Mit über 80 neuen Funktionen zeigt sich die aktuellste Version mit einer weitreichenden Bandbreite an umgesetzten Kundenwünschen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Highlights zusammengefasst, in Whats New Autodesk Revit 2022!
Whitepaper kostenfrei herunterladen
- Einseitig und zweiseitig geneigte Wände
- Flexible Benennung von Planänderungen
- Aufteilen von Bauteillisten auf mehrere Pläne
- Verbesserungen in der Tragwerksplanung
- RPC 2.0
- PDF-Export
- Gemeinsam genutzte Parameter in Schlüssellisten
- Verbesserungen in der Gebäudetechnik
- Verbesserte openBIM und Import-/Exportfunktionen
- Raster in 3D-Ansichten
- Neue Familienkategorien
- Laden der Autodesk-Familie
Verbesserungen für noch mehr Flexibilität
Ein Schritt der Weiterentwicklung von Revit ® 2022, im Vergleich zum Vorjahr, ist eine noch flexiblere Gestaltung der Querschnitte von geneigten Wänden. Für eine realistische Gestaltung und effiziente Modellierung von Bestandsaufnahmen, können nun einzelne Schichten einer Wand geneigt und mit Innen- und Außenwinkeln versehen werden. Damit lassen sich auch einseitig oder zweiseitig geneigte Stützmauern leichter modellieren. Das Profil einer geneigten Wand ist ab sofort umstandslos über die Skizze veränderbar. Auch bei Bauteillisten geht Autodesk® weiter auf die Wünsche der Nutzer ein. Denn Bauteillisten lassen sich mit dem Update nun auf mehrere Pläne aufteilen, damit eine zu lange Liste beispielsweise geteilt und beide Teile auf unabhängige Pläne platziert werden können. Eine weitere Ergänzung zeigt sich in der Vielzahl der Kategorien im Bereich „Bauteillisten für mehrere Kategorien“ sowie in der Funktion Bauteillisten nach Familie oder Typ filtern zu können. Darüber hinaus trägt die flexible Benennung von Planänderungen, wie beispielsweise Revisionen nach ISO 19650-2, zur effizienten Nutzung von Revit 2022 bei. Im Bereich der Tragwerksplanung zeigen sich Verbesserungen der Bewehrung und im Stahlbau. In der neuen Version wird die Bewehrung zum Beispiel durch die mögliche Verschiebung einzelner Stäbe einer Verlegung performanter und flexibler. Beim Stahlbau können Verbindungen inklusive Regeln in Bibliotheken neu erstellt und per Dynamo Player automatisiert ausgeführt werden. Zusätzlich sind die RCP-Familien nun auf RPC 2.0 aktualisiert. Damit sind die Texturen und Materialien flexibler anpassbar und fotorealistischer als zuvor.Die richtige Software für Ihren BIM-Prozess?
Unser Whitepaper „4 Checklisten für die Auswahl von Software für den BIM-Prozess“ hilft Ihnen, die wichtigsten Anforderungen an eine BIM-Software zu definieren. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um Ihre Planungsprozesse effizienter zu gestalten.
Erweiterter Automatismus und höhere Effizienz
Die neue Version von Autodesk Revit integriert nun einen nativen Revit-PDF-Export. Erweiterte Einstellungen ermöglichen unter anderem eine automatische Benennung der PDF-Dateien sowie die automatische Erkennung der Plangrößen und Ausrichtung. Ebenso zeigen die Schlüssellisten weitere Anpassungen auf. Müssen gleichzeitig mehrere benutzerdefinierte Parameter zu Objekten und Räumen zugeordnet werden, so können diese nun in Revit 2022 zu Schlüssellisten hinzugefügt werden. Mit dieser Funktion lassen sich Geometrie oder Sichtbarkeit in Familien noch flexibler steuern. Des Weiteren ist es nun möglich Planbeschriftungen über die Schlüsselliste schneller in eine andere Sprache zu transferieren. Ein besonderer Fokus des Produktreleases liegt im Bereich des Engineerings. Das TGA-Leben wird durch einige Plattformfunktionen, wie beispielsweise die Verbesserungen bei Verteilerbauleisten, vereinfacht. Besonders angenehm in der Anwendung ist die Mehrfachbauteilauswahl für Beschriftungen. Das neue Produktrelease ermöglicht damit, mit einer Beschriftung auf mehrere MEP-Bauteile Bezug nehmen zu können. Es kann auf jedes einzelne Bauteil verwiesen und diese somit nach unterschiedlichen Parameterwerten differenziert werden. Noch ein Highlight ist die neue Funktion zum Aufteilen von Listen auf mehrere Pläne. Bei langen Bauteillisten ist hierbei kein umständlicher Weg mehr über Excel oder eine manuelle Filterung notwendig. Für noch mehr effiziente Arbeitszeit bei der Nutzung von Revit 2022 sorgt die verbesserte Import- und Exportfunktion von openBIM. Dazu zählen Überarbeitungen der folgenden Bereiche:- Anzeige und Ausrichtung von 3D-Ebenen importierter 3D-Objekte
- Verknüpfung von Rhino 3DM-Dateien
- Verbesserungen im Import und Export von FormIt Modellen sowie DWG-Export
- Mögliche Verlinkung von Inventor Baugruppen als Revit-Modell
- IFC 4 Zertifizierung für Architektur und Tragwerksplanung
- Bessere IFC-Performance bei der Verlinkung sowie angepasster Export für die Geographic Coordinate Reference Information