31. Januar 2019 Mechanik
In einer 2D Zeichnungsableitung können Zeichnungsbemaßungen als Prüfbemaßung gekennzeichnet werden.
Zeichnungsbemaßungen bilden die Größe einer Geometrie (Länge, Durchmesser, …) oder ein Winkelverhältnis ab. Prüfbemaßungen kommen dabei im Zuge des Qualitätskontrollprozesses als Ergänzung zu Zeichnungsbemaßungen zum Einsatz und kennzeichnen Bemaßungen, die zu prüfen sind. Denn erst nach der Prüfung eines Bauteils und wenn der gemessene Wert im Rahmen der Toleranzen korrekt ist, läuft es im Herstellungsprozess weiter. Prüfmaße haben dabei i.d.R. immer eine Bezeichnung und eine Prüfrate, welche in Prozent angegeben wird.
Als versierter Inventor-Anwender kennt man die typische Prüfbemaßung an 2D-Zeichnungsableitungen, um diese an Bemaßungen zu setzen. Angelegt wird sie per rechten Mausklick auf die entsprechende Bemaßung und den sich öffnenden Menüpunkt „Bearbeiten“. Danach öffnet sich das Dialogfeld „Bemaßung“ und man navigiert zur Registerkarte „Prüfbemaßung“.
Anschließend lassen sich folgende Attribute definieren:
Sind alle notwendigen Werte eingetragen, wird mit Klick auf „OK“ schließlich die Prüfbemaßung auf der 2D-Zeichnungsableitung dargestellt.
Die Norm DIN 406-10 sieht für die Bemaßung, die Form- und Lagetoleranzen und auch für Hinweise auf der Zeichnung noch ein paar zusätzlich Dinge vor. Diese können wir als separate Skizzensymbole in der Inventor 2D-Zeichnungsableitung zur Verfügung stellen.
Die Einbindung der Symbole sollte idealerweise nicht in der Inventor-Vorlage erfolgen. Besser ist es, diese über den Menüpunkt „Mit Anmerkung versehen“ in der Skizzensymbol-Bibliothek zentral abzulegen.
Aus unserer Erfahrung heraus prüft die Qualitätssicherung (QS) reale Maße anhand der Zeichnungsableitung über zwei Möglichkeiten.
Die zusätzliche Symbolerweiterung für Inventor stärkt die Qualität der 2D-Zeichnungsumgebung und dient als Ergänzung bei der Prüfbemaßung. Dabei möchten wir mit diesem Beitrag und der Symbolerweiterung auf die fehlende Funktion in der Zeichnungsableitung in Inventor eingehen und bei der Qualitätssicherung Mehrwerte sowie eine Reduzierung von Fehlerquellen erreichen.
Hinweis: Aktuell stellen wir die Symbole nur für die Inventor Version 2019 (als IDW) zur Verfügung.
Die Prüfplanung beginnt mit der eindeutigen Nummerierung der für die Qualitätssicherung relevanten Maße und Prüfkriterien in der Zeichnung. Das CAD-Addin von REITEC bietet neben einer automatischen Kennzeichnung aller Maße und Merkmale, auch umfangreiche Exportfunktionen. Dabei werden nicht nur alle im Inventor definierten Toleranzen übernommen, sondern auch Allgemeintoleranzen automatisch berechnet.
In den vergangen Blogbeiträgen sind wir bereits auf Tastaturkürzel für die Autodesk-Produkte Inventor, AutoCAD und Revit eingegangen. Um die Beitragsreihe zu vervollständigen, thematisieren wir nun die möglichen Shortcuts für Autodesk Vault.
Die neueste Version von Autodesk® Inventor® 2022 ist voller neuer Funktionen und anwenderfreundlichen Updates, damit Sie mehr Zeit für Design und Innovation haben. Die Verbesserungen helfen Ihnen, Konstruktionsprozesse zu verwalten, vernetzte Engineering-Workflows zu beschleunigen und sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren.
Mit der Produktdatenmanagement-Software Autodesk® Vault haben Sie die Möglichkeit, Ihre Konstruktions- und Engineering-Daten an einem zentralen Ort zu verwalten und die Produktentwicklungsprozesse zu optimieren. Was aber, wenn Sie von unterwegs, beim Kunden, auf der Baustelle oder in der Produktionsstätte auf Ihre Vault-Daten zugreifen und mit ihnen arbeiten müssen?
Schreibe einen Kommentar