IFC für Revit als zukunftsweisendes BIM-Austauschformat

20. Juni 2016 AEC/BIM

IFC (Industry Foundation Classes) dient in erster Linie als softwareunabhängiges Koordinationsformat für den gewerkeübergreifenden Austausch von digitalen Gebäude- oder Fachmodellen. Im Mittelpunkt steht hierbei die „GEZIELTE INFORMATIONSWEITERGABE“. Denn Fachplaner müssen unabhängig von der eigenen Planungssoftware auch Planungsstände anderer Gewerke verarbeiten können, um flexibel auf Änderungen oder Problemstellungen einzugehen und in kürzester Zeit gemeinsam eine Lösung zu entwickeln.

Der BIM-Stufenplan unserer Bundesregierung greift diese Thematik ebenfalls auf und fordert unter anderem neutrale Dateiformate wie IFC zum Datenaustausch und der Datenauswertung.

IFC stellt hierfür die ideale Basis dar, obgleich es an mehreren Stellen noch ausbaufähig ist. Betrachtet man jedoch den Entwicklungsprozess dieses Dateiformates, so gewinnt es für die Bereiche Bauplanung, Kalkulation und Bewirtschaftung von Gebäuden (FM) mehr und mehr an Relevanz. Nun gilt es, Revit-Anwendern in der Praxis dieses Format an die Hand zu geben und einige Vorurteile aus dem Weg zu räumen.

Alles Wissenswerte rund um offene Datenaustauschstandards und IFC ist in einem Whitepaper am Ende des Beitrages nachzulesen.

IFC in der Praxis noch fehlerhaft

Die Praxis sieht derzeitig leider noch ganz anders aus! Gegenwärtig erfolgt der IFC-basierte Austausch noch mit, einem zum Teil, schlechten Bauchgefühl.
Größtenteils wird dies begründet durch Aussagen von Anwendern wie:

„IFC-Exporte gehen bei mir generell schief!“,

„Es fehlen ganze Bauteile!“

oder

„Bauteilgeometrien werden fehlerhaft exportiert und Informationen gehen verloren!“

Diese Problemstellungen sind leider real. Lassen Sie mich an dieser Stelle jedoch schon einmal etwas vorweg nehmen: Es ist möglich, einen Großteil davon schon mit kleineren Handgriffen zu beheben!

Im ersten Schritt ist es notwendig „IFC“ als Dateiformat zu verstehen und sich darüber bewusst zu werden, welche Einstellungen, Versionen und „Informationsfilter“ in Form von Subsets, wie zum Beispiel dem Coordination View 2.0, beim Export zu beachten sind.

In unserem kürzlich erstmalig durchgeführten IFC-Training Day sind wir detailliert auf diese Punkte eingegangen. Den Teilnehmern wurden neben dem theoretischen Wissen rund um den Aufbau von IFC-Dateien, Subsets, IFC-Klassen und IFC-Objekten, die praktischen Grundlagen für die Optimierung von IFC-Exporten aus Autodesk Revit vermittelt. Welche Zusatzmodule Revit hier bietet, finden Sie ebenfalls in einer Übersicht am Ende des Beitrages.

IFC-Training Day liefert Handwerkszeug für die Revit-Praxis

Die Zusatzmodule für Revit bilden die Grundlage und der IFC-Training Day lieferte das Handwerkszeug zum „Feintuning“ für die Praxis. Das Handwerkszeug umfasst das Wissen zu den richtigen Exporteinstellungen, das Editieren von IFC-Klassen und Parametern oder den Einsatz des BCF (BIM Collaboration Format) als „virtueller Notizblock“ zur softwareunabhängigen Dokumentation von Änderungen, Konflikten sowie der Zuweisung von Aufgaben im eigenen Modell. Schwerpunkte unseres IFC-Training Days waren unter anderem:

  • IFC/OpenBIM-Grundlagen unter Verwendung von Autodesk Revit
  • Optimierter Export von IFC-Dateien aus Autodesk Revit
  • Konstruktionsmethoden in Autodesk Revit für den IFC-Export
  • Erzeugen von IFC-Dateien für die Übergabe an AVA-Programme
  • Anpassen von IFC-Property Sets und -Parametern
  • BCF-Files zur Koordination verschiedener Gewerke

Das Feedback der Teilnehmer zu diesem Training war durchweg positiv und bildete nach eigenen Aussagen in vielen Bereichen die Basis, IFC-Dateien sicherer einzusetzen und auch anderen Fachplanern den Austausch von notwendigen Informationen zu vereinfachen. Wir haben deshalb zwei weitere Termine geplant:

Aktuelle Schulungstermine

In unserem Schulungskalender haben wir immer die aktuellsten IFC-Trainings eingebunden.

Sollten Sie Fragen zu Details haben, dann schreiben Sie mir vorab eine kurze Info.

In dem folgenden Video wird der Einfluss von IFC auf Autodesk-Produkte noch einmal kurz dargestellt.

Whitepaper: Verbesserte Zusammenarbeit bei der Bauplanung durch Datenaustauschstandards wie IFC



Übersicht: IFC-Zusatzmodule für Revit




3 Kommentare


Hänel sagt:

Das IFC Training war für mich und mein Unternehmen sehr wertvoll, neben dem Verständnis, was eigentlich hinter IFC steht, wurden uns auf leicht verständlich Weise die Zusammenhänge der vielen Exportmöglichkeiten erläutert und mit Beispielen hinterlegt.

Auch die Vielzahl von praktischen Konstruktionsansätzen und Modifizierungsmöglichkeiten in Revit eröffnen uns zukünftig mehr und vor allem konkretere Ansätze bei der Zusammenarbeit und der Fachmodellkoordination mit anderen Fachplanern.

Danke für dieses sehr hilfreiche Training.

Andreas Hänel

BIM-Manager

Arcus P+B

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

Datenaufnahme für die Gebäudeplanung mit der Cloud-Plattform Autodesk Forma

6. September 2023 AEC/BIM

Wir nehmen die intuitive Cloud-Plattform Autodesk Forma unter die Lupe und schauen uns an, wie die Lösung uns dabei unterstützt, ein Gebäude an einem Standort zu planen und verschiedene Szenarien digital durchzuspielen, um innerhalb der vorgegebenen Parameter die optimale Lösung zu finden.

Digitale Projektabwicklung im Bauwesen

2. August 2023 AEC/BIM

Eine digitale Projektabwicklung eröffnet der Baubranche neue Chancen und revolutioniert die Zusammenarbeit und Verwaltung von Projekten über deren Lebenszyklus. Was mit digitaler Projektabwicklung gemeint ist und welche Vorteile diese bringt, zeigt der Gastbeitrag von Theo Agelopoulos, Vice President AEC-Sparte bei Autodesk, auf.

Revit 2024: Highlights der neuen Version

5. Juli 2023 AEC/BIM

Seit Anfang April steht die neue Version Autodesk® Revit® 2024 weltweit zur Verfügung. In dieser Version sind nun Erweiterungen, wie z. B. die Site Tools für Landschaftsplaner, mit stark nachgefragten Verbesserungen wie dem Dark Theme und einer moderneren Benutzeroberfläche, kombiniert. Der Blogbeitrag geht auf drei Highlights ein.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung