Die neue Generation der Autodesk Construction Cloud

24. März 2021 AEC/BIM

In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit einer neuen Ära des vernetzten Bauens beschäftigen. Dafür werfen wir einen genauen Blick auf die Autodesk Construction Cloud.

Die Autodesk Construction Cloud™ ist eine, bisher in der Branche einzigartige, Lösung für das vernetzte Bauen. Ziel der Entwicklung war es, eine speziell an die Herausforderungen der Baubranche angepasste Vernetzung von großen Datenmengen mit unterschiedlichen Akteuren zu ermöglichen.

Für die Autodesk Construction Cloud-Plattform (ACC) hat Autodesk kürzlich neue Produkte angekündigt, mit der Sie Daten, Arbeitsabläufe und Teams im gesamten Bauprozess vernetzen können – vom Entwurf bis zum Betrieb eines Gebäudes, von der Planung im Büro zur Baustelle, von der Bauüberwachung bis zur Abnahme.

Anforderungen für vernetztes Bauen

Heutzutage setzen sich Teams für ein Bauprojekt aus mehreren Organisationen von unterschiedlichen Standorten aus zusammen. Die Zusammenarbeit zwischen den Projektteams, Subunternehmern und verschiedenen Dienstleistern stellt eine große Herausforderung dar. Gerade in der Covid-19-Zeit hat sich gezeigt, dass nicht jeder an seinem gewohnten Arbeitsplatz verweilen kann und spontan auf Änderungen reagieren muss.

Vorteile-der-Autodesk-Construction-Cloud

Vorteile der Autodesk Construction Cloud

Die Autodesk Construction Cloud kann Sie bei diesen Herausforderungen unterstützen. Es handelt sich dabei um eine Cloud-basierte Plattform, mit deren Hilfe Sie Ihre gesamten Bauprojekte verwalten können. Das umfasst nicht nur den Austausch von Planungen, sondern auch die Koordination von Arbeitsabläufen: Als Konstruktionsmanagementplattform verbindet die Autodesk Construction Cloud AEC-Workflows vom Entwurf bis zur Planung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe miteinander. Durch die Verbindung von Daten, Personen und Prozessen kommt es zu besser vorhersehbaren Ergebnissen. Vorhersehbare Ergebnisse helfen Generalauftragnehmern, Bauleitern, Projektmanagern, Aufsehern, Subunternehmern, Architekten, Ingenieuren und Eigentümern bei der Verbesserung der Rentabilität ihrer Projekte.

Projektteams können sich über 2D-Pläne und 3D-Modelle auf dem Laufenden halten, Entwurfsmarkierungen erstellen und Dokumentensätze aus Entwurfsdateien extrahieren.

Zu jeder Zeit ist ein Zugriff auf sämtliche Entwurfs-, Planungs- und Bauunterlagen gewährleistet. Es stellt kein Problem mehr dar, Änderungen in einem Plan zu dokumentieren, einen Abgleich zwischen verschiedenen Ausführungsplänen durchzuführen oder einen Bautagesbericht zu erstellen.

Diese Funktionen basieren auf der allgemeinen Datenumgebung von Autodesk BIM 360 und stellen damit sicher, dass das gesamte Team an einem gemeinsamen Modell arbeitet und jederzeit auf alle wichtigen Daten zugreifen kann, egal von Büro, Homeoffice oder der Baustelle aus.

Autodesk Construction Cloud Next Generation

Mit der Einführung der Construction Cloud Next Generation werden bestehende Autodesk-Produkte umbenannt, an neue Kundenanforderungen angepasst und mit neuen Produkten vernetzt. Durch das Zusammenspiel und die Vernetzung der bestehenden Module mit den neuen Produkten wird die Plattform auf eine nächste Ebene gehoben. Die Next Generation der ACC ermöglicht es, den kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes zu begleiten.

Gebäudelebenszyklus

Gebäudelebenszyklus

Produkte der Autodesk Construction Cloud

Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick zu den bisher enthaltenen und neu hinzugekommenen Produkten der Autodesk Construction Cloud.

Produkte der Autodesk Construction Cloud

Produkte der Autodesk Construction Cloud

Autodesk Docs und Autodesk BIM 360 Docs

Autodesk Docs ist eine Dokumentenmanagement-Lösung, die speziell für Fachleute in den Bereichen Architektur, Engineering und Bauwesen entwickelt wurde, um alle Projektdokumente in der Cloud zu veröffentlichen, zu verwalten, zu überprüfen und zu genehmigen.

Seit dem 9. Februar 2021 ist Autodesk Docs Bestandteil der AEC Collection. Es kann nicht als eigenständiges Programm erworben werden. Das Produkt ermöglicht den Zugriff sowohl auf die neue Autodesk Construction Cloud als auch auf die bestehende BIM 360-Plattform.

Daneben wird Autodesk BIM 360 Docs weiterhin für Neu- und Bestandskunden verfügbar sein. Die Grafik stellt die beiden Produkte Autodesk Docs und Autodesk BIM 360 Docs gegenüber:

Autodesk-Docs-und-BIM-360-Docs

Autodesk Docs und BIM 360 Docs

Aus BIM 360 Coordinate wird Autodesk BIM Collaborate

Sollten Sie ein laufendes Abonnement von BIM 360 Coordinate haben, können Sie dieses bis zum Ende der Laufzeit nutzen. Möchten Sie das Modul danach verlängern, so wird die Verlängerung auf BIM Collaborate abgeschlossen. Nach dem Release von Autodesk BIM Collaborate wird man BIM 360 Coordinate nicht mehr kaufen können.

Aus BIM 360 Design wird Autodesk BIM Collaborate PRO (ABC Pro)

Alle Anwender von BIM 360 Design erhalten automatisch eine BIM Collaborate Pro-Lizenz. Die Lizenzen werden im Verhältnis von 1:1 eingetauscht.

Autodesk Construction Cloud im Alltag

Die Autodesk Construction Cloud bietet Bauunternehmen insbesondere drei Wettbewerbsvorteile:

  1. Zukunftsweisende Technologie: Unkomplizierte und leistungsfähige Softwarelösungen vernetzen Zentrale, Büro und Außendienst vom Entwurf über den Bau bis hin zum Betrieb.
  2. Erkenntnisse für Prognoseplanungen: Die KI-gestützte Analyse von zuvor isolierten Projektdaten liefert Bauherren fundierte Erkenntnisse zur schnelleren Entscheidungsfindung und Risikominimierung.
  3. Builders Network: Das branchenweit größte Netzwerk von Eigentümern, Designern, Bauherren und Handwerkern erlaubt eine direkte Verbindung mit den richtigen Partnern und Projekten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der ACC Fehlkommunikation, Planungs- und Durchführungsfehler aber auch Nacharbeiten reduziert werden können. Sie macht somit das Bauen planbarer, sicherer und nachhaltiger.

Möchten Sie die Zusammenarbeit in Ihren Bauprojekten effektiver gestalten?

Unser kostenfreies Whitepaper „14 Herausforderungen bei Bauprojekten: Vorteile von Software-gestützter Kollaboration“ stellt Lösungsansätze für 14 Situationen vor, denen Planer eines Bauwerks begegnen. Für jede dieser Situationen werden die entsprechenden Herausforderungen aufgezeigt sowie Lösungen und Resultate, die auf der Nutzung einer gemeinsamen Plattform zur Kommunikation und zum Datenaustausch basieren, gegenübergestellt.

Whitepaper-Herausforderungen-bei-Bauprojekten

Bildquellen: Autodesk, N+P


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

Koordinatensysteme in Autodesk InfraWorks

25. Januar 2023 AEC/BIM

Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.

Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D

14. Dezember 2022 AEC/BIM

Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.

Was ist neu bei Autodesk® Civil 3D 2023.2, InfraWorks 2023.1 und ReCap® 2023.1?

7. Dezember 2022 AEC/BIM

Kurz vor Jahresende hat Autodesk für Civil 3D, InfraWorks und ReCap® jeweils ein Update veröffentlicht. Die neuen Versionen sollen den Anwendern ein effizienteres Arbeiten ermöglichen, standardisierte Best Practices automatisieren sowie mehr Flexibilität bei der Modellierung von benutzerdefinierten Komponenten und Datenimporttypen bieten. Wir stellen Ihnen die neuesten Funktionen vor.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung