22. Januar 2019 CAFM
Von Zeit zu Zeit werden in Unternehmen aus internen und organisatorischen Gründen Umzüge notwendig. Je umfangreicher die Umzüge sind, desto wichtiger ist es, dass die Verantwortlichen bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation eine verlässliche Software nutzen können.
„Als weiterer FM-Prozess spielt das Umzugsmanagement eine große Rolle bei der IKK Südwest. Da bereits der Austausch von zwei Arbeitstischen zwischen zwei Büros als Umzug zählt, der zur späteren Nachvollziehbarkeit dokumentiert werden sollte, fallen bei der Krankenkasse sehr viele Vorgänge in diese Anwendung.“
So wie es die IKK Südwest bereits beschreibt, werden im Rahmen des Gebäudebetriebs aus betriebsinternen Gründen regelmäßig Umzüge notwendig. Bereits der Austausch von Mobiliar gilt als Umzug, welcher für die spätere Nachvollziehbarkeit dokumentiert werden muss. Egal, ob ein Arbeitsplatz oder eine ganze Abteilung aufgrund von Umbaumaßnahmen umzieht, alle Vorgänge müssen zentral dokumentiert werden, sonst können keine Antworten auf die folgenden Fragestellungen gefunden werden: Welches Personal sitzt aktuell in welchem Gebäude? Wo stehen freie Arbeitsplätze für neue Mitarbeiter zur Verfügung? Welches Inventar muss wann und wohin umgezogen werden? Welche Mitarbeiter betrifft das?
Eine durchgängige CAFM-Lösung unterstützt Facility Manager vollumfänglich bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Umzügen. Dabei sollte die enge Verknüpfung mit den FM-Prozessen Flächenmanagement und Inventarmanagement stets sichergestellt werden, da für den Umzug relevante Informationen aus diesen Prozessen resultieren:
Automatisch generierte Umzugsliste auf Basis der umzusetzenden Umzugsvariante, welche in der CAFM-Lösung hinterlegt wurde
Eine transparente CAFM-Software, wie SPARTACUS Facility Management®, unterstützt wesentlich beim Umzugsprozess. Mittels eines definierten Workflows können die Verantwortlichen jederzeit die Soll- und Ist-Zustände im Blick behalten und verlässliche Aussagen darüber treffen, von und zu welchem Ort sich Personal und Inventar bewegt haben. Reports und Auswertungen runden ein effizientes Umzugsmanagement ab und ermöglichen quasi auf Knopfdruck die Nachvollziehbarkeit von allen Umzugsaktionen. Folgende Kernfunktionalitäten dürfen bei einer CAFM-Lösung nicht fehlen:
Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.
Foto: Cornelia Menichelli / pixelio.de
Die An- und Vermietung von Flächen zählt zu einer der Kernaufgaben im Facility Management. Dabei müssen verschiedenste Mietverhältnisse verwaltet und dokumentiert werden. Eine zuverlässige CAFM-Lösung unterstützt dabei, das Mietmanagement zu steuern und die administrativen Aufwände zu senken.
Facility Manager stehen vor der Herausforderung, Kostentransparenz in der Anlagen- und Gebäudebewirtschaftung zu schaffen. Der Einsatz einer CAFM-Lösung kann die Verantwortlichen dabei unterstützen, Budget- und Kosteninformationen auf Knopfdruck bereitzustellen.
Im Gebäudemanagement sind Sie dafür zuständig, dass die Reinigungsleistungen aller Flächen optimal geplant, durchgeführt und kontrolliert werden. Zur Bewältigung dieser Aufgaben im Reinigungsmanagement unter Einhaltung des vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens kann eine CAFM-Lösung unterstützen.
Schreibe einen Kommentar