24.11.2021 — Digitales Gebäude — Kevin Grimm

Was ist Autodesk Docs?

Autodesk® Docs ist eine cloudbasierte Datenumgebung, um die Vielzahl an anfallenden Dokumenten in einem AEC-Projekt verwalten zu können. Es bildet die Grundlage der Autodesk Construction Cloud™ (ACC) und ist somit das neue Common Data Environment (CDE) der Firma Autodesk.

    Kevin Grimm
    Über den Autor
    Vom Bauzeichner über den Projektingenieur bis hin zum Trainer und Examiner der buildingSMART Professional Certification: Kevin Grimms Know-how ist breit aufgestellt und daran lässt er uns im Blog gern teilhaben.

    Die Autodesk Construction Cloud haben wir bereits in einem früheren Blogbeitrag vorgestellt. In den folgenden Wochen werden wir Ihnen außerdem die weiteren Cloudprodukte, die in Verbindung mit der Autodesk Construction Cloud stehen, näherbringen.

    Einsatzbereiche von Autodesk Docs

    Übersicht Autodesk Construction Cloud

    Übersicht Autodesk Construction Cloud

    Wie die obenstehende Grafik verdeutlicht, unterstützt die ACC Workflows in allen Bauphasen, von der Planung über die Arbeitsvorbereitung bis hin zum Bau und Betrieb – also über den kompletten Gebäudelebenszyklus. Da Autodesk Docs die Basis für alle weiteren Construction Cloud-Produkte bildet, wird es über den kompletten Gebäudeentstehungsprozess und darüber hinaus eingesetzt.

    Durch den Einsatz von Autodesk Docs können die verschiedenen Projektteams in einem Bauprojekt ganz einfach ihre Projektdaten und -informationen von der Planung bis hin zur Ausführung anderen Teams zur Verfügung stellen und mit ihnen austauschen. Außerdem können Planprüfungen und deren Genehmigungen über die in Autodesk Docs hinterlegten Workflows digital eingereicht und damit deutlich beschleunigt werden.

    Autodesk Docs als Common Data Environment (CDE)

    Nicht jede Cloud ist auch eine CDE. Damit eine zentrale Dokumentenumgebung in einem Bauprojekt als CDE eingesetzt werden kann, muss sie einen gewissen Aufbau und bestimmte Funktionalitäten vorweisen. Diese sind in der ISO 19650 genauer beschrieben.

    Wie schon beim BIM 360 Document Management unterstützt auch Autodesk Docs die Arbeitsabläufe nach der ISO 19650 und kann somit als Common Data Environment eingesetzt werden.

    Besonderheit von Autodesk Docs

    Mit Autodesk Docs erhalten die Abonnenten sowohl Zugriff auf die Projekte, die in der Umgebung von BIM 360 erstellt wurden, als auch Zugriff auf die Projekte, die neu in der Autodesk Construction Cloud angelegt wurden beziehungsweise angelegt werden.

    Über acc.autodesk.com, welcher der einheitliche Zugang zu beiden Plattformen ist, lassen sich die Projekte aus BIM 360 oder der Construction Cloud ausgewählen. Ist ein Projekt ausgewählt, erfolgt die Weiterleitung zur jeweiligen Plattform. An den Symbolen vor der Projektbezeichnung ist zu erkennen, auf welcher Plattform das jeweilige Projekt erstellt wurde.

    Projektliste

    Projektliste

    Wissenswertes zu Autodesk Docs

    Die CDE von Autodesk wartet mit einigen Features auf:

    • Sie besitzt alle notwendigen Sicherheitszertifikate wie AICPA, ISO27017, ISO 27018 und ISO 27001.
    • Bring your own Subscription (BYOS): Anders als bei BIM 360 ist es möglich, dass Projektmitglieder ihre eigene Lizenz ins Projekt mitbringen.
    • Der Serverstandort liegt in Europa, der Zugang erfolgt über eine 2-Stufen-Authentifizierung.
    • Der Speicherplatz ist unbegrenzt.
    • Autodesk Docs wird unabhängig von BIM 360 Docs weiterentwickelt, das heißt, dass neue Funktionen, die auf der Construction Cloud entwickelt werden, nicht zwingend im BIM 360 Document Management hinzugefügt werden. Derzeit sind die derzeit Funktionen von ACC nahezu identisch mit denen von BIM 360.

    AEC-Collection

    Neben den klassischen Autodesk-Produkten wie Revit®, Civil 3D® oder Navisworks® ist jetzt auch Autodesk Docs in der AEC-Collection enthalten. Durch die Aufnahme von Autodesk Docs in die Collection möchte Autodesk das Zusammenspiel der enthaltenen Produkte und die Projektabwicklung verbessern.

    Anders als in unserem ersten Blogbeitrag zur Autodesk Construction Cloud beschrieben, kann Autodesk Docs nun auch als eigenständiges Abonnement erworben werden.

    Es ist auch in den Abonnements wie Autodesk Build, BIM Collaborate Pro oder Autodesk Take Off enthalten. Dabei bildet Autodesk Docs, wie eingangs schon beschrieben, die Grundlage für alle anderen Produkte der ACC.

    Produkte der Autodesk Construction Cloud

    Produkte der Autodesk Construction Cloud

    Wichtigste Funktionen

    Nachfolgend stellen wir Ihnen die Hauptfunktionen der CDE zusammen.

    Effizientes Dokumentenmanagement

    Mittels der zentralen Datenablage haben alle Projektbeiligten Zugang zu den projektrelevanten Daten. Dies verhindert die Entstehung von Datensilos und die Beteiligten sind immer auf dem gleichen Stand. Zudem kann über Aufgaben und Markierungen zentral an den Plänen und Modellen kommuniziert werden.

    Versionen vergleichen

    Versionen vergleichen

    Versionen vergleichen

    Der Large Model Viewer ist ebenfalls Bestandteil von Autodesk Docs. Dort können die Modelle beziehungsweise Pläne visuell dargestellt werden. Zudem bietet der Model Viewer die Möglichkeit verschiedene Versionen miteinander zu vergleichen. Die Änderungen im Modell oder Plan sind dann farbig gekennzeichnet.

    Prüf- und Freigabeprozesse

    "Genehmigungsablauf

    Mit Autodesk Docs ist man in der Lage, Planunterlagen digital zur Prüfung und Genehmigung einzureichen. Der zu verwendende Genehmigungsablauf lässt sich vorher erstellen. Hier hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Stufen auszuwählen.

    Markierungen

    Markierungen

    Markierungen

    Die Markierungsfunktionen im Large Model Viewer lassen sich während des Planungsprozesses nutzen, um Änderungen im Plan einzutragen. Des Weiteren ist man der Lage, mit den Markierungsfunktionen während einer Genehmigungsprüfung direkt am Plan zu kommunizieren.

    In einem nächsten Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Features und Funktionen von Autodesk Takeoff vorstellen.


    Möchten Sie die Zusammenarbeit in Ihren Bauprojekten effektiver gestalten?

    In der Baubranche stehen Unternehmen vor enormen Herausforderungen: Die Anforderungen und Prozesse werden zunehmend komplexer. Gleichzeitig müssen sie die Bauvorhaben unter wachsendem Zeit- und Kostendruck realisieren. Damit das gelingt, ist es essenziell, dass alle Projektbeteiligten eng zusammenarbeiten, Fehler möglichst früh erkennen und Probleme gemeinsam beheben. In unserem kostenfreien Whitepaper stellen wir Ihnen 11 Lösungen für die größten Herausforderungen in der Baubranche vor, in denen ein Common Data Environment eine entscheidende Rolle spielt.

    Whitepaper-Herausforderungen-bei-Bauprojekten

    Bildquellen: Autodesk, N+P

    Kevin Grimm
    Über den Autor
    Vom Bauzeichner über den Projektingenieur bis hin zum Trainer und Examiner der buildingSMART Professional Certification: Kevin Grimms Know-how ist breit aufgestellt und daran lässt er uns im Blog gern teilhaben.

    Fragen zum Artikel? Schreiben Sie mir!

    Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Beitrag oder zu den erwähnten Produkten? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich zeitnah bei Ihnen.