24. Januar 2019 AEC/BIM
Im November 2018 wurden AutoCAD 2019 für Mac und AutoCAD LT 2019 für Mac veröffentlicht. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Neuerungen es gibt und ob Ihr Mac mit der Version kompatibel ist.
Seit November 2018 können alle, die AutoCAD für Mac und AutoCAD LT für Mac bereits im Abonnement nutzen, die jeweils neue Version herunterladen. Dies funktioniert wie gewohnt mit Ihrer Seriennummer und dem Produktschlüssel. Neue Abonnenten können AutoCAD LT für Mac oder AutoCAD including specialised toolsets, um Zugang zu AutoCAD für Mac zu erhalten, erwerben.
Erstmals ist AutoCAD für Mac neben Englisch und Französisch auch auf Deutsch und Japanisch verfügbar. Die Sprache kann unter „Anwendungseinstellungen“ ausgewählt werden und ist nach einem Programmneustart aktiviert.
Außerdem wurde „DWG Vergleichen“ mit in das Programm aufgenommen. Dies hilft beim Erkennen von graphischen Unterschieden zwischen zwei Versionen einer Zeichnung oder XRef-Dateien. Änderungen werden so sofort sichtbar und können durch Revisionswolken nachverfolgt werden.
Des Weiteren wurde der Befehl „Bereinigen“ in AutoCAD für Mac verbessert. Dadurch ist die Voransicht von Elementen vereinfacht und es ist möglich mehrere Objekte gleichzeitig zu bereinigen.
Durch die neue „Plot-Voransicht“ können Sie schnell erkennen, ob Sie geeignete Einstellungen gewählt haben. Häufig verwendete Optionen werden jetzt im Dialogfeld „Plotten“ nach oben verschoben.
Die neue Funktion für Ansichten und Ansichtsfenster ermöglicht es, Ansichten während des Zeichnens in AutoCAD für Mac zu erstellen. Ein neuer Ansichtskatalog erlaubt außerdem das Einfügen bekannter Ansichten aus dem Werkzeugkasten, ohne dass diese angepasst werden müssen.
Mit einer neuen Systemvariablen können Sie einen XRef-Layer als Vorgabe setzen. Damit können Sie es nun vermeiden, Layer bei jedem Einfügen ändern zu müssen. Bei Überschreibungen wird automatisch ein neuer Layer-Filter für XRef-Überschreibungen erstellt.
Nachfolgend sind die Anforderungen an Ihren Mac zur Nutzung von AutoCAD 2019 für Mac aufgelistet:
1. Betriebssystem
2. Modell
3. Browser
4. CPU-Typ
5. Arbeitsspeicher
6. Bildschirmauflösung
7. Festplattenspeicher
8. Zeigegerät
9. Plotter/Drucker
Auf die spezialisierten Toolsets können derzeit nur Windows-Nutzer zugreifen. Für alle Mac-Nutzer gibt es die Möglichkeit, Windows auf einer virtuellen Maschine, wie z.B. Parallels oder Bootcamp, laufen zu lassen, um ebenso mit den Toolsets arbeiten zu können. Mit den branchenspezifischen Toolsets für AutoCAD können Sie auf Bibliotheken und Werkzeuge, die zu Ihrem Tätigkeitsfeld passen, zugreifen.
Wenn Sie Windows-Nutzer sind, können Sie alle Aktualisierungen im Blogbeitrag „AutoCAD 2019 – Neuerungen & Änderungen“ nachlesen.
Sehen Sie sich die neueste Sammlung an beliebten Tipps zur Zeiteinsparung in AutoCAD an, die Beiträge von Profis und täglichen Benutzern enthält. In diesem leichtverständlichen E-Book finden Sie praktische Ratschläge, um produktiver zu arbeiten und alles aus AutoCAD herauszuholen.
FORDERN SIE DAS E-BOOK KOSTENFREI ÜBER DAS NACHFOLGENDE FORMULAR AN.
Bildquelle: Autodesk
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Schreibe einen Kommentar