6. März 2015 Mechanik
Manchmal hat man das Gefühl, das es funktioniert und manchmal nicht. Schraffuren in AutoCAD und Splines scheinen sich nicht sonderlich zu mögen. Doch es gibt für alles eine Erklärung und natürlich eine Lösung: Wie schafft man es eine Schraffur bei einem Spline enden zu lassen?
Das Problem wird nur bei Ihnen auftauchen, wenn Sie eine höhere Version von AutoCAD haben, zum Beispiel AutoCAD Mechanical.
In diesen höheren Versionen gibt es spezielle Befehle, die sogenannten Mechanical/Architecture/Electrical Befehle. Diese überlagern dann die AutoCAD „Vanilla“ Befehle (Vanilla steht für das „pure“ AutoCAD ohne Zusatzaufsätze wie Mechanical, Electrical, Architecture usw.).
Ein gutes Beispiel dafür ist die Schraffur.
_amhatch
Ruft man den Befehl Schraffur auf, sehen wir in der Befehlszeile folgendes:
Befehl: _amhatch_45_2
Das Prefix „_am“ steht für ein AutoCAD Mechanical Befehl. Genau dieser Mechanical Befehl funktioniert in Verbindung von Splines nicht wie gewünscht.
Klappt man in der Oberfläche den Befehl „Schraffur“ ❶ auf, sehen wir ganz unten einen weiteren Befehl „Schraffur“. Dieser ist der „Vanilla“ AutoCAD Befehl ❷ für die Schraffur.
Klicken wir diesen Befehl, also den Vanilla Schraffur Befehl, an, erkennt die Schraffur den Spline – so wie wir es uns vorgestellt haben.
In der Befehlszeile sehen wir nun folgenden Befehl:
Befehl: _hatch
oder
Befehl: SCHRAFF
Wenn man den Befehl _hatch oder SCHRAFF verwendet, wird man feststellen, das die Schraffur weiß bleibt. Das liegt daran, das die Schraffur erst einmal auf den Layer „0“ gelegt wird.
Das ist der einzige Wermutstropfen an diesem Befehl. Aber nichts leichter als das: Schraffur markieren und auf den Layer „AM_8“ legen.
Die neue Version Inventor® 2024 von Autodesk® ist vollgepackt mit neuen Funktionen und Erweiterungen. In enger Zusammenarbeit mit Inventor-Nutzern wurden mehr als 100 Verbesserungen vorgenommen, welche die Konstruktionsarbeit vereinfachen. Wir fassen zusammen, welche Highlights das Update mit sich bringt und so die Entwicklung innovativer und qualitätsstarker Produkte auf Expertenniveau ermöglicht.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität "Modellzustände" an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.
Schreibe einen Kommentar