27. November 2019 CAM
Der CAM-Software Hersteller Open Mind hat das aktuelle Release der Software hyperMILL veröffentlicht – die Version 2020.1. Daher möchte ich Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Neuerungen erläutern.
Im hyperCAD-S ist ab sofort die Ausrichtung von CAD-Komponenten durch die Anwahl einer Start- und Endachse möglich. Dadurch entfällt das Ermitteln und Eintragen eines Winkelwertes im Befehl „Verschieben/Kopieren“.
Das Ändern eines Jobnamens und eines Jobkommentars ist ab jetzt auch ohne anschließende Neuberechnung möglich, sodass Sie lange Programmierzeiten einsparen können.
Ab sofort erfolgt die direkte Übernahme der Änderung der Farben eines Werkzeugweges ohne anschließende Neuberechnung. Dies hilft zum Beispiel beim Vergleichen von Berechnungsergebnissen.
Im Fräsdreh-Modul millTURN kann nun Schlichtjobs auch ohne vorherige Definition eines Rohteils definiert und berechnet werden, wodurch Programmierzeiten verkürzt werden und die Arbeit vereinfachen.
Mit den neuen Zyklen 3D-/5X-Eckenrestmaterialbearbeitung können AnwenderInnen mit verschiedenen Strategien das Restmaterial in Eckbereichen bearbeiten. Dabei können der obere Abschnitt, das untere Restmaterialgebiet oder auch der Boden fokussiert werden.
AnwenderInnen können nun im Job „Werkzeugweg bearbeiten“ Jobs nach Länge oder Zeit aufteilen. Folglich kann so zum Beispiel eine längere Bearbeitung bis zur erwarteten Standzeit des Werkzeuges geplant werden. Anschließend können AnwenderInnen einen geplanten Werkzeugwechsel mit einem Schwesterwerkzeug durchführen.
Im Zyklus „3D-Optimiertes Schruppen“ steht jetzt auch das optionale HSC/HPC Schrupp-Modul „MAXX Machining“ zur Verfügung. Mit diesem Zyklus können auch die bereits bewährten, effektiven trochoidalen Werkzeugbewegungen erzeugt werden.
Im Zyklus 3D-Profilschlichten ist die Benutzung von frei definierten Werkzeugprofilen zur Berechnung möglich. Dementsprechend steigt die Flexibilität bei der Werkzeugnutzung.
Im Zyklus 3D-Äquidistantes Schlichten kann man nun den sogenannten „Hochgenauen Flächenmodus“ aktivieren. Bei der Verwendung von Kugelfräsern können hiermit noch höhere Oberflächengüten ohne Facettenbildung erzielt werden.
Ab der Version 2020.1 unterstützt hyperMILL mit einem neuen Modul „Koordinatenschleifen“. Dementsprechend wird das Schnellhubschleifen mit vertikalen Oszillationsbewegungen mit einem per hyperMILL befüllten Steuerungszyklus ausgegeben. Das Paket besteht zunächst aus den Jobs „Bohrungsschleifen“ sowie „Konturschleifen auf 3D-Modell“.
Mit dem neuen Automation Center haben AnwenderInnen jetzt die Möglichkeit, grundlegende und sich wiederholende Abläufe bei der Erstellung von Joblisten zu automatisieren und zu standardisieren. In dieser ersten Ausbaustufe können Joblisten automatisch erstellt, Spannmittel ausgewählt und positioniert sowie Rohteile erzeugt werden.
Mit dem neuen Software-Release hyperMILL 2020.1 können Sie enorm Programmierzeiten einsparen. Die neuen Funktionen unterstützen darüber hinaus auch bei der Umsetzung hochqualitativer und präziser Frässtrategien. Aus diesem Grund lohnt sich ein Update auf jeden Fall.
Manuelle Tätigkeiten sind zeitraubend, erhöhen die Fehleranfälligkeit und bremsen einen effizienten Fertigungsdurchlauf. Abhilfe schaffen Automatisierungslösungen, welche unter anderem den CAM-Prozess beschleunigen und eine Fertigung innerhalb des Kostenrahmens ermöglichen. In einem Webcast stellen wir Ihnen Automatisierungsmöglichkeiten vor. Hier gelangen Sie zum Webcast.
Die neueste Version 2021.1 der CAM-Software hyperMILL ist veröffentlicht und hält wie gewohnt einige Highlights und zahlreiche Optimierungen für Sie bereit. In diesem Blogbeitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen der CAM-Lösung zusammengestellt.
Die neueste Version der CAM-Software hyperMILL® 2020.2 wurde durch die Softwareschmiede OPEN MIND Technologies AG releast. In diesem Blogbeitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen der CAM-Lösung zusammengestellt.
Immer mehr Unternehmen stellen für mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter auf Homeoffice und mobiles Arbeiten um. Für manche Firmen gehört dies schon lange zum gelebten Standard. Andere sind dagegen erstmals mit dieser Situation konfrontiert. Wir geben Tipps für die Umsetzung von Homeoffice und mobiler Arbeit.
Schreibe einen Kommentar