18. September 2019 Digitalisierung ERP
Früher lustige Schnitzeljagd, heute lästige Dokumentensuche. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Informationen und Belege mit einem Dokumenten-Management-System plötzlich einfach finden und somit täglich bis zu zwei Stunden Ihrer kostbaren Zeit zurückgewinnen.
In zahlreichen Archiven finden sich noch die Überreste eines veralteten Dokumenten-Managements
Sicher erinnern Sie sich noch an dieses lustige Spiel aus Ihrer Kindheit. Doch was uns damals große Freude bereitete, ist heute im beruflichen Alltag alles andere als vergnüglich.
Zu den administrativen Tätigkeiten deutscher Büroangestellter gibt es zahlreiche Studien. Das Resultat einer aktuellen Umfrage (Statista, März 2018): 51 Prozent der Befragten gab an, täglich mehr als 60 Minuten Angebote, Aufträge, Rechnungen, Präsentationen, Kalkulationen, Vorlagen und andere Dateien zu suchen, zu drucken und abzulegen.
Eine Arbeitsweise, die laut Befragung nur jeder fünfte Mitarbeiter als effizient bewertet. Über die Hälfte der Befragten würde deswegen die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems, kurz: DMS, begrüßen.
Schon vor langer Zeit wurden Dokumente gemanagt. Zunächst nur in dicken Aktenordnern und staubigen Archiven. Mit dem Einzug der Computer in Büros und Verwaltungen scannten die Mitarbeiter wichtige Rechnungen und Verträge dann ein und legten sie digital in Ordnerstrukturen ab.
Moderne Dokumenten-Management-Systeme nutzen heute Datenbanken und bieten Schnittstellen zu den unterschiedlichsten Systemen. Außerdem bieten sie neben der Dokumentenablage verschiedenste Zusatzfunktionen. Die Grenze zu Enterprise Content- (ECM) und Enterprise-Information-Management (EIM) ist dabei fließend.
Eine strukturierte und zentrale Archivierung wichtiger Dokumente nützt allen Unternehmen, die täglich eine Vielzahl von Informationen verarbeiten. Ein Dokumenten-Management-System ermöglicht hier die effiziente Ablage, Suche und Nutzung von Informationen. Fragen wie: „Wo ist der zugehörige Eingangsrechnungsbeleg?“ oder „Haben wir die letzte Ausgangsrechnung noch vorliegen?“ gehören damit der Vergangenheit an.
Gleichzeitig kann Ihnen ein modernes Dokumenten-Management-System die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erleichtern. Zu nennen wären hier beispielsweise die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).
Dank zentraler Datenhaltung können Nutzer jederzeit und von überall aus auf wichtige Informationen zugreifen und diese bearbeiten. Dafür ist eine entsprechende Berechtigung erforderlich. Änderungen werden entsprechend protokolliert und Dokumente ggf. als neue Version angelegt. So bleiben auch ältere Stände erhalten und Veränderungen lassen sich leicht nachvollziehen.
Wer Dokumente lesen, verändern oder gar löschen darf, wird zentral gesteuert. Somit schaffen Sie Ordnung und stellen einen abteilungsübergreifenden Informationsfluss sicher. Zudem schützen Sie wichtige Unterlagen vor unbefugtem Zugriff, Veränderungen und dem Verschwinden.
Noch effizienter wird Dokumentenmanagement, wenn die Software direkt an Systeme angebunden wird, die Dokumente erzeugen oder darauf zugreifen. So ermöglichen beispielsweise zeitgemäße ERP-Systeme eine Integration entsprechender Dokumenten-Management-Systeme.
In Vertrieb, Einkauf, Buchhaltung und vielen weiteren „papierintensiven“ Bereichen lassen sich damit nicht nur Such-, sondern auch Durchlaufzeiten typischer Geschäftsprozesse drastisch verkürzen. Das ist möglich, indem zum Beispiel Angebote versioniert, automatisch zentral abgelegt und direkt aus der ERP-Maske aufgerufen werden können. Gleiches gilt für wichtige E-Mails, welche wahlweise per Drag & Drop oder voll automatisiert ins Dokumenten-Management-System überführt und bequem vom ERP-System aus angezeigt werden können.
Mit Hilfe von Workflows gestalten Sie außerdem Routineabläufe wie Lieferscheinprüfungen und anschließende Rechnungsfreigabe. Das spart Zeit, Geld und reduziert die Fehlerquote.
Durch eine effizientere Ablage, Suche und Nutzung von Informationen und Belegen sorgt ein Dokumenten-Management-System für eine Zeit- und Kosteneinsparung. Denn trotz ausgefeilter Ordnerstruktur und Ablagevorschriften fallen in deutschen Büros täglich über 60 Minuten Arbeitszeit pro Mitarbeiter für die Suche nach Dokumenten an. Bei einem angenommenen Stundensatz von 40 Euro und 220 Arbeitstagen im Jahr bedeutet das jährliche Kosten pro Mitarbeiter in Höhe von 8.800 Euro. Eine Schnitzeljagd, die mittelständische Unternehmen teuer zu stehen kommt.
Bildquellen: ©cocoparisienne, ©creativesignature @pixabay
Viele Fertigungsunternehmen arbeiten im Engineering oder bei der Fertigung ihrer Erzeugnisse mit externen Partnern zusammen. Ob Fremdfertigung oder -konstruktion, Angebotsanfragen oder interne/externe Projektzusammenarbeit - die digitale Verwaltung der Produktdaten und das zentrale Datenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen durch einen sicheren und ortsunabhängigen Zugriff auf Projektdaten ihren Geschäftsbetrieb sichern und damit verbundene Herausforderungen bewältigen, um zukünftig mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.
Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Durch ihren Einsatz können mittelständische Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, ihre Strukturen und Prozesse agiler gestalten, damit effizienter arbeiten und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dabei ist die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben oft sehr komplex. Es besteht das Risiko, schnell den Überblick zu verlieren. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es wichtig, einen ganzheitlichen Blick auf die Prozesse und Systeme zu haben und nach einem geeigneten Umsetzungsplan vorzugehen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen nur ein Trend ist oder tatsächlich eine Notwendigkeit für die Zukunft darstellt.
Schreibe einen Kommentar