Übergabe von Stücklisten an das ERP-System

4. Januar 2018 ERP Mechanik

Wie bekomme ich Stücklisten in das ERP-System ohne diese abzutippen? Wie stelle ich fortlaufend aktualisierte CAD-Daten für das ERP-System bereit?

Abteilungsübergreifendes Arbeiten mit Stücklisten

Je größer das Unternehmen wird, umso komplexer wird das Zusammenspiel von unterschiedlichen Softwaresystemen aus den verschiedenen Bereichen. Eine enge Verknüpfung von Konstruktion und Auftragskoordination fördert jedoch den guten Austausch der Informationen untereinander. Gerade Stücklisten werden in den einzelnen Abteilungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Dabei sollten diese unternehmensweit einheitlich auffindbar und eindeutig dem zu produzierenden Produkt zuordenbar sein. Jeder, der schon mal mit einer doppelten Datenhaltung konfrontiert wurde, kennt diese Problematik. Unnötige Mehrarbeit, verlängerte Arbeitsabläufe und erhöhte Kosten sind die Folge.

Übertragungslösung von CAD-Stücklisten in die ERP-Software

Eine Arbeitserleichterung des Stücklistenexports und -imports bietet eine automatische softwaregestützte Übertragung. Mit einer Webservice-basierten Integration dient sie dem Austausch von Artikel-, Artikelzusatz-, Dokument-, Stücklisten-, Adress- und Projektinformationen zwischen dem CAD- und dem ERP-System. Der Austausch basiert auf XML-Paketen und wird durch das jeweilige Empfangssystem entsprechend der Applikationslogik für Insert und Update verarbeitet. Das Löschen von Informationen wird dabei nicht unterstützt.

Welche Vorteile bietet eine Software-Lösung zur Übertragung von Stücklisten

  • Online-Recherche der Konstruktion auf den Stammdaten des ERP-Systems
  • Übernahme vorhandener Artikel/Materialien in die Konstruktionsstückliste
  • Definition von Artikeln bereits in der Konstruktion
  • Verwendung von Entwurfsartikeln
  • Abgleich der Normteile zwischen CAD und ERP
  • Freigabemechanismen zur Abbildung des Workflows
  • Übergabe der Konstruktionsstücklisten an das ERP-System
  • Werkzeuge zur Erzeugung fertigungsgerechter Stücklisten
  • Recherche über gemeinsame Sachmerkmale im PDM und ERP
  • CAD-Zeichnungsanzeige im ERP
  • Datenkommunikation über LAN, WAN, Intranet und Internet

Ressourcenpotenzial mit einer automatischen Stücklistenübertragung

Der Nutzen einer Stücklisten-Integration wird daran deutlich, dass die Konstruktionsabteilung nahtlos in den Unternehmensworkflow eingebunden ist. Wenn Daten automatisch zwischen Systemen ausgetauscht werden, verkürzen sich Durchlaufzeiten, der Aufwand zur Datenerfassung reduziert sich (die Stückliste muss nicht mehr in Papierform zu anderen Abteilungen gebracht werden, um sie dort händisch wieder in ein anderes System einzutippen) und damit werden Fehlerquellen verringert. Wenn Konstruktion und ERP digital miteinander „reden“, alle Systeme und Abteilungen auf einer Datenbasis arbeiten, dann lassen sich auch Lagerhaltungs- sowie Einkaufskosten senken. Damit ist der Grundstein für die Arbeit nach einheitlichen Standards gelegt.

Download-Whitepaper-PDF-Einkauf-4-0-Digitalisierung-von-Beschaffungsprozessen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-08_Karriere

Blog abonnieren
ID-11-Smart Factory Days

Verwandte Beiträge

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Das ERP-System – Auswahl und Implementierung

23. März 2022 ERP

Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.

Chancen durch Digitalisierung im Einkauf

17. Februar 2022 Digitalisierung

Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung