17. Oktober 2016 AEC/BIM
Für viele Autodesk-Produkte der 2017er Versionen gibt es Servicepacks – und jetzt auch noch Updates. So gibt es für AutoCAD 2017 das Servicepack 1 – das AutoCAD 2017.1 Update – ist aber etwas Neues!
Im Gegensatz zu den „normalen“ Servicepacks ist das AutoCAD 2017.1 Update kein freier Download mehr, sondern wird über die Autodesk Desktop-App zum Download angeboten. Hat man Zugriff auf das Autodesk-Konto, findet man das AutoCAD 2017.1 auch im Downloadbereich vom AutoCAD 2017 unter „Updates und Add-Ons“. Bei den anderen Autodesk-Produkten dementsprechend.
Nach der Installation vom AutoCAD 2017.1 Update erscheint neben dem Hilfe-Button ein roter Punkt, der die aktivierte Markierung für die neuen Funktionen anzeigt. Wenn man die neuen Funktionen gefunden hat, kann man die Markierung auch abschalten.
Die neuen Funktionen befinden sich im „puren“ AutoCAD 2017 in der Multi-Funktionsleiste (MuFu) „Einfügen“ in der Gruppe „Importieren“. Wenn man einen Augenblick auf einen Button zeigt, wird auch eine aktualisierte Quick-Info angezeigt. Mal sehen, wer noch die anderen neuen Funktionen findet!
Da nun seit der Version 2016 die Servicepacks für AutoCAD auch auf allen anderen AutoCAD-basierten Programmen installiert werden müssen, muss das AutoCAD 2017.1 Update – als Bsp. – auch unter C3D 2017 installiert werden. Die Updates werden in der „Info über …“ entsprechend angezeigt.
Nach der Installation vom AutoCAD 2017.1 Update unter C3D 2017 erscheint neben dem Hilfe-Button auch ein roter Punkt – die neuen Funktionen werden im C3D 2017 aber nicht anzeigt.
Weitere wichtige Informationen zu den neuen Updates haben unsere Kollegen vom „Geospatial Navigator“ zusammengetragen.
Mit dem Ziel der Projekt- und Prozessoptimierung im Gebäude- und Produktentstehungsprozess müssen den Projektbeteiligten neben den technischen auch alle projektrelevanten Informationen wie Termine, Kosten und Lieferanten zur Verfügung stehen. Eine enge Verzahnung von ERP und BIM unterstützt den gewünschten Informationsfluss. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf die Mehrwerte ein, die sich durch die Integration eines ERP-Systems in den BIM-Prozess ergeben.
Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
Schreibe einen Kommentar