19. Dezember 2017 Mechanik
Fusion 360 ist mittlerweile nicht nur ein Produkt für Heimanwender und Startups, sondern rückt immer näher an das professionelle Umfeld. Seit Fusion 360 in den Suites und Collections enthalten ist, verwenden es immer mehr Autodesk-Kunden. Durch den intensiven Austausch in der Autodesk-Community, entstehen kontinuierlich Weiterentwicklungen. So ist seit dem Update vom August 2017 nun auch das Blech-Modul integriert. Wir stellen Ihnen die Funktionen des Blech-Moduls kurz vor.
Wählen Sie aus den Vorlagen Blechbauteile aus, die Sie dann selbst weiter bearbeiten. Sie können verschiedene Parameter definieren wie z. B. Biegeradius, Abstandswerte, Stanzungen und Abwicklungsregeln.
An Blechbauteilen können Sie sehr schnell Konturlaschen oder Gehrungslaschen erstellen. Die Einstellung der Laschenlänge, -höhe und des Biegewinkels funktioniert sehr intuitiv. Über eine 2D-Skizze können Sie den Laschenverlauf und Gehrungslücken an der gewünschten Position einzeichnen.
Wählen Sie aus Regelsätzen den Biegungswinkel aus oder bearbeiten Sie die Winkel individuell. Sie können diese sogar in einer eigenen Biegungsbibliothek für künftige Verwendungen speichern.
Die Abwicklung des Blechbauteils ermöglicht Ihnen eine einfache Weiterbearbeitung im ungefaltetem Zustand, um so z. B. Bohrungen, Ausschnitte oder Gewinde gezielt anzubringen. Durch das Zurückfalten kann jederzeit der endgültige Zustand betrachtet werden. Wechseln Sie einfach im Abwicklungs- oder 3D-Modus je nach Bearbeitungsschritt hin und her. Sie können in der Abwicklung die Biegungsstärke und den K-Faktor bearbeiten. In einer 2D-Zeichnung werden alle Bemaßungen, wie auch Biegungen und Winkel in einer Tabelle dokumentiert. Somit haben Sie schnell die Grundlage zur Übergabe an die Fertigung. Die Abwicklungen lassen sich an das CAM-Modul in Fusion 360 übertragen. Sie können so ihre 2D-Schnittstrategien für Wasserstrahl-, Laser- oder Plasmawerkzeuge definieren.
Zum Testen der Blech-Funktionalitäten in Fusion 360 haben wir Ihnen das Modell einer Blechbox erstellt. Sie können diese Datei herunterladen (Dateigröße 6 MB).
Mehr zu Autodesk Fusion finden Sie auf unserer Website.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität "Modellzustände" an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.
Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.
Schreibe einen Kommentar