08.02.2018 — Digitales Gebäude — N+P Redaktion

Vergleich von open BIM, closed BIM, little BIM, big BIM und connected BIM

Jeder, der sich mit dem Thema Building Information Modeling auseinandersetzt, stößt auf die Begriffe open, closed, little, big und connected BIM. Der Beitrag beschreibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Ansätze.

    Ueberblick zu open, closed, little, big und connected BIM

    Building Information Modeling (BIM) ist eine Planungs- und Steuerungsmethode im Bauwesen. Mithilfe digitaler Techniken können modellbasierte Daten verschiedener Gewerke und Leistungsphasen übergeben werden. Das Bauwerksmodell dient dabei als Informationsdatenbank. Ziel ist die zentrale, transparente Verwaltung projektrelevanter Informationen, um eine höhere Planungsqualität sowie Termin- und Kostensicherheit zu garantieren. Weitere Informationen zur Digitalisierung in der Bauwirtschaft.

    Bei der Einführung von Building Information Modeling wird zwischen little BIM und big BIM unterschieden. Ferner kommen die Bezeichnungen open BIM und closed BIM hinzu. Daraus resultieren die Kombinationen little open BIM und little closed BIM sowie big open BIM und big closed BIM

    Was sind little BIM und big BIM?

    Der wesentliche Unterschied zwischen little BIM und big BIM ist die Durchgängigkeit der BIM-Anwendung.

    little BIM (auch lonely BIM)

    • Fachspezifisches Arbeiten: Anwendung der BIM-Methode auf ausschließlich ein Büro (z. B. Planungsbüro) oder eine Fachdisziplin (z. B. Architekt, Ingenieur, Bauunternehmer, Facility Manager)
    • Eingesetzte Softwarelösung unterstützt nur eine Fachdisziplin
    • Little BIM beschreibt damit eine Insellösung

    big BIM (auch social BIM)

    • Fachübergreifendes Arbeiten: Anwendung der BIM-Methode entlang einer durchgängigen und interdisziplinären Wertschöpfungskette – alle Projektbeteiligten innerhalb Gebäudelebenszykluses werden einbezogen
    • Eingesetzte Software unterstützt verschiedene Fachdisziplinen
    • Big BIM bezeichnet damit eine durchgängige Lösung
    Vergleich von little, big, open und closed BIM

    Vergleich von little, big, open und closed BIM

    Was sind open BIM und closed BIM?

    Die Unterscheidung zwischen open und closed BIM bezieht sich auf die eingesetzte Softwarelösung der BIM-Anwendung. Der in diesem Zusammenhang entscheidende Parameter ist Offenheit.

    open BIM

    • Softwarelandschaft mit offenen Schnittstellen, in die Softwarelösungen verschiedener Hersteller offen und durchgängig eingebunden werden können

    closed BIM

    • Softwarelandschaft eines Herstellers, bei der keine Kompatibilität mit externen Lösungen möglich ist – auch proprietäre Lösung genannt

    Eine detaillierte Erklärung zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von open und closed BIM bietet der N+P-Blogbeitrag „Der richtige Einstieg in BIM“.

    Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es und worin unterscheiden Sie sich?

    In Summe gibt es vier Kombinationen, welche die Parameter Durchgängigkeit und Offenheit miteinander kombinieren:

    4 BIM-Implementierungsmöglichkeiten

    Die Parameter Durchgängigkeit und Offenheit lassen sich gemeinsam zu 4 BIM-Implementierungsmöglichkeiten kombinieren

    little closed BIM

    • Geschlossene BIM-Insel
    • Der Anwender (z. B. Architekt, Ingenieur, Bauunternehmer, Facility Manager) arbeitet mit einem digitalen Gebäudemodell, allerdings nur in seinem Bereich und ohne die Daten mit anderen auszutauschen. Die verwendeten Softwarelösungen sind einheitlich für alle Projektbeteiligten.

    little open BIM

    • Offene BIM-Insel
    • Der Anwender arbeitet auch hier nur in seinem Bereich mit dem digitalen Gebäudemodell, allerdings tauscht er die entstehenden Daten mit anderen in einem neutralen Austauschformat (IFC) aus. Die Softwarelandschaft ist nach wie vor einheitlich.

    big closed BIM

    • Geschlossene BIM-Integration
    • Unterschiedliche interne und/oder externe Anwender verschiedener Disziplinen arbeiten mit digitalen Gebäudemodellen, in einer einheitlichen Softwarelandschaft und tauschen in dieser Daten über ein neutrales Austauschformat aus.

    big open BIM

    • Offene BIM-Integration
    • Unterschiedliche Anwender verschiedener Disziplinen arbeiten mit digitalen Gebäudemodellen, die Softwarelösungen sind allerdings unterschiedlich. Das Datenaustauschformat bleibt neutral.

    Welche Rolle spielt connected BIM?

    Connected BIM

    Echtzeit-Verbindung der realen Baustelle mit einem digitalen Zwilling des Gebäudes in der Cloud auf Basis moderner IoT-Technologien

    Kombiniert man 3D-Gebäudemodellierungsdaten mit Sensordaten (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht) und GPS-Informationen (z. B. Standortangabe) und verlagert alle gesammelten Informationen in die Cloud, ergibt sich eine ganze neue vernetzte Welt. Es entsteht dadurch eine Echtzeitverbindung zwischen dem digitalen Modell, welches in der Cloud liegt, und dem realen Modell auf der Baustelle. Man spricht in diesem Zusammenhang von connected BIM. Moderne Cloud-Technologien und mobile Dienste ermöglichen die moderne Vernetzung aller Informationen. So können beispielsweise direkt auf der Baustelle – quasi in Echtzeit – Daten erfasst und aktualisiert werden. In der Cloud werden dann alle Vorgänge innerhalb des Gebäudelebenszyklus protokolliert.

    Vorteile von connected BIM

    • Bessere und gezieltere Risikosteuerung
    • Deutliche Qualitäts- und Effizienzsteigerungen
    • Umfangreiche Datenerfassung und -auswertung stellt Basis für Optimierungsmaßnahmen dar

    Connected BIM und Virtual Reality

    Die digitale Vernetzung von sämtlichen Daten stellt auch die Basis für die Anwendung von VR-Technologien dar (Virtual Reality). Beispielsweise können einem Bauunternehmen Änderungswünsche im virtuellen Modell erläutert werden. Gemeinsam begibt man sich in die virtuelle 3D-Welt und sieht gemeinsam die gleichen Dinge. Man erspart sich umständliche Erklärungen per E-Mail oder Telefon.

    Internet of Things (IoT) hebt BIM auf ein neues Level

    Es ist schwierig, die Beziehungen und Zusammenhänge zwischen allen involvierten Personen, Geräten und Materialien auf der Baustelle und anderen Standorten im Überblick zu behalten. Noch schwieriger wird es, wenn man Arbeitsabläufe und deren Effizienz beurteilen möchte. Stattet man Baustellen mit Sensoren aus, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Es können Angaben zum Aufenthaltsort von Mitarbeitern ermittelt, der Einsatz von Baumaschinen überwacht und die Lieferung von Baumaterialien nachverfolgt werden. Sämtliche Informationen werden schließlich sinnvoll in Form eines Dashboards in der Cloud zusammengefasst. Sie bilden die Basis für Analysen und Optimierungsmaßnahmen.


    Sie möchten ein BIM-Projekt starten?

    Mit dem Workbook stellen wir Architekten, Bauingenieuren, Bauunternehmern und Bauherren eine praktische und fundierte Anleitung für eine erfolgreiche Implementierung von BIM zur Verfügung.

    FORDERN SIE DAS WORKBOOK KOSTENFREI ÜBER DAS NACHFOLGENDE FORMULAR AN.



    Bildquellen: @Wayne0216@shutterstock, N+P

    Kommentare

      Dieser Artikel bietet eine ausgezeichnete Übersicht über die verschiedenen BIM-Ansätze und ihre Bedeutung im Bauwesen. Als aufstrebende Architektin möchte ich sicherstellen, dass ich die richtige BIM-Strategie für meine Projekte auswähle. Die Unterscheidung zwischen „little BIM“ und „big BIM“ hilft mir, die Reichweite und Zusammenarbeit meiner BIM-Modelle besser zu verstehen. Darüber hinaus finde ich die Idee von „connected BIM“ und die Integration von IoT-Daten äußerst faszinierend, da dies das Potenzial für innovative Bauprojekte eröffnet. Ich werde sicherlich weiter in diese Richtung recherchieren und lernen.

    Keinen Blog-Beitrag verpassen

    Jetzt Abonnement abschließen und keinen unserer Blog-Beiträge verpassen.
    Wählen Sie einfach das für Sie relevante Thema und Sie erhalten eine E-Mail, sobald ein neuer Beitrag in der Kategorie veröffentlicht wurde. Sie erhalten immer freitags die Information zu neuen Blog-Beiträgen.