4. April 2017 AEC/BIM
Im Zuge der INSPIRE-Initiative (Infrastructure for Spatial Information in Europe) beginnen jetzt die ersten Bundesländer mit der Bereitstellung von „Open Data“.
Bis Ende letzten Jahres wurden dafür exorbitante Preise von den öffentlichen Behörden verlangt oder diese Daten wurden nur auszugsweise bei berechtigtem Interesse ausgegeben. Alternativ konnten externe Firmen beauftragt werden, die neben Kosten auch noch eine ganze Menge Zeit für die Erstellung der notwendigen Geodaten benötigt haben.
Jetzt kann ich nach Belieben auf diese Daten zugreifen – wann und wo ich will!
Was will man mehr?
Als „Open Data“ stehen digitale Gelände-, Oberflächen- und Landschaftsmodelle, 3D-Gebäudemodelle (LOD1 oder 2 – soweit vorhanden), georeferenzierte Luftbilder (Orthophotos), historische Karten, topographische Karten, die Flurkarte (ohne Eigentümer) und in Thüringen sogar Laserscandaten (LiDAR) zur Verfügung.Das Land NRW hat zum 01.01.2017 sein Portal: Digitale Geobasisdaten NRW geöffnet. Man muss übrigens eine ganze Weile suchen, bevor man den Downloadbereich erreicht hat. Die dort angebotenen Datensätze sind unübersichtlich aufgebaut und sind meist sehr umfangreich.
Der Freistaat Thüringen hat ebenfalls zum 01.01.2017 sein Portal: Geoportal-th geöffnet. Die Suche in diesem Portal ist ein Kinderspiel und erklärt sich von allein.
Wann und wie die anderen Bundesländer nachziehen, ist momentan noch nicht bekannt.
Mit diesen Daten, den richtigen Werkzeugen (wie z.B. AutoCAD Civil 3D & InfraWorks) und ein bisschen Hilfe (wie z.B. SketchUp), kann man in kürzester Zeit realistische Modelle erstellen. Diese Modelle können als Basis für viele weitere Aufgaben verwendet werden.
Wir haben ebenfalls einen passenden Beitrag zur Transformation von Geodaten veröffentlicht.
Architekten und Planer stehen in ihrer täglichen Arbeit vor vielen Herausforderungen. Die Vermeidung von Fehlern bei der Konzeption, Dokumentation und Kommunikation von Datenmodellen ist dabei nur ein Beispiel. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen und zeigt, welche Möglichkeiten der Optimierung es mit Autodesk® Revit® gibt.
In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit einer neuen Ära des vernetzten Bauens beschäftigen. Dafür werfen wir einen genauen Blick auf die Autodesk Construction Cloud.
Nach den ersten Beiträgen in unserer Reihe „Tastenkürzel für Autodesk-Produkte“ stehen in diesem Blogbeitrag die Shortcuts für Autodesk® Revit® im Fokus. Welche Befehle lassen sich mit welchen Shortcuts ausführen? Wer sollte auf deren Anwendung zurückgreifen?
Seit Anfang September stehen nun auch für den Freistaat Sachsen die „Offenen Geodaten“ bereit. Unter: https://www.geodaten.sachsen.de/index.html findet man die vorhandenen Themen und alle weiteren Informationen.