Building Information Modeling (BIM) bietet hier einen innovativen Ansatz, indem es beide Bereiche digital verknüpft und so Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit in Fabrikprojekten sicherstellt.

Vorteile von BIM in der Fabrikplanung
Reduzierung von Anpassungskosten
Ein durchgängiges digitales Modell ermöglicht es, Fehler wie falsch abgestimmte Flächen oder kollidierende Installationen frühzeitig zu erkennen. Teure Nachbesserungen während der Bauausführung lassen sich so vermeiden.

Effizienzsteigerung und bessere Kommunikation
Dank offener Standards wie IFC (Industry Foundation Classes) arbeiten alle Projektbeteiligten auf einer zentralen Datenbasis. Sie lösen Informationssilos auf und reduzieren Missverständnisse. Das ermöglicht eine reibungslose und transparente Zusammenarbeit.
Über den nachfolgenden Link erfahren Sie, wie Ihnen das Anlegen und Exportieren von IFC-Standard-Parametern in Revit® gelingt.
Praxisbeispiele: BIM in der Fabrikplanung erfolgreich eingesetzt
Ein Projekt aus der BIMuniversity zeigt, wie die Zahl nachträglicher Anpassungen deutlich reduziert werden konnte. Schon in der Entwurfsphase wurden Architekten, Planer und Ingenieure in ein gemeinsames Modell eingebunden. Konflikte zwischen Gebäude- und Anlagenplanung konnten so frühzeitig identifiziert und gelöst werden.
BIMuniversity-Aufzeichnung jetzt ansehen
Software, Standards und digitale Plattformen
Moderne Fabrikplanung setzt auf Softwarelösungen wie Autodesk Revit®, Inventor® und Vault®. Eine Schlüsselrolle spielt die Autodesk Construction Cloud® (ACC) als Common Data Environment (CDE). Sie stellt sicher, dass alle relevanten Informationen – Modelle, Zeichnungen und Dokumente – in Echtzeit und versioniert verfügbar sind.
Zusätzlich sorgen Standards wie ISO 19650, VDI 5200 und VDI 2552 für ein einheitliches Datenverständnis und unterstützen die Qualitätssicherung über den gesamten Projektlebenszyklus.

Zukunftsausblick: Fabriken von morgen
Die Fabrikplanung entwickelt sich hin zu vollständig digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Produktionsumgebungen. Wir als N+P Informationssysteme GmbH präsentierten gemeinsam mit SITEC Industrietechnologie GmbH auf der Intec 2025 eine digitale Musterfabrik, die ein realistisches Abbild einer Fertigungshalle darstellt.
Diese digitale Nachbildung umfasst das komplette Gebäude inklusive technischer Gebäudeausrüstung sowie detailgetreu integrierte Maschinen und Anlagen auf Basis von 3D-CAD-Plänen. Beispiele wie diese zeigen, wie digitale Zwillinge, End-to-End-Datenflüsse und Energiecontrolling neue Potenziale erschließen. Unternehmen, die auf diese oder vergleichbare Technologien setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Fazit: Wettbewerbsvorteile durch BIM
Die Verbindung von Gebäude- und Anlagenplanung mit BIM ist ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Fabrikprojekte. Wer frühzeitig auf durchgängige digitale Planungsansätze setzt, reduziert Kosten, erhöht Effizienz und schafft die Basis für eine nachhaltige Zukunft.