20. März 2019 AEC/BIM Mechanik
Zukünftig erfolgt die Planung von Gebäuden und öffentlichen Projekten nach der BIM-Methodik. Fertigungsunternehmen erhalten daher zunehmend Anfragen für die Bereitstellung von BIM-Daten (als Revit-Model oder IFC-Klasse). Um Daten eines Bauproduktes frühzeitig in den digitalen Prozess der Gebäudeplanung einzubinden, ist es wichtig zu wissen, wie man BIM-Objekte überhaupt erstellt. Dieser Beitrag erläutert am Beispiel einer Badarmatur die einzelnen Schritte, um mit Autodesk® Inventor schnell zum Ziel zu kommen.
Das CAD-Modell des Produktes, der Maschine oder Anlage ist der Ausgangspunkt, um daraus BIM-Objekte abzuleiten. Das Ursprungsmodell ist dabei allerdings in seinen Details zu komplex und vom Datenvolumen zu groß. Architekten und Planer können es so nicht in das digitale Gebäudemodell einplanen. Um das CAD-Modell BIM-konform aufzubereiten, sind daher die nachfolgenden Schritte in Autodesk® Inventor möglich.
Zunächst wird das Datenvolumen reduziert, indem man in Autodesk® Inventor mittels des „Shrinkwrap Tools“ die Konturen vereinfacht. Dadurch entfernt das Programm Komponenten, die für das BIM-Objekt unwichtig sind.
Kleine störende Objekte werden anschließend über die Option „Remove parts by size“ entfernt. Kleinteilige Komponenten unterhalb einer bestimmten Abmessung werden damit einfach ausgeblendet.
Um stets den Überblick über die ausgeschlossenen Bauteile zu bewahren, gibt es zwei Ansichtsmöglichkeiten. Entweder kann man sich die enthaltenden oder die ausgeschlossenen Bauteile anzeigen lassen. Komponenten lassen sich selbstverständlich auch manuell entfernen. Somit ist das Ergebnis jederzeit individuell anpassbar. Nach diesem Schritt sind nur noch die BIM-relevanten Bauteile übrig, die im Modell verbleiben und zum Export bereit sind.
Um den Detaillierungsgrad weiter zu reduzieren, kann man Bohrungen, Abrundungen, Taschen, Fasen oder andere Details entfernen. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, alles zu entfernen oder nach Abmaßen zu filtern.
Wenn es wichtig ist gewisse Details beizubehalten, ist eine manuelle Anpassung selbstverständlich möglich. Die automatischen Voreinstellungen werden dementsprechend überschrieben.
Nun ist das vereinfachte Modell bereit zum Export und kann im BIM-Prozess eingesetzt werden. Da sich das vereinfachte Modell assoziativ zum Original verhält, werden außerdem alle Änderungen automatisch in die vereinfachte Version repliziert.
Die Bereitstellung benutzerfreundlicher BIM-Objekte steigert nicht nur die Auftragslage, da man bevorzugt in Bauprojekten berücksichtigt wird, sondern kann durchaus auch für die Entwicklung von eigenen Services nützlich sein. Die Herausforderungen und Mehrwerte, welche sich aus der BIM-Arbeitsweise ergeben, sind im kostenfreien Whitepaper „BIM für Bauprodukthersteller und Gebäudeausrüster“ zusammengefasst.
Welches Datenformat wird dann gespeichert?
Wenn Revit dann auch als Produktfamilie ( rfa)
Geht auch IFC, wenn ja , welche Version?
Hallo Herr Reinboth, sowohl rfa und IFC funktioniert als Datenformat. Bei IFC speziell 2×3 und ab dem neuen Inventor 2020 auch 2×4. Bei weiteren Fragen kann Ihnen auch mein Kollege Herr Hannewald unterstützend weiterhelfen. VG Christian Adam
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Sehr gute Zusammenfassung der Schritte für den BIM Export!
Positiv ist, dass sowohl der native Weg über Revit Familien unterstützt wird, sowie der offene Ansatz mit IFC.