Prüfmaße nach DIN 406-10 in Autodesk Inventor

31. Januar 2019 Mechanik

In einer 2D Zeichnungsableitung können Zeichnungsbemaßungen als Prüfbemaßung gekennzeichnet werden.

Unterschied zwischen Zeichnungsbemaßungen und Prüfbemaßungen

Zeichnungsbemaßungen bilden die Größe einer Geometrie (Länge, Durchmesser, …) oder ein Winkelverhältnis ab. Prüfbemaßungen kommen dabei im Zuge des Qualitätskontrollprozesses als Ergänzung zu Zeichnungsbemaßungen zum Einsatz und kennzeichnen Bemaßungen, die zu prüfen sind. Denn erst nach der Prüfung eines Bauteils und wenn der gemessene Wert im Rahmen der Toleranzen korrekt ist, läuft es im Herstellungsprozess weiter. Prüfmaße haben dabei i.d.R. immer eine Bezeichnung und eine Prüfrate, welche in Prozent angegeben wird.

Erstellung einer Prüfbemaßung in Autodesk Inventor

Als versierter Inventor-Anwender kennt man die typische Prüfbemaßung an 2D-Zeichnungsableitungen, um diese an Bemaßungen zu setzen. Angelegt wird sie per rechten Mausklick auf die entsprechende Bemaßung und den sich öffnenden Menüpunkt „Bearbeiten“. Danach öffnet sich das Dialogfeld „Bemaßung“ und man navigiert zur Registerkarte „Prüfbemaßung“.

Anschließend lassen sich folgende Attribute definieren:

  • Art der Darstellungsform der Prüfbemaßung (Keine, abgerundet oder eckig)
  • Bezeichnungstext des Prüfmaßes
  • Die Häufigkeit der Prüfung, die sog. Prüfrate (Wert in Prozent): Je höher der Wert, desto öfter ist eine Prüfung notwendig
Aufruf Prüfbemaßung Autodesk Inventor

Aufruf Prüfbemaßung in Autodesk Inventor 2019

Sind alle notwendigen Werte eingetragen, wird mit Klick auf „OK“ schließlich die Prüfbemaßung auf der 2D-Zeichnungsableitung dargestellt.

Zusätze bei der Prüfbemaßung nach DIN 406-10

Die Norm DIN 406-10 sieht für die Bemaßung, die Form- und Lagetoleranzen und auch für Hinweise auf der Zeichnung noch ein paar zusätzlich Dinge vor. Diese können wir als separate Skizzensymbole in der Inventor 2D-Zeichnungsableitung zur Verfügung stellen.

Separate Skizzensymbole in der 2D-Zeichnungsableitung:

  1. Erweitertes Prüfmaß: Direkt an Form- und Lagetoleranzen als Erweiterung oder Ergänzung, gilt auch für Bearbeitungsangaben
  2. Prüfmaß als Text: Ermöglicht als Symbol freie Platzierung und Editierung
  3. Prüfmaß als Rahmen: Dieser wird um die zu prüfende Form- und Lagetoleranz gesetzt. Er kann auch um das zu prüfende Prüfmaß platziert werden.

Die Einbindung der Symbole sollte idealerweise nicht in der Inventor-Vorlage erfolgen. Besser ist es, diese über den Menüpunkt „Mit Anmerkung versehen“ in der Skizzensymbol-Bibliothek zentral abzulegen.

Prüfmaß Inventor einbinden

Darstellung Prüfbemaßungen in Autodesk Inventor

Warum zusätzliche Skizzensymbole?

Aus unserer Erfahrung heraus prüft die Qualitätssicherung (QS) reale Maße anhand der Zeichnungsableitung über zwei Möglichkeiten.

  • 2D-Zeichungsableitung: Normale Bemaßung als Prüfmaß inkl. Form- und Lagetoleranzen sowie dem Zusatz der Symbolerweiterung (Download-Datei)
  • 3D-Modell: Prüfmaße sind an Bemaßungen möglich, jedoch nicht an Form- und Lagetoleranzen

Die zusätzliche Symbolerweiterung für Inventor stärkt die Qualität der 2D-Zeichnungsumgebung und dient als Ergänzung bei der Prüfbemaßung. Dabei möchten wir mit diesem Beitrag und der Symbolerweiterung auf die fehlende Funktion in der Zeichnungsableitung in Inventor eingehen und bei der Qualitätssicherung Mehrwerte sowie eine Reduzierung von Fehlerquellen erreichen.

Hinweis: Aktuell stellen wir die Symbole nur für die Inventor Version 2019 (als IDW) zur Verfügung.

Jetzt Symbolerweiterung für Autodesk Inventor downloaden!


Zeichnungsbasierte Prüfplanung

Die Prüfplanung beginnt mit der eindeutigen Nummerierung der für die Qualitätssicherung relevanten Maße und Prüfkriterien in der Zeichnung. Das CAD-Addin von REITEC bietet neben einer automatischen Kennzeichnung aller Maße und Merkmale, auch umfangreiche Exportfunktionen. Dabei werden nicht nur alle im Inventor definierten Toleranzen übernommen, sondern auch Allgemeintoleranzen automatisch berechnet.

Reitec.Testplan.Screenshot_Edit

Bildquelle: REITEC GmbH


Ein Kommentar


Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog abonnieren
ID-11-Smart Factory Days

Verwandte Beiträge

Neuerungen in AutoCAD 2024

19. April 2023 AEC/BIM

Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.

Neuerungen ermöglichen neue Arbeitsweisen ab Autodesk® Inventor® 2022

4. Januar 2023 Mechanik

Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität "Modellzustände" an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.

Neuerungen in AutoCAD 2023

6. April 2022 AEC/BIM

Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung