23. Oktober 2019 ERP
In einem Fertigungsunternehmen fallen vom Auftragseingang über die Konstruktion und Fertigung bis hin zur Auslieferung zahlreiche Planungs- und Steuerungsaufgaben an. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen nützliche Funktionen eines ERP-Systems vor, die Sie dabei unterstützen.
Die Fertigungsplanung und Realisierung effizienter Prozesse basiert auf der Erfassung von Betriebs- und Auftragsdaten. Werden diese parallel zum Wertschöpfungsprozess erfasst, verringert sich der Administrationsaufwand für die Lohnbuchhaltung und Fertigungssteuerung.
Zur Erfassung dienen neben Industrieterminals auch Barcode-Scanner und Sensoren an Maschinen. Alternativ lassen sich die Informationen auch direkt aus den Signalen der Maschinensteuerung generieren. Somit lassen sich aktuelle Lagerbestände und Auftragsstatus jederzeit abrufen und Engpässe frühzeitig erkennen.
Die Erfassung von Personaldaten bildet einerseits die Grundlage für die Lohn- und Gehaltsrechnung. Funktionen eines ERP-Systems reichen dabei von einer einfachen Personalzeiterfassung (PZE) über eine Urlaubsplanung bis hin zur Erfassung von Absenzzeiten und Überstunden. In Verbindung mit hinterlegten Dienst- oder Schichtplänen sowie bestimmten Abrechnungsmodellen wird eine komfortable Auswertung und Abrechnung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter möglich.
Personaldaten sind jedoch auch eine wichtige Grundlage für die Auftrags- und Fertigungsplanung. Ein ERP-System unterstützt hier mit einer Auftragszeitrückmeldung (AZE) in der Fertigung. Das ermöglicht beispielsweise die Durchführung einer Auftragsnachkalkulation.
Auf Basis der erfassten Betriebsdaten können mit wenigen Klicks oder automatisiert umfangreiche Kalkulationen und Echtzeit-Berichte generiert werden. Dazu gehören vor allem die vorgelagerte und mitlaufende Kalkulation sowie die Nachkalkulation und zugehörige Abweichungsanalysen. Diese dienen einerseits zur Preiskalkulation und andererseits zur Optimierung von Produktionsprozessen.
In einem ERP-System sind schließlich alle Ressourcen wie Maschinen, Material und Personal mit deren Verfügbarkeit, Kosten und Kostenverrechnungsart abgebildet. Diese können für Aufträge gegen offene oder begrenzte Kapazitäten eingeplant werden. Dabei werden idealerweise Daten der Personalplanung, wie z. B. Urlaubszeiten, automatisch berücksichtigt.
Besonders nützlich ist eine Visualisierung der Kapazitäts- und Auftragsplanung im ERP-System. Diese schafft einen Überblick über die Maschinen- und Personalauslastung der einzelnen Aufträge und zeigt Engpässe sowie Bestandsprobleme auf. So kann diesen rechtzeitig entgegengewirkt werden. Im Idealfall können Fertigungsaufträge und Arbeitsgänge direkt per Drag & Drop umgeplant werden.
Durch eine Integration zwischen PLM-, CAD- und ERP-System laufen alle wichtigen Informationen für die Fertigung zentral im ERP-System zusammen und ermöglichen eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
Die Integration des CAD-Systems ermöglicht beispielsweise die Übergabe freigegebener Stücklisten aus der Konstruktionssoftware an das ERP-System. Diese stehen den Mitarbeitern der Beschaffung und Fertigung dann direkt zur Verfügung.
Durch die Integration des PLM-Systems stehen den Mitarbeitern der Fertigung und Serviceabteilung über das ERP-System zudem alle Produktdaten und technischen Dokumente zur Verfügung (z. B. Zeichnungen, Handbücher).
Insbesondere ERP-Branchenlösungen, die speziell für die Fertigungsbranche konzipiert wurden, bieten zahlreiche intelligente Funktionen zur Fertigungsplanung und -steuerung. Diese ermöglichen eine abteilungsübergreifende und reibungslose Abwicklung von Fertigungsaufträgen. Integrierte Plausibilitätskontrollen und Automatisierung innerhalb des ERP-Systems verringern außerdem die Fehleranfälligkeit innerhalb der Prozesse. So können Fertigungsaufträge schnell und mit hoher Qualität abgeschlossen werden.
Bildquellen: N+P, ©Capri23auto @pixabay
Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.
Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.
Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.
Vielen Dank für den Beitrag zur Fertigungsplanung und -steuerung. Mein Cousin interessiert sich für die Maschinensteuerung, da er Maschinenbau studiert. Gut zu wissen, dass ein ERP-System alle Ressourcen wie Maschinen, Material und Personal abbildet.