13. März 2018 AEC/BIM
In Autodesk® Revit® stehen neben den Typen- und Exemplarparametern auch Projektparameter zur Verfügung. In unserem Blogbeitrag erläutern wir die Vorgehensweise bei Projektparametern.
In Autodesk Revit können Sie jederzeit für jedes Element, für jedes Bauteil zusätzliche Parameter definieren, die innerhalb des Projektes zusätzlich zur Verfügung stehen. Diese Parameter stehen NUR im jeweiligen Projekt zur Verfügung und sind auch nur dort gültig. Die Parameter sind nur für die Nutzung innerhalb des jeweiligen Projektes gedacht. Sie sind außerdem auswertbar in Bauteillisten und in Berichten. Allerdings sind sie nicht für Beschriftungen nutzbar.
Über die Registerkarte „Verwalten“ in der Menüleiste finden Sie die „Projektparameter.
Über den Button „Hinzufügen“ können Sie neue Projektparameter definieren:
Mit „Ok“ erstellen Sie den neuen Parameter und finde diesen auch in der Liste der Projektparameter wieder.
Außerdem finden Sie in nach der Auswahl des Fensters auch den neu definierten Exemplarparameter unter den Eigenschaften wieder. Der Wert des U-Wertes lässt sich nun im Sinne eines Exemplarparamters für jedes Fenster einzeln definieren.
Über die Registerkarte „Verwalten“ können Sie die Funktion „Projektstandards übertragen“ aufrufen. Damit haben Sie die Möglichkeit, relevante Parameter auch in anderen Projekten zur Verfügung zu stellen.
HINWEIS: Bitte geben Sie Acht auf die Bezeichnung der Parameter in den Projekten. Nur so können Sie gewährleisten, dass Sie bei allen Projekten und Parametern – insbesondere in der Zusammenarbeit mit mehreren Personen – den Überblick behalten. Die sorgsame Bezeichnung trägt wesentlich zur Arbeitserleichterung bei.
VORTEILE:
NACHTEIL:
Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.
Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
Nachdem wir uns in vorherigen Blogbeiträgen mit den Modulen BIM 360 Docs und BIM 360 Design beschäftigt haben, möchten wir mit dem jetzigen Artikel die Beitragsreihe „Was ist…?“ um ein weiteres Modul, und zwar mit BIM 360 Build, erweitern. Das Modul Build ist ebenfalls ein Baustein aus der BIM 360-Produktfamilie.
Schreibe einen Kommentar