Damit der Datenaustausch nicht zur Sicherheitslücke wird

30. Oktober 2019 Digitalisierung

Der Datenaustausch mit Kollegen, Kunden oder Dienstleistern erfolgt auch heute noch häufig über E-Mail, FTP, Fax oder andere unsichere Cloud-Dienste. Wenn die Daten aber zu groß sind, man sichergehen will, dass kein Dritter Zugriff auf die Daten erhält oder man generell ressourcenschonend arbeiten möchte, dann stößt man schnell an seine Grenzen und benötigt eine Alternative.

Um den Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern, standortübergreifenden Teams oder Dienstleistern sicher, nachvollziehbar und einfach zu gestalten, können s. g. File-Transfer-Lösungen zum Einsatz kommen.

Drei Einsatzbereiche einer modernen File-Transfer-Lösung im Unternehmen haben wir genauer untersucht – für mehr Schutz beim Datenaustausch.

Sicherer Datenaustausch für sensible CAD-Daten

Der tägliche Datenaustausch sensibler Informationen findet häufig über eine Mischung aus verschiedenen Wegen mithilfe von E-Mail, FTP, Cloud Services oder per Post statt. Doch das birgt einige Probleme:

  • Wichtige Schutzziele der Informationssicherheit wie Vertraulichkeit und Integrität sind beim Austausch per E-Mail oder FTP nicht gegeben. Per E-Mail können Informationen zudem unkontrolliert dupliziert und weitergeleitet werden.
  • Größere Dateien sprengen meist die Dimension eines klassischen E-Mail-Anhangs.
  • Der Versand von Daten per Post als DVD oder USB-Stick ist weder zeitgemäß noch flexibel und schnell genug, um in vielen Geschäftsprozessen angewandt zu werden.
  • Auch bei der Nutzung von Cloud Services ist der umfassende Schutz von Informationen nicht immer sichergestellt oder setzt ein hohes Maß an Vertrauen in den Cloud-Anbieter voraus.
  • Das Handling von Daten mithilfe von FTP oder Cloud Services ist zum Teil umständlich oder setzt die Erstellung von Benutzerkonten voraus.
  • Eine Zusammenarbeit von verschiedenen Personen an einer oder mehrerer Dateien ist mit FTP aufgrund fehlender Versionierung in vielen eingesetzten Lösungen und Programmen problematisch. Dateien werden unkontrolliert überschrieben, eine Protokollierung findet nicht oder nur unzureichend statt.

Die Lösung: Mit der Verwendung einer den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechenden File-Transfer-Lösung können ohne Gefahr durch Schadprogramme oder Industriespionage beispielsweise digitale Modelle und DWG-Dateien sicher ausgetauscht werden. Für Konstrukteure untereinander oder externe Dienstleister ergeben sich neue Wege der Zusammenarbeit.

Analogen Datenaustausch reduzieren – Papier als Sicherheitslücke vermeiden

Bis heute ist das Faxgerät allgegenwärtig. In Arztpraxen/Kliniken, Unternehmen, bei Rechtsanwälten, Steuerbüros oder in Schulen ist das Fax immer noch ein normaler Bestandteil des Alltags. Doch auch das birgt Probleme:

  • Die Übertragung via Fax kann zur Sicherheitslücke werden. Durch den Wechsel von ISDN zu VoIP findet die Übertragung nicht mehr analog statt und ist somit ungeschützt. Durch Verschlüsselung der Fax-Übertragung kann dieses Risiko minimiert werden, doch das bietet nicht jeder Fax-Service an.
  • Immer mehr Lösungsanbieter (wie z. B. DATEV®) werden die Fax-Unterstützung ihrer Lösung abkündigen. Dadurch entstehen Lücken im Geschäftsprozess.
  • Ein Großteil der geschäftlichen Kommunikation findet per E-Mail statt. Durch Lösungen wie Fax2Mail (Fax-Eingang im E-Mail-Postfach) kann eine Brücke zwischen den Kommunikationswegen geschaffen werden. Und ohne diese Integration entstehen weiterhin laufende Kosten für Papier und Zeitaufwände der Mitarbeiter, um Fax-Dokumente abzulegen.

Die Lösung: Der bisher sichere Übertragungsweg „Fax“ wird durch eine sichere, digitale und nachvollziehbare File-Transfer-Lösung ersetzt, welche sich durch verschiedene Nutzungsangebote (Outlook-Integration, Web-Oberfläche, Desktop-Anwendung) komplett in den Alltag der Mitarbeiter integrieren lässt.

Versand und Empfang von personenbezogenen Daten

Gemäß DSGVO ist der Versand von personenbezogenen Daten besonders schützenswert. Da Unternehmen häufig personenbezogene Daten austauschen müssen (z. B. im Bewerbermanagement) ist der Versand über unsichere unverschlüsselte Wege wie E-Mail nicht gestattet. Folgende Anforderungen müssen dabei beachtet werden:

  • Sicherer Dateiversand
  • Protokollierung (§ 76 BDSG)
  • Privacy by default (Art. 25 DSGVO)
  • Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO)

Die Lösung: Einsatz einer datenschutzkonformen File-Transfer-Lösung zur Umsetzung und Einhaltung von Richtlinien beim Versand sensibler, personenbezogener Daten.

Vorteile der File Transfer Lösung „Qiata“

Vorteile der Filetransfer Lösung Qiata von Secudos

 

Überblick über die Nutzung von Qiata

Überblick zur Nutzung von Qiata

 

Sie sind auf der Suche nach einer Filetransfer-Lösung und würden sich gern mit uns austauschen? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. Wir melden uns  gern bei Ihnen.

 

 

 

 

Bilder: N+P Informationssysteme GmbH, secudos, ©TheDigitalWay @Pixabay


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-08_Karriere

Blog abonnieren

Verwandte Beiträge

Effektive Zusammenarbeit mit externen Partnern in der Fertigung

29. März 2023 Digitalisierung

Viele Fertigungsunternehmen arbeiten im Engineering oder bei der Fertigung ihrer Erzeugnisse mit externen Partnern zusammen. Ob Fremdfertigung oder -konstruktion, Angebotsanfragen oder interne/externe Projektzusammenarbeit - die digitale Verwaltung der Produktdaten und das zentrale Datenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen durch einen sicheren und ortsunabhängigen Zugriff auf Projektdaten ihren Geschäftsbetrieb sichern und damit verbundene Herausforderungen bewältigen, um zukünftig mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Digitalisierung für mittelständische Unternehmen - Trend oder Notwendigkeit?

18. Januar 2023 Digitalisierung

Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Durch ihren Einsatz können mittelständische Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, ihre Strukturen und Prozesse agiler gestalten, damit effizienter arbeiten und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dabei ist die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben oft sehr komplex. Es besteht das Risiko, schnell den Überblick zu verlieren. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es wichtig, einen ganzheitlichen Blick auf die Prozesse und Systeme zu haben und nach einem geeigneten Umsetzungsplan vorzugehen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen nur ein Trend ist oder tatsächlich eine Notwendigkeit für die Zukunft darstellt.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung