30. August 2018 CAFM
Im Gebäudebetrieb besteht immer wieder die Anforderung, dass ein Raum für eine Besprechung oder eine Veranstaltung bereitgestellt werden muss. Um die Raumsuche, Reservierungsanfrage, Reservierungsbestätigung und Reservierungsabrechnung zu unterstützen, nutzen Facility Manager CAFM-Lösungen.
„Die Anschaffung einer CAFM-Software stand für uns unter dem Ziel, den Workflow einheitlicher, schneller und somit effizienter zu gestalten.“
Facility Manager müssen verschiedene Reservierungsanfragen für Räume und andere Assets (z. B. Pkw) aufeinander abstimmen. Dabei sind die Anforderungen an die Räumlichkeiten und Assets vielfältig. Zu den wichtigsten Kriterien zählen bei der Raum- und Assetsuche das Datum, die Uhrzeit, der Standort, die Personenzahl sowie die vorhandene Ausstattung. Die Administration von Reservierungen verursacht hohe Koordinationsaufwände. Dennoch müssen schnell und präzise Antworten auf folgende Fragestellungen gefunden werden: Welcher Raum ist wann für eine Besprechung mit sechs Personen frei? Woher bekomme ich einen Beamer und eine Leinwand für den Termin dazu? Wie kann ich ein Catering für die Besprechungszeit hinzubuchen? Nicht zuletzt soll damit auch der Anspruch an effiziente Workflows, so wie sie die IKK Südwest beschreibt, erfüllt werden.
Um bei den vielen unterschiedlichen Reservierungsanfragen den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass es zu keinen Doppelbelegungen kommt, hat sich bei den verantwortlichen Mitarbeitern der Einsatz von CAFM-Lösungen etabliert. Diese unterstützt nicht nur den Sachbearbeiter beim Bestätigungs- und Abrechnungsprozess sondern auch den Mitarbeiter bei der Suche und Anfrage:
Übersichtliche Darstellung des Reservierungskalenders in der Webansicht auf Basis der hinterlegten Reservierungsdaten
Eine geeignete CAFM-System sollte Facility Manager und Gebäudenutzer bei der optimalen Nutzung der Raum- und Assetressourcen unterstützen und Doppelbelegungen zu vermeiden. Dafür muss der komplette Reservierungsprozess zentral abgebildet werden. Dieser reicht von der Suche nach geeigneten Ressourcen bis hin zur Abrechnung der Reservierung:
Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.
Foto: reas stix / pixelio.de
Um einen ordnungsgemäßen Gebäude- und Anlagenbetrieb zu gewährleisten, müssen eine Vielzahl von Aufgaben im Auge behalten werden. CAFM-Lösungen unterstützen Facility Manager bei den Maßnahmen rund um Instandsetzung, Reparaturen, Wartungen und Inspektionen.
In unserer heutigen Zeit ist die effiziente Nutzung aller Energieträger wichtiger denn je. Mit der Unterstützung einer CAFM-Lösung können Unternehmen ihre Energieeffizienz fördern, einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und damit gleichzeitig eine deutliche Kosteneinsparung in der Gebäudebewirtschaftung herbeiführen.
Die Aufgabe einer CAFM-Software ist es, Sie als Anwender in Ihrem Facility Management ganzheitlich zu unterstützen. Für eine noch einfachere Nutzerführung und Handhabung gibt es sowohl hardware- als auch softwareseitig Ergänzungen. Diese möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.
Schreibe einen Kommentar