22. November 2016 ERP
Seit dem Releasestand 3.6 von Diamant®/3 steht Ihnen das Feld „bezahlt am“ an verschiedenen Stellen im Programm zur Verfügung. Wie Ihnen dieses neue Feld den Alltag erleichtern kann, lesen Sie in den nächsten Zeilen.
Durch die Einführung dieses Feldes konnte das Angebot der OP-Stichtagsliste für Kreditoren und für Debitoren ausgebaut werden.
Mit dem Releasestand 3.6 Ihrer Diamant-Software können Sie unter Berichte > Finanzbuchhaltung > Debitoren bzw. Berichte > Finanzbuchhaltung > Kreditoren zwischen drei verschiedenen Berichten wählen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass erst ab dem Zeitpunkt der Installation des Releasestandes 3.6 oder höher die Information, wann gezahlt wurde, mitgeführt wird.
Die taggenaue OP-Stichtagsliste vom Ende eines Monats und die OP-Stichtagsliste Periode können unterschiedliche Werte liefern. Dies ist der Fall, wenn die Buchungsperiode eines OP vor dessen Belegdatum liegt. Zudem sollten Sie beachten, dass die angezeigten Mahnstufen bei den offenen Posten in der Liste immer die aktuellen Mahnstufen sind.
Wie oft haben Sie sich schon gewünscht, mit wenigen Klicks zu prüfen, wann von dem Debitor der Offene Posten ausgeglichen wurde?
Genau dieser Kundenwunsch konnte nun auch mit dem Feld „bezahlt am“ umgesetzt werden.
Ab dem Zeitpunkt der Installation des Releasestandes 3.6 der Diamant-Software wird beim Ausgleich eines Offenen Postens bei Debitoren und Kreditoren das Datum mitgeführt.
Das Ausgleichsdatum können Sie sich mithilfe der Funktion „Tabelle bearbeiten“ im Menü eines Personenkontos bzw. mit Unterstützung des Layoutmanagers einblenden. Dazu öffnen Sie das Menü im Reiter „OP“ innerhalb eines Personenkontos und wählen dort die Funktion „Tabelle bearbeiten“ bzw. „Layoutmanager“.
Es öffnet sich auf der rechten Seite des Bildschirms die Steuerung, in der Sie über die Datenquelle „Offene Posten (OI.Table)“ das Feld „bezahlt am“ auswählen und per „Drag and Drop“-Funktion an die gewünschte Stelle innerhalb des Reiters „OP“ einfügen können.
Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.
Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.
Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.
Schreibe einen Kommentar