1. hyperMILL CAD speichert in weitere Dateiformate
Ab der aktuellen Version hyperMILL 2025 gibt es die Möglichkeit, CAD-Modelle mittels der Funktion „Speichern als“ in weitere marktübliche Formate abzuspeichern. Diese jetzt verfügbaren Formate sind ACIS (*.sat, *sab), JT (.jt), Parasolid (.x_t, x_b), Dreiecksnetze (.PLY2) und PRC (*.prc).

2. Neue Funktion: Arbeitsebene ausgerichtet spiegeln
Im neuen Befehl „Arbeitsebene ausgerichtet spiegeln“ gibt es nun eine Möglichkeit, beim Spiegeln von CAD-Arbeitsebenen auf deren Ausrichtung zu achten und diese zu steuern. Durch die Auswahl einer Spiegelebene wird die gespiegelte Arbeitsebene automatisch richtig ausgerichtet, was die weitere Nutzung für die CAM-Programmierung erheblich vereinfacht.

3. Elektrode: Neue Funktionen und Verbesserungen
Beim Modul Elektrode gibt es einige neue Funktionen und vorgenommene Verbesserungen.
Die Simulation einer Elektroden-Bewegung im Simulation-Center kann jetzt mit einem Untermaß, welches dem Funkenspalt entspricht versehen werden. Die Kollisionsprüfung wird damit realistischer. Die Benennung von Elektroden hat sich ebenfalls vereinfacht. So kann der Name des geöffneten CAD-Modells durch die Eingabe einer Variable in den Elektrodenoptionen (z. B.: %documentname%EL ) einfach weitergegeben werden.

4. Erweiterung des CAM-Plans in hyperMILL 2025
Es wurde für hyperMILL 2025 eine Erweiterung im CAM-Plan vorgenommen. Nachdem im vorigen Release bereits einige nützliche Funktionalitäten zur Bauteilvorbereitung, wie die Suche nach doppelten oder fehlerhaften Flächen, Lücken, etc., sowie die Vorbereitungen fürs hochgenaue Fräsen von 3D-Flächen und für das Entgraten implementiert wurden, kann man nun auch bereits vor der Programmierung die Restmaterialvorkommen am Bauteil finden lassen. Diese gefundenen Gebiete bearbeitet dann der Job „3D-/5X-Automatisches-Restmaterial“ in einer drastisch verkürzten Berechnungszeit.

5. Neue Automatische Rohteilkette in hyperMILL 2025
Es gibt ab dieser Version eine neue, smarte Rohteilkette in hyperMILL. Nach der zentralen Aktivierung in der Jobliste wird der Abtrag jedes einzelnen Jobs im Laufe der Programmierung mitgeführt und kann einzeln eingeblendet werden. Es können einzelne Jobs ausgeschlossen werden und auch die Auflösungstoleranz ist pro Job bei Bedarf änderbar.

6. Job „3D-Optimiertes Schruppen“ mit neuer Taschenfräsmethode
Im Zyklus „3D-Optimiertes-Schruppen“ gibt es nun eine optimierte Taschenfräsmethode mit sanfteren Zustellungsübergängen. Weiterhin sind die gewünschten Verrundungen jetzt getrennt in Konturradius und Bahnradius definierbar. Bei der Verwendung dieser neuen Strategie entstehen auch kürzere Maschinenlaufzeiten.

7. Neues im Zyklus „5X-Profilschlichten“
Im Zyklus 5X-Profilschlichten wurde sowohl die neue 5X-Automatische-Anstellstrategie implementiert als auch viele aus dem 3D-Profilschlichten bekannte Funktionalitäten übernommen. Dazu gehören das sanfte Überlappen, die automatische Fräsflächenverlängerung, das Trimmen gegen den Fräsbereich und der hochgenaue Flächenmodus, inkl. der Formpunktverteilung sowie der 3D-Bahnkompensation.

8. Neuer Zyklus: „5X-ISO-Bearbeitung“
Es wurde mit der „5X-ISO-Bearbeitung“ für die Version 2025 ein neuer Zyklus freigegeben. Er bietet zunächst nahezu alle bekannten Funktionalitäten aus dem Job „3D-ISO-Bearbeitung“ und zusätzlich noch die Möglichkeiten zur 5-Achs-Simultanbearbeitung von 3D-Flächen. Dazu wurde dieser auch mit der neuen 5X-Automatische-Anstellstrategie ausgestattet. Weiterhin bietet der Zyklus bereits die Funktionen aus dem Bereich „Hochgenauer Flächenmodus“ für hochpräzises Fräsen.

9. Neuer Zyklus: „5X-Bohrungsentgraten“
Der neue Zyklus „5X-Bohrungsentgraten“ wurde speziell für das Entgraten von scharfen Kanten an Bohrungen entwickelt. Dabei werden auch Querbohrungen beachtet. Die Bohrungen können manuell über eine Mantelflächenauswahl oder per Feature-Selektion gewählt werden. Ebenso wie das bereits während der Version 2024 releaste „5X-Entgraten“ verfügt der neue Zyklus über einen 3X- und einen 5X-Modus.

10. Neuer Zyklus: „Bohrungsbürsten“
Ein weiterer neuer Zyklus im Bereich Bohren adressiert den Wunsch nach einer maschinellen Politur von Bohrungen, dem Entgraten deren Querbohrungen oder dem Säubern von Gewinden (z. B. für Reinraumanforderungen).
Das Bohrungsbürsten verfügt über eine spezielle Konfiguration von 6 verschiedenen Phasen für den Bürstvorgang, ähnlich aufgebaut wie im Zyklus „Optimiertes Tieflochbohren“.

11. Neue Funktionen bei der V-Skizze für millTURN
Die Programmierung von Drehbearbeitungen wird durch neue V-Skizzenfunktionen vereinfacht. Dafür gibt es nun im hyperMILL CAD eine spezielle V-Skizze für Drehbearbeitungen, ein eigenes Kommando zur Erzeugung von horizontalen Bemaßungen und eine neue Funktion, um Toleranzen an die Bemaßungen und deren Konturen dann auf Toleranzmitte zu bringen. Das erleichtert die Erzeugung von programmierfähigen Konturen für das Drehen erheblich.

Videoempfehlung: Hochflexible CAM-Lösung hyperMILL für reduzierte Programmier- und Bearbeitungszeiten im Maschinenbau
Maschinen- und Anlagenbauer entwickeln, konstruieren und fertigen unterschiedlichste Produkte: von Einzelbauteilen über Baugruppen bis hin zu Komplettanlagen, die in allen Bereichen der Wirtschaft zum Einsatz kommen. Das bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Neben einer hohen Bauteil- und Verarbeitungsqualität sollen Programmier-, Rüst- und Bearbeitungszeiten immer weiter reduziert werden. Um damit wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen hochwertige Komponenten effizient gefertigt werden. Haben Sie auch den Wunsch nach erheblichen Effizienzsteigerungen in der CAD/CAM-Programmierung, bei gleichbleibend hohen oder gesteigerten Qualitätsansprüchen? Dann schauen Sie sich doch gerne unsere Webcastaufzeichnung an.
Webcast-Aufzeichnung

Hochflexible CAM-Lösung hyperMILL für reduzierte Programmier- und Bearbeitungszeiten im Maschinenbau
Bildquellen: N+P, OPEN MIND Technologies AG