Kurzvorstellung GEFMA
Der Deutsche Verband für Facility Management e. V. GEFMA steht als Branchenverband für einen Markt mit 4,75 % Anteil am Bruttoinlandsprodukt. Er verbindet Dienstleister und Anwender von Facility-Management-Lösungen mit- und untereinander und sorgt damit für einen qualifizierten Austausch. Durch verschiedene Publikationen und Richtlinien werden ein einheitliches Begriffsverständnis sowie Qualitätsstandards etabliert. Die branchengestaltende und marktprägende Institution besteht seit 30 Jahren. Ihr Fokus liegt auf dem deutschen Heimatmarkt mit Blick auf das europäische Ausland. Der Verband stellt sich zentralen Themen, welche die Branche und Gesellschaft in Zukunft prägen werden, u. a. Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Gleichzeitig ist es sein Ziel den Markt fortwährend zu entwickeln und Standards zu setzen, z. B. durch Richtlinienarbeit und Zertifizierungsstandards in Facility Management-Studiengängen. Mittels verschiedener Publikationen und Forschungen schafft und verbreitet der Verband Wissen. Mitgliederversammlungen unterstützen außerdem den Aufbau von Netzwerken.Welche Vorteile bringt die Mitgliedschaft im Verband?
Der Branchenverband zählt mehr als 1.000 Mitgliedsunternehmen aus verschiedensten Bereichen. Den größten Teil stellen Facility Management (FM)-Nutzer dar. Dazu zählen unter anderem Unternehmen aus der Industrie, dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Sektor. Den zweitgrößten Anteil bilden Anbieter von FM-Lösungen, die in FM-Dienstleister, Consultants, Ingenieurbüros, Bildungsanbieter, Personalberater und Hersteller von CAFM (= Computer Aided Facility Management)-Softwarelösungen unterteilt werden können. Ein kleinerer Anteil sind Young Professionals. Bereits seit vielen Jahren gehört die N+P Informationssysteme GmbH (N+P) zu den Mitgliedern. Die GEFMA definiert sich über ihre Mitglieder, welche auch den ehrenamtlichen Vorstand stellen. In Meetings werden Teilnehmer über Branchenthemen und die Verbandsarbeit informiert. Auch in regelmäßigen Newslettern werden Neuigkeiten im Verband und im Markt mitgeteilt. Durch die Mitarbeit in Arbeitskreisen können Projekte außerdem mitgestaltet werden. Somit kann jedes Mitglied Einfluss auf die Verbandsarbeit und damit auf die Entwicklung der Branche nehmen. Die erstellten Richtlinien stehen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Außerdem erhalten sie vergünstigten Zugang zu verschiedenen Publikationen, wie z. B. Marktübersichten. Auch bei einigen Seminaren und Kongressen, bei der die GEFMA als Kooperationspartner mitwirkt, erhalten Mitglieder Teilnehmerrabatte. Außerdem werden Mitgliedsurkunden ausgestellt und die Möglichkeit geboten, das Verbandslogo im öffentlichen Auftritt zu nutzen. Neue Mitglieder werden zudem auf der GEFMA-Webseite erwähnt, wodurch die Bekanntheit der Unternehmen steigt. Ein weiterer Vorteil der Mitgliedschaft ist die Möglichkeit persönliche und geschäftliche Beziehungen zu Fachkollegen und Medienvertretern zu pflegen.GEFMA-Zertifizierung
Auch die N+P erhält für ihre CAFM-Softwarelösung SPARTACUS Facility Management® (SPARTACUS) regelmäßig die GEFMA-Zertifizierung 444. Von den insgesamt 15 Prüfkriterien kann SPARTACUS die Zertifizierung für folgende 14 Kriterien-Kataloge nachweisen: Die leistungsstarke CAFM-Lösung SPARTACUS unterstützt die Anwender bei der Verwaltung von Liegenschaften, Gebäuden, Anlagen sowie Inventar in wirtschaftlicher, transparenter und effizienter Weise. Neben der Plattformunabhängigkeit und dem modularen Aufbau zählen die durchgängige Datenverknüpfung sowie die intuitive Bedienbarkeit zu den wesentlichen Merkmalen der Software.Herausforderungen im Facility Management?
Unser Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben.