2. Oktober 2019 AEC/BIM Digitalisierung Mechanik
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen sieben Vorteile von 3D-Visualisierungen in der Fertigungsindustrie und im Baugewerbe vor, die sowohl Sie als auch Ihre Kunden betreffen.
Für Unternehmen der Fertigungsindustrie oder Bauindustrie ist es häufig schwierig, potenziellen Kunden neue Produkte, Pläne und Visionen klar zu vermitteln. Zu erklären, wie komplexe Produkte und Maschinen funktionieren, stellt oft eine Herausforderung dar – vor allem, wenn nur 2D-Zeichnungen zur Verfügung stehen. Die räumliche Vorstellungsgabe reicht bei vielen Menschen einfach nicht aus, um sich aus einer Konstruktionszeichnung oder einer zweidimensionalen Bildschirm-Darstellung ein realistisches Bild machen zu können.
Dabei führt ein besseres Verständnis der Produkte und Ideen zu einer positiven Kaufentscheidung. Bieten Sie Ihren Kunden genau das: Hochwertige 3D-Visualisierungen, Animationen und interaktive Begehungen Ihrer Projekte. Durch die fotorealen Darstellungen auf dem Computerbildschirm können Sie Ihren Kunden Objekte von allen Seiten und sogar von innen vorführen. Wirklichkeitsnahe Präsentationen durch bewegte 3D-Animationen machen Ihre Informationen viel schneller begreiflich. Für Sie als Unternehmer bedeutet das die Chance, mehr Aufträge abzuschließen und sich so einen kontinuierlichen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten.
Professionelle Softwareprogramme können Flächenmodelle, die bereits mit 3D-Konstruktionsdaten erstellt wurden, in 3D-Visualisierungen umwandeln. Anschließend werden diese bearbeitet, Oberflächen simuliert sowie Licht und Schatten eingefügt, so dass das Ergebnis äußerst real wirkt. Das Objekt oder Produkt kann nun bis ins kleinste Detail und aus jeder Perspektive angesehen werden.
Produktvisualisierungen und die 3D-Darstellung geplanter Maschinen machen es ebenfalls leichter für alle Beteiligten. Die 3D-Technologie unterstützt das freie und kreative Entwerfen, so dass spielend verschiedene Designs oder Abwandlungen entstehen können. Änderungen sind jederzeit möglich. Kosten und Zeit lassen sich einsparen, da nicht sofort und für jede Variante ein Prototyp hergestellt werden muss, sondern diese virtuell demonstriert werden können.
Die dreidimensionale Präsentation der Produkte und der Funktionsweisen einer Maschine beim Kunden schafft wesentliche Wettbewerbsvorteile. Dazu muss nicht einmal unbedingt ein persönliches Treffen stattfinden: Die 3D-Daten können Sie auch über Cloud-basierte Online-Plattformen übermitteln und Ihren Kunden dann via Bildschirm telefonisch vorstellen.
3D-Hochbau- und Infrastrukturbauvisualisierungen stellen Gebäude plastisch dar und vermitteln Auftraggebern, Bauherren und beteiligten Bauunternehmen ein umfassendes und eindeutiges Bild des geplanten Gebäudes. Neben der Präsentation beim Kunden erleichtern Visualisierungen später auch die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten sowie das Erkennen von Fehlerquellen.
3D-Visualisierungen ermöglichen bereits in der Planungsphase optimale Einsparungsergebnisse durch effiziente Arbeitsweisen: Modelle werden erst dann real gebaut, wenn das Objekt vollständig durchgeplant ist. Davor hilft die 3D-Technologie Architekten, Planern und Technischen Zeichnern beim Verständnis des künftigen Gebäudes.
Überzeugende Visualisierungen sind ein Schlüssel zum Erfolg.
Ein 3D-Abbild einer Maschine oder Anlage, angereichert mit weiteren Informationen nennt sich Digitaler Zwilling. Im Webcast „Digitaler Zwilling als Ausgangspunkt für optimierte Prozesse“ erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten, visuelle Darstellungsmöglichkeiten und konkrete Nutzenszenarien speziell für Fertigungsunternehmen möglich sind. Hier gelangen Sie zum Webcast.
Bildquellen: Autodesk GmbH
Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.
Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.
In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Schreibe einen Kommentar