und Verbesserung von Entscheidungsprozessen. Denn mit Hilfe von Business Intelligence Tools lassen sich Erfolgsprognosen durchführen. Dabei können auch externe Informationen, wie zum Beispiel Markttrends, berücksichtigt werden. Darauf aufbauend lassen sich vorrausschauende Entscheidungen und Maßnahmen ableiten, um sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu sichern. Somit erfolgt ein Wandel weg von Bauchentscheidungen und hin zu datengetriebenen Entscheidungen, die auf Methodik und Mustern basieren.Mittelstand vernetzt – So profitieren Sie vom IoT!
Unser Whitepaper „IoT im Mittelstand“ zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen das Internet der Dinge für sich einsetzen können. Lernen Sie Strategien kennen, um Maschinen zu vernetzen, Prozesse zu automatisieren und neue Geschäftsmodelle zu erschließen.
Wichtige Funktionen von Business Intelligence Software
Der Markt bietet verschiedenste Business Intelligence Lösungen mit unzähligen verschiedenen Funktionen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf diesen grundlegenden Funktionen:- Vergleich und Analyse von Ergebnissen
- Ableitung von Prognosen durch Modelle
- Analyse von Mustern und Beziehungen zur Identifikation von Ursache-Wirkungs-Szenarien
- Visualisierung der Erkenntnisse