23. März 2018 AEC/BIM Mechanik
Seit 22. März 2018 steht das neue AutoCAD® 2019 zur Verfügung. Unter dem Namen AutoCAD including specialized toolsets erhalten die Abonnenten Zugriff auf alle Funktionalitäten und Bibliotheken der AutoCAD-Vertikalprodukte.
Um Abonnenten einen größeren Nutzen zu bieten und das AutoCAD-Produktportfolio zu vereinfachen, werden AutoCAD-Abonnements ab sofort Zugriff auf alle Funktionalitäten und Bibliotheken der AutoCAD-Vertikalprodukte umfassen. Kunden, die AutoCAD including specialized toolsets abonnieren, müssen damit nicht mehr auswählen, welches AutoCAD sie brauchen, sondern können über das komplette Portfolio an Spezialwerkzeugen, das sie für ihre Aufgaben benötigen, verfügen. In einer AutoCAD-Version erhalten Abonnenten Zugriff auf AutoCAD, AutoCAD für Mac sowie die vertikalen Toolsets für Architektur, Mechanical Design, Elektroplanung, MEP-Design, Anlagenplanung sowie GIS- und kartografische Tools.
Die Bezeichnung „AutoCAD including specialized toolsets“ gilt für die Abonnementversion von AutoCAD, die Zugang zu den o. g. Spezialwerkzeuge bietet. Die Produkte und Namen der AutoCAD-Familie unter Wartungsvertrag bleiben unverändert. Zudem ermöglichen es die Web- und mobilen Apps dem Benutzer, so zu arbeiten, wo und wie er möchte. Daneben wurden in AutoCAD 2019 neue Features und Verbesserungen eingebaut.
Neben dem Zugriff auf AutoCAD für Mac und den umfangreichen Bibliotheken mit Symbolen, Vorlagen und Teilen erlaubt AutoCAD including specialized toolsets den Zugriff auf alle branchenspezifischen Tools in einer Version. Das ermöglicht den Anwender Grundrisse, Abschnitte, Erhebungen und alle Zeichnungen für die Gebäudeplanung zu erstellen.
Folgende Werkzeuge umfassen die Toolsets:
Weitere Toolsets stehen zur Verfügung für
Die einzelnen Toolsets können je nach Bedarf einzeln heruntergeladen und installiert werden. Dank schnellerem und effizienterem Arbeiten lässt sich mit den Tools die Produktivität enorm erhöhen.
Mit den AutoCAD Web- und Mobile-Apps kann man überall auf jedem Gerät und jeder Plattform arbeiten – und das unter den bekannten Autodesk-Gesichtspunkten Zuverlässigkeit und Präzision. Die Apps machen es einfach, Daten zwischen Geräten auszutauschen, ohne diese per E-Mail zu übertragen. Die Nutzer können wählen aus AutoCAD für Windows, AutoCAD für Mac oder AutoCAD mobile für iPad, iPhone, Android- oder Windows-Geräte. Dadurch ist größtmögliche Flexibilität gegeben. So lassen sich z. B. Kommentare und Anmerkungen von unterwegs, vor Ort beim Kunden oder auch von zu Hause aus machen und dadurch schnelles Feedback generieren.
Neue Funktionen zum einfacheren Zugriff auf Dateien ermöglichen Desktop-, Mobile- und Web-Workflows:
Diese Funktionen lassen sich zur Quick-Symbolleiste hinzufügen. Mit ihnen entfällt die Notwendigkeit, Zeichnungen zwischen verschiedenen Endgeräten per E-Mail zu versenden.
Zusätzlich bietet AutoCAD 2019 neue Funktionen und Verbesserungen.
Mit „DWG Compare“ lassen sich zwei Versionen einer Zeichnung hinsichtlich deren Unterschiede vergleichen
Zusammenfassend bietet das Abonnement von AutoCAD including specialized toolsets:
Wenn Sie weitere Informationen zum neuen AutoCAD 2019 benötigen oder Fragen haben zu praktischen Anleitungen für Ihr Vorgehen, wenn Sie Ihr Abonnement verlängern möchten oder von Maintenance zu Subscription wechseln möchten, können Sie uns gern kontaktieren. Daneben stellen wir Ihnen unsere Webcast-Aufzeichnung „Move to Subscription“ mit den Vorteilen und Handlungsalternativen für Interessenten und Kunden zur Verfügung.
Bildquelle: Autodesk
Wir nehmen die intuitive Cloud-Plattform Autodesk Forma unter die Lupe und schauen uns an, wie die Lösung uns dabei unterstützt, ein Gebäude an einem Standort zu planen und verschiedene Szenarien digital durchzuspielen, um innerhalb der vorgegebenen Parameter die optimale Lösung zu finden.
Eine digitale Projektabwicklung eröffnet der Baubranche neue Chancen und revolutioniert die Zusammenarbeit und Verwaltung von Projekten über deren Lebenszyklus. Was mit digitaler Projektabwicklung gemeint ist und welche Vorteile diese bringt, zeigt der Gastbeitrag von Theo Agelopoulos, Vice President AEC-Sparte bei Autodesk, auf.
Seit Anfang April steht die neue Version Autodesk® Revit® 2024 weltweit zur Verfügung. In dieser Version sind nun Erweiterungen, wie z. B. die Site Tools für Landschaftsplaner, mit stark nachgefragten Verbesserungen wie dem Dark Theme und einer moderneren Benutzeroberfläche, kombiniert. Der Blogbeitrag geht auf drei Highlights ein.
Schreibe einen Kommentar