18. November 2016 ERP
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie Serienbriefe über APplus an Ihre Geschäftspartner versenden können. Eine Grundvoraussetzung hierfür ist das CRM-Modul in APplus.
In der folgenden Schrittabfolge nutzen Sie die Seriendruckfunktion zum Erstellen und Versenden Ihrer Weihnachtspost:
Ein Hinweis vorweg: Um die Kampagnen/Vertriebsaktionen richtig nutzen zu können, sollten Aktivitäts- und Adressstammdaten entsprechend gepflegt sein.
Unter CRM → Kampagnen → Kampagnen bearbeiten finden Sie die Kampagnen/Vertriebsaktionen.
Um eine neue Vertriebsaktion anzulegen, geben Sie im Feld „Vertriebsaktion“ den Namen für die Vertriebsaktion ein. Durch einen Klick auf ❶ „Neuer Datensatz“ wird eine neue Kampagne/Vertriebsaktion angelegt. Über dem Button ❷ „Datensatz ändern“ lassen sich jederzeit Änderungen in der Vertriebsaktion speichern (Solange sich diese im Status 1 (❸) befindet).
Als nächstes ordnen Sie der Kampagne/Vertriebsaktion eine Aktivitätsart zu. Bei der Aktivitätsart muss darauf geachtet werden, dass der Kenner „Serienbriefe erzeugen“ aktiv gesetzt ist.
Eine Vertriebsaktion obliegt einer bestimmten Aktivitätsart. Innerhalb dieser Vertriebsaktion kann man somit mehrere Vertriebsaktionen und Aktivitäten hintereinander schalten (Folgeaktionen).
Um der Kampagne die richtigen Empfänger zuzuweisen, legen Sie in einem nächsten Schritt die passende Adressklasse an.
Unter CRM → Stammdaten → Adressklasse finden Sie die dafür notwendige APplus-Maske.
Im Feld Klasse geben Sie nun den Namen für die Klasse an und klicken auf „Neuer Datensatz“.
Über die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten und Selektionskriterien, die hier zur Verfügung stehen, können Sie die Adressen für Ihre Weihnachtspost ganz individuell einschränken.
Ihre Adressklasse ist nun fertig und kann in der Kampagne hinterlegt werden.
APplus hat nun alle Adressen der Adressklasse in den Reiter „Ansicht“ übernommen. Dargestellt werden die nun angelegten Aktivitäten der Vertriebsaktion. (Wichtig: Die Sicht „Aktivitäten“ muss ausgewählt sein.)
Die Kampagne befindet sich jetzt im Status „2 Aktivitäten angelegt“ und es wurde für jede Adresse eine Aktivität angelegt. Die Briefe für Ihre Weihnachtspost können nun gedruckt werden.
Damit die Funktion der Serienbrieferstellung in APplus genutzt werden kann, muss die Kampagne/Vertriebsaktion im Status „2 Aktivitäten angelegt“ sein. Vorher kann der Serienbriefdruck nicht stattfinden.
Sie haben die Wordvorlage zusammengestellt, gespeichert und im Feld „URL-Vorlage“ erfasst, die Vertriebsaktion zur Serienbrieferzeug aufgebaut und über „Aktivitäten anlegen“ den Status der Kampagne in “2 Aktivitäten angelegt“ erzeugt? Dann können Sie sich jetzt über den Button „Serienbrief drucken“ (kleines Druckersymbol in der APplus-Menüleiste) die Serienbriefe erzeugen und in Word öffnen lassen, über E-Mail verschicken oder als Fax abschicken.
Bei der Auswahl von „E-Mail“ lässt sich noch entscheiden, ob der Text der Wordvorlage direkt dem E-Mail-Text entspricht oder dieser als Anhang verschickt werden soll.
Wurden die Serienbriefe versendet oder in Word geöffnet, sieht man das Ergebnis unter dem Reiter „Ansicht“. Hier sind alle adressspezifischen Vertriebsaktionen angelegt. Unter der Spalte „Ergebnis“ sieht man den Status der einzelnen Vertriebsaktionen (nun „versendet“). Sobald sich die Vertriebsaktion im Status “3 beendet“ befindet, wurden die E-Mails versandt.
Ergebnis E-Mail-Versand: Letztendlich erhalten alle angegeben E-Mail-Adressen in den Adressen der APplus-Adressklasse eine E-Mail.
Hinweis: Um Serienbriefe als E-Mail verschicken zu können, muss zunächst auf dem Client/Server entsprechende Software vorhanden sein, mit der man E-Mails verschicken kann (z. B. MS Outlook). Weiterhin muss der Mailversand in APplus eingerichtet sein.
„Word-dots“ sind die Vorlagen der Serienbriefe in APplus. Sie werden unter folgendem absoluten Pfad im Verzeichnis von APplus abgelegt:
Absoluter Pfad: http://[Servername] / [P2plus_Web] / WebServer / Worddots / [Dot-Vorlage]
Beispiel Pfad: http:// sv00 / APplusRef61 / WebServer / Worddots / WeihnachtenEnowa.dot
Folgende Feldnamen können im Serienbrief verwendet werden:
Zusatz zu «anrede»:
Achten Sie zum Schluss bitte darauf, dass Ihr Word-Dokument auch als „.dot“ abgespeichert wird!
Download |
Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.
Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.
Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.
Schreibe einen Kommentar