17. Januar 2017 ERP
Häufig entsteht in unseren ERP-Projekten die Anforderung, den Datenaustausch zwischen vor- und nachgelagerten Systemen von Kunden sowie Lieferanten und APplus zu vereinfachen. In Zeiten der Digitalisierung ist das auch nichts Ungewöhnliches und im Automotive-Bereich schon lange gelebte Praxis. Bisher haben wir in dieser Situation kundenindividuelle Lösungen entwickelt und somit verschiedene Fremdsysteme angebunden. Das war sowohl für N+P als auch für den Kunden zeit- und kostenintensiv.
Für den elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen gibt es verschiedene EDI-Dienstleister, welche die Kommunikation mit dem jeweiligen Partnersystem umsetzen. Dabei ist es jedoch notwendig, dass beide Seiten sich auf dieses Format festlegen. In der Realität wird jedoch sowohl von Kunden als auch von Lieferanten oft gefordert, sich an deren bereits vorhandene Portale oder Plattformen (mit meist eigenem und unterschiedlichem Format) anzubinden.
Um Unternehmen, die als ERP-Lösung APplus im Einsatz haben, eine schnelle und flexible Lösung zu bieten, haben wir als Schnittstelle den Integrationsbaustein NuPc0nnectB2B entwickelt. Dieser ermöglicht es, völlig unabhängig von Format und Übertragungsweg, Daten von Fremdsystemen in APplus zu importieren oder von APplus in ein anderes System zu exportieren. So lassen sich mithilfe des Tools beispielsweise Dokumente wie Rechnungen oder Bestellungen zwischen den Systemen elektronisch austauschen und im jeweiligen System problemlos weiterverarbeiten.
Die Vorteile eines elektronischen Datenaustausches sind bekannt. Man hat schnelle Übertragungszeiten, geringere Kosten und man reduziert wiederholte Eingaben und Eingabefehler. Damit erhöht sich die Abwicklungsgeschwindigkeit und Durchlaufzeiten werden geringer. Die Mitarbeiter können sich mit ihrem Kerngeschäft befassen und werden nicht mit dem stupiden manuellen Erfassen von Daten (z. B. Bestellungen) oder hinterlegen von Informationen in Kunden-Portalen (z. B. Lieferscheininformationen) belastet.
Eine EDI-Lösung kann hier grundsätzlich Abhilfe schaffen. Voraussetzung ist, dass diese Lösung von beiden Partnern (also Kunde und Lieferant) gleichermaßen eingesetzt wird. Beim Datenaustausch muss dann sowohl das Kundensystem auf der einen als auch das Lieferantensystem auf der anderen Seite an das jeweilige ERP-System angebunden werden. Die hohe Standardisierung von EDI-Lösung macht oft den Austausch spezifischer Daten sehr kompliziert und verursacht zudem einen hohen Konfigurations- und Pflegeaufwand.
Hier kann NuPc0nnectB2B als Integrationsbaustein Abhilfe schaffen. NuPc0nnectB2B ist ein Standardmodul, welches bereits auf der einen Seite in das ERP-System APplus integriert ist und auf der anderen Seite zu verschiedenen Kunden- oder Lieferantensystemen flexibel konfiguriert werden kann. Damit entfällt die aufwändige Konfiguration im ERP-System APplus. Geänderte Anforderungen bei Kunden oder Lieferanten können einfach umgesetzt werden und zusätzliche Kunden oder Lieferanten können mit geringem Aufwand integriert werden. Da es sich um ein Standardmodul handelt, liegt der Kostenvorteil gegenüber einer Individualprogrammierung sowohl hinsichtlich Einmalkosten als auch hinsichtlich der laufenden Kosten klar auf der Hand.
Für die technische Umsetzung haben wir die Verarbeitung der aus- und eingehenden Dokumente in einzelne Schritte geteilt, um mit einer Lösung viele Partner, seien es Online-Plattformen oder direkte Verbindungen, anzubinden. Das heißt für Sie, mit der entwickelten Integration können Sie viele Lieferanten oder Kunden an APplus koppeln und die Bearbeitung in APplus ist bei allen gleich.
Für die Verarbeitung in APplus nutzen wir ein internes Dokumentenformat (NuPXML). D. h., das externe Dokumentenformat (CSV, xCBL, Edifact/XML, XML, …) wird in das interne Format gewandelt bzw. aus dem internen Format heraus erstellt. Der große Vorteil dabei ist, dass für neue Formate nur das Mapping zwischen den Formaten angepasst werden muss. Der Einlese- und Erstellprozess in APplus bleibt dabei unberührt. Es ist auch möglich mittels dem NuPXML-Format Dokumente zwischen zwei APplus-Systemen auszutauschen.
Die Konnektoren zu den Fremdsystemen sind ebenfalls variabel. Dies kann per Dateischnittstelle, FTP, SFTP, E-Mail, Webservice etc. erfolgen.
In der Download-Datei haben wir in drei Punkten zusammengefasst, wie einfach die Konfiguration und Bearbeitung der aus- und eingehenden Dokumente in APplus mit NuPc0nnectB2B ist.
Download |
In unserem Blogbeitrag zur Automatisierung in der Anlagenbuchhaltung stellen wir Ihnen einige Tipps zur Optimierung von Abläufen vor. Im Ergebnis können Sie mit nur wenigen Schritten bis zu 45 Minuten pro zu buchendem Beleg sparen.
Moderne ERP-Software unterstützt Anwender inzwischen nicht nur durch Funktions-Tools bei der Aufgabenerfüllung, sondern kann selbst komplexe Zusammenhänge und Lösungen erkennen, die den Anwender bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Künstliche Intelligenz, kurz KI, macht dies möglich. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie KI zusammen mit APplus Ihre tägliche Arbeit und Entscheidungsfindung erleichtert.
Denkt man an eine ERP-Projekteinführung oder an ein ERP-Update, geht man davon aus, dass der Dienstleister im Unternehmen vor Ort sein muss. Aber ist das auch heute noch so? Wir zeigen, dass diese Vorhaben mit den notwendigen Tools, virtuellen Projektteams, Online-Schulungen und Webcasts auch virtuell umsetzbar sind.
Schreibe einen Kommentar