APplus: Der Rücklieferungsprozess im Einkauf

6. April 2017 ERP

Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Rücklieferung über APplus an Ihren Lieferanten durchführen können. Eine Grundvoraussetzung hierfür ist das Einkaufs-Modul in APplus.

Die Erstellung einer Rücklieferung im APplus

In der folgenden Schrittabfolge nutzen Sie die den Rücklieferungsprozess in APplus:

  1. Anlegen einer „Rücklieferung“ im APplus Einkaufs-Modul
  2. Anlegen einer „Ersatzlieferung“ für die Rücklieferung
  3. Anlegen einer „Eingangsgutschrift“ aus der Gutschriftserwartung

Anlegen der Rücklieferung

Unter Einkauf → Wareneingang → Wareneingang bearbeiten finden Sie die Wareneingänge in APplus.

applus-ruecklieferung-1

Nach Eingang und Einlagerung eines Wareneingangs wird festgestellt, dass einer der gelieferten Artikel falsch, fehlerhaft oder beschädigt ist. Daher soll für den Wareneingang eine Rücklieferung erstellt werden, damit die gewünschte Menge an den Lieferanten zurückgeschickt werden kann. Im Wareneingang finden Sie dafür auf der rechten Seite die Aufgabe Rücklieferung:

applus-ruecklieferung-2

Im nachfolgenden Dialog haben Sie nun die Möglichkeit, die fehlerhafte Menge einzugeben und können festlegen,  von welchem Lager auf ein entsprechendes Sperrlager gebucht werden soll. Diese Menge steht in APplus für die Weiterverarbeitung nicht mehr zu Verfügung und kann lediglich im Rahmen der Rücklieferung verwendet werden.

applus-ruecklieferung-3

Sollten bereits Rücklieferungen zum gleichen Lieferanten vorhanden sein, wird Ihnen ein entsprechender Dialog eine Liste mit offenen Rücklieferungen anzeigen. Sie haben nun die Möglichkeit, Ihre zurück zu liefernde Menge einer dieser Rücklieferungen zuzuordnen oder eine neue Rücklieferung zu erstellen.

applus-ruecklieferung-4

Nachdem die Rücklieferung erstellt worden ist, wird in der zum Wareneingang gehörigen Bestellposition die fehlerhafte Menge automatisch nachgetragen:

applus-ruecklieferung-5

Wird eine Ersatzlieferung vom Lieferanten erwartet, können Sie in der Position der Rücklieferung den Kenner Ersatzlieferung aktivieren.

applus-ruecklieferung-6

Soll der Artikel lediglich zurück gesendet und gutgeschrieben werden, aktivieren Sie den Kenner Gutschriftserwartung in der Position der Rücklieferung. Dadurch wird mit dem Abgang der Rücklieferung automatisch eine Gutschriftserwartung erstellt.

applus-ruecklieferung-7

Wenn die Rücklieferung vervollständigt und geprüft wurde, kann diese nun aus dem Lager entnommen werden. Klicken Sie hierzu in der Rücklieferung auf die Aufgabe Abgang buchen.

applus-ruecklieferung-8

 

Anlegen der Ersatzlieferung im APplus

Unter Einkauf → Wareneingang → Wareneingang bearbeiten finden Sie die Wareneingänge in APplus.

Soll ein Ersatzteil geliefert werden, müssen Sie einen neuen Wareneingang für den gleichen Lieferanten erstellen. Im nächsten Schritt wird dem Wareneingang eine neue Position hinzugefügt. In der Auswahlliste wird der Punkt Aus Rücklieferung gewählt:

applus-ruecklieferung-9

Nun werden Ihnen alle Artikel aufgelistet, welche Rücklieferungen zugeordnet sind, die dem Lieferanten des neuen Wareneingangs entsprechen und den aktiven Kenner „Ersatzlieferung“ haben.

applus-ruecklieferung-10

Der gewünschte Artikel wird ausgewählt und durch einen Klick auf „Übernehmen“ dem Wareneingang zugeordnet:

applus-ruecklieferung-11

Der Wareneingang kann nun geprüft und der Zugang gebucht werden. Die Rücklieferung wird dadurch automatisch abgeschlossen und in den Status 3 versetzt:

applus-ruecklieferung-12

 

Anlegen der Eingangsgutschrift aus der Gutschriftserwartung

Unter Einkauf → Wareneingang → Gutschrifserwartung bearbeiten finden Sie die Gutschriftserwartungen in APplus.

Um die Rücklieferung in eine Gutschrift zu überführen, muss (wie oben erwähnt) der entsprechende Kenner in der Rücklieferungsposition gesetzt werden. Wählen Sie in der Rücklieferung die Sicht Gutschriftserwartung. Im Detailbereich werden Sie nun die Verknüpfung für die Gutschriftserwartung finden, welcher Sie nun folgen können:

applus-ruecklieferung-13

Kontrollieren Sie die Gutschriftserwartung und geben Sie diese anschließend frei. Erst mit der Freigabe der Gutschriftserwartung kann diese in einer Eingangsrechnung als neue Position ausgewählt werden.

applus-ruecklieferung-14

Um die Gutschrift erstellen zu können, wählen Sie entweder die Aufgabe Gutschrift… auf der rechten Seite der Gutschriftserwartung oder fügen in einer vorhandenen Gutschrift zum gleichen Lieferanten eine neue Position aus Gutschriftserwartung hinzu:

applus-ruecklieferung-15


3 Kommentare


Mario Mazzotti sagt:

Guten Tag
danke für die sehr GUTE ERKLÄRUNG !!
MFG
MARIO MAZZOTTI

Peter Nellen sagt:

interessiere mich für Posts zu ApPlus

Christian Adam sagt:

Hallo Herr Nellen, wir veröffentlichen im regelmäßigen Turnus Posts zu APplus. Zukünftig wird es auch die Möglichkeit geben, die Kategorie „ERP“ zu abonnieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog abonnieren
ID-05_ERP-Webcast

Verwandte Beiträge

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Das ERP-System – Auswahl und Implementierung

23. März 2022 ERP

Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.

Chancen durch Digitalisierung im Einkauf

17. Februar 2022 Digitalisierung

Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung