Nützliche Add-ons für CAFM-Software

15. Dezember 2021 CAFM

Die Aufgabe einer CAFM-Software ist es, Sie als Anwender in Ihrem Facility Management ganzheitlich zu unterstützen. Für eine noch einfachere Nutzerführung und Handhabung gibt es sowohl hardware- als auch softwareseitig Ergänzungen. Diese möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.

Für die erfolgreiche Planung und Steuerung des Facility Managements fallen eine Vielzahl an Tätigkeiten an. Wer hierfür eine CAFM-Software benutzt, profitiert in mehrfacher Hinsicht. Das wiederholte Erfassen von Unterschriften und Zählerständen oder auch Beeinträchtigungen wie Sehschwächen erschweren es Anwendern gelegentlich, mit der Software durchgängig digital zu arbeiten.

Sogenannte Add-ons, in Form von eingebundenen Schnittstellen oder auch ergänzender Hardware, bieten Abhilfe. An SPARTACUS Facility Management® (SPARTACUS) lassen sich bereits seit Jahrzehnten Barcodescanner anbinden. Diese stehen sowohl für Erst- und Folgeinventuren als auch für die Dokumentation erledigter Umzüge von Inventar zur Verfügung.

Im Folgenden geht es nun um die Nutzung eines Screenreader sowie die Anbindung eines Signaturpads und dessen Einsatz im Facility Management.

Screenreader

Bisher weniger verbreitet, aber für Personen im Facility Management sinnvoll, die eine eingeschränkte Sehfähigkeit haben, ist ein Screenreader. Dabei handelt es sich um eine Software, die Informationen, welche normalerweise in Schriftform auf dem Bildschirm ausgegeben werden, in eine nicht-visuelle Form wie Sprache umwandelt. Aus diesem Grund werden Screenreader auch Vorlese-Anwendung genannt.

Die Ausgabe ist dabei nicht nur auf den Text beschränkt: Es lassen sich alle am Bildschirm dargestellten grafischen Elemente wie Fenster, Menüs, Auswahlboxen, aktuelle Eingabeposition, Symbole usw. wiedergeben. Über Sprachausgabe und Braillezeile werden damit nicht nur einzelne Programme, sondern die gesamte grafische Benutzeroberfläche für Blinde und Sehbehinderte bedienbar. Betätigt werden die Screenreader dabei meist ausschließlich mit der Tastatur.

SPARTACUS kann sprechen

Für blinde Personen oder solche, die mit einer stark eingeschränkten Sehfähigkeit leben und im Facility Management tätig sind, gibt es nun in SPARTACUS eine Erleichterung. Die CAFM-Software hat insofern eine Aktualisierung erfahren, dass ab sofort auch Screenreader unterstützt werden. Das Programm liest vor, an welcher Stelle man sich befindet. Dafür ist nun jedes Feld entsprechend beschriftet. Somit ist SPARTACUS komplett mit der Tastatur bedienbar und kann im vollen Umfang genutzt werden.

Signaturpads

In vielen Unternehmen und Verwaltungen erfolgt der Ausdruck elektronisch erstellter Dokumente lediglich zu dem Zweck, diese unterschreiben zu lassen, um sie anschließend für die Archivierung oder auch den elektronischen Versand wieder einzuscannen. Das ist nicht nur ökologisch und zeitlich gesehen ineffizient. Dieser Medienbruch führt oftmals zu einem Verlust der Beweiskraft durch die Komprimierung der gescannten Unterschrift.

An dieser Stelle kommen Geräte für die Erfassung von elektronischen Unterschriften, sogenannte Unterschriften- oder Signaturpads, und die dazugehörige Signatursoftware zum Einsatz. Diese ermöglichen, elektronische Dokumente rechtskräftig zu unterzeichnen, abzuspeichern und schließlich zur Archivierung oder Weiterverarbeitung zu nutzen. Damit lässt sich ein Medienbruch vom elektronischen zum Papierdokument und zurück vermeiden.

SPARTACUS kann unterschreiben

SPARTACUS ermöglicht ebenfalls eine Unterschriftenerfassung via Signaturpad und passender API (Programmierschnittstelle).

Mittels der API lässt sich mit dem Signaturpad des entsprechenden Hardware-Herstellers arbeiten. In der Praxis kann das Gerät bei der Unterschriftenerfassung für Schlüsselprozesse (Ausgabe/Rückgabe) unterstützen. Darüber hinaus ist die Anpassung an kundenspezifische Anwendungsfälle möglich.

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie im Facility Management?

Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.

Neuer Call-to-Action

Bildquellen: Pixabay, all-free-download, N+P


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-02_BIMuniversity

Blog abonnieren
ID-13_Personalmarketing

ID-13_Personalmarketing

Verwandte Beiträge

IT-gestützte Instandhaltung - mit CAFM Software Anlagen und Gebäude effizient betreiben

11. Januar 2023 CAFM

Um einen ordnungsgemäßen Gebäude- und Anlagenbetrieb zu gewährleisten, müssen eine Vielzahl von Aufgaben im Auge behalten werden. CAFM-Lösungen unterstützen Facility Manager bei den Maßnahmen rund um Instandsetzung, Reparaturen, Wartungen und Inspektionen.

Steigerung der Energieeffizienz mit CAFM

26. Januar 2022 CAFM

In unserer heutigen Zeit ist die effiziente Nutzung aller Energieträger wichtiger denn je. Mit der Unterstützung einer CAFM-Lösung können Unternehmen ihre Energieeffizienz fördern, einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und damit gleichzeitig eine deutliche Kosteneinsparung in der Gebäudebewirtschaftung herbeiführen.

Erleichterung im Facility Management durch webbasierte CAFM-Systeme

1. September 2021 CAFM

In Zeiten der Digitalisierung, der wachsenden Bedeutung von Transparenz bei Prozessen sowie dem verstärkten mobilen Arbeiten sind Webanwendungen von Software oft ein unerlässliches Pendant zur klassischen Client-Nutzung. So auch im Facility Management. Hier kommen webbasierte CAFM-Systeme zur Anwendung.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung