7. Juli 2022 AEC/BIM
Zu den neuen Funktionen und Verbesserungen der Infrastrukturprodukte wurde Autodesk® direkt von den Anwendern, z. B. über Civil 3D Ideas inspiriert. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen nun die neuesten Features und Funktionalitäten in den 2023er Versionen von Autodesk® Civil 3D®, Autodesk® InfraWorks® und Autodesk® ReCap™ Pro vorstellen.
Zunächst schauen wir uns an, welche Optimierungen hinsichtlich des Designs in Civil 3D 2023 vorgenommen wurden.
Grading Optimization wurde erstmals für Civil 3D 2022 veröffentlicht. Seitdem wurde daran gearbeitet, diese mit neuen Funktionen noch besser zu machen. Dazu gehören:
Diese Verbesserungen im Civil 3D 2023 sind eine direkte Reaktion auf Vorschläge von Kunden, die an Druckleitungsnetzen arbeiten.
Ingenieure und Konstrukteure können nun in Civil 3D genauere Absenkungen erstellen und so ihre Druckrohrkonstruktionen verbessern.
Die Aktualisierungen in Civil 3D 2023 erleichtern ebenso die Arbeit an Weichen und Gleisverbindungen sowie das Beschriften von kritischen Überhöhungs- und Höhendaten:
InfraWorks wird für die Datenaggregation, die Kontextmodellierung, die visuelle Bewertung von Entwurfskonzepten und die Kommunikation von Entwurfsabsichten verwendet. In der neuen Version wurden die Entwurfs- und Analyseprozesse für Bauwerke weiterentwickelt.
Die Verwaltung von Aktualisierungen parametrischer Inhalte für den Brücken- und Tunnelbau war bisher recht mühsam. In der neuen Version können Sie nun parametrische Brücken- und Tunnelinhalte in der Stilpalette auswählen und auf Aktualisierungen prüfen. Diese Änderungen und Aktualisierungen finden dann auf alle Instanzen im InfraWorks-Modell Anwendung.
Die Abmessungen der Stahlträger von InfraWorks-Modellen manuell anpassen zu müssen, um sie mit Änderungen am Statikmodell synchron zu halten, ist nicht ideal. Deshalb wurde ein bidirektionaler Workflow zwischen der Statik und dem parametrischen Brückenmodell aktiviert.
Bidirektionale Workflows zwischen InfraWorks und Autodesk Structural Bridge Design (ASBD) ermöglichen einen effizienteren Prozess für die Verwaltung von Änderungen an Stahlträgerabmessungen während der Iteration von Brückenentwurfsprojekten. Jetzt können Sie Änderungen an Stahlträgerabmessungen in ASBD für Linienträger- oder verfeinerte Brückenanalysemodelle, die aus InfraWorks extrahiert wurden, vornehmen und diese Änderungen automatisch in das parametrische InfraWorks-Modell übernehmen.
Daneben gibt es weitere neue Funktionen in Autodesk Structural Bridge Design 2023:
Mit dieser neuesten Version von InfraWorks gibt es keine Notwendigkeit mehr, das Plugin Infrastructure Parts Editor für Inventor zu verwenden, um Komponenten für die Verwendung in InfraWorks zu exportieren. Mit InfraWorks 2023 können Sie durch Hinzufügen eines neuen Stils in der Stilpalette > Registerkarte Parametrische Modelle einfach auf ein beliebiges Inventor-Teil oder eine beliebige Baugruppe zeigen und es wird als neuer Stil hinzugefügt.
Die Suche nach Befehlen, die Sie ausführen müssen, konnte bisher recht verwirrend sein. Um diesen Prozess zukünftig zu vereinfachen, wurde die Befehlssuche für InfraWorks eingeführt. Jetzt können Sie sich schneller an die Aufgabe machen, die Sie ausführen müssen, indem Sie mit einfachen Begriffen nach den Befehlen suchen, die Sie brauchen, wenn Sie sie brauchen. Außerdem speichert dieses Werkzeug einen Verlauf Ihrer früheren Aktionen.
Seit April 2022 sind die Wassereinzugsgebietsanalyse und Profiloptimierung nun in InfraWorks integrierte Dienste. Cloud Credits oder Token sind nicht mehr erforderlich, um diese Funktionen zu nutzen.
Autodesk® ReCap™ Pro 2023 bietet eine interessante Erweiterung, die die Effizienz bei der gemeinsamen Nutzung von ReCap-Projekten verbessert. Mit dieser Version können Sie nun große ReCap-Datensätze für Visualisierungen, Präsentationen und Inspektions-Workflows vor Ort mit anderen Benutzern teilen, und zwar nur mit einem Browser und Autodesk Docs. Das bedeutet, dass Sie keine großen ReCap-Datensätze mehr auf Ihre Geräte herunterladen müssen!
Dies ist eine großartige Ergänzung und eine Grundlage für Cloud-basierte Workflows für Reality Capture-Daten. Es bringt nicht nur die Reality-Capture-Daten direkt zu Produkten wie Civil 3D und Revit, sondern bietet auch alle „Forge-Viewer-Funktionen“ wie Messwerkzeuge, Anmerkungswerkzeuge, Freigabe und Synchronisierung, wodurch die Entwurfsautorisierung leistungsfähiger wird und alle Projektbeteiligten auf derselben Seite bleiben.
Civil 3D, InfraWorks und ReCap Pro sind als eigenständige Produkte oder in der AEC Collection erhältlich.
Als umfassende Lösung wird immer häufiger „Building Information Modeling“ (BIM) eingesetzt. Allerdings ist der Wissenstand zu BIM sehr unterschiedlich, immer noch sind zahlreiche Irrtümer weit verbreitet. Das e-Book stellt die größten Irrtümer vor und klärt darüber auf.
FORDERN SIE DAS E-BOOK KOSTENFREI ÜBER DAS NACHFOLGENDE FORMULAR AN.
Bildquellen: Autodesk, N+P
Der Blogbeitrag demonstriert schrittweise, wie in Vorbereitung auf die Gebäudeplanung in Autodesk® Revit® die Datenaufbereitung mit Autodesk® Civil 3D® in Verbindung mit Autodesk® ReCap® erfolgen kann, um anschließend eine Übergabe an Autodesk Revit zu ermöglichen.
Wir nehmen die intuitive Cloud-Plattform Autodesk Forma unter die Lupe und schauen uns an, wie die Lösung uns dabei unterstützt, ein Gebäude an einem Standort zu planen und verschiedene Szenarien digital durchzuspielen, um innerhalb der vorgegebenen Parameter die optimale Lösung zu finden.
Eine digitale Projektabwicklung eröffnet der Baubranche neue Chancen und revolutioniert die Zusammenarbeit und Verwaltung von Projekten über deren Lebenszyklus. Was mit digitaler Projektabwicklung gemeint ist und welche Vorteile diese bringt, zeigt der Gastbeitrag von Theo Agelopoulos, Vice President AEC-Sparte bei Autodesk, auf.
Schreibe einen Kommentar